Hallo,
Info vorweg, nutze OTRS 3.0.9 auf debian. OTRS ITSM in der Version: 3.0.4
Inventarisierung führe ich für ca 700 Hosts mit OCS Inventory durch. Aktualisiert wird once a month.
Implementierung der Daten erfolgt über das Import / Export Modul. Händisch via Excel Tab.
ZZt wird durch den Help Desk lediglich eine Übersicht in der CMDB genutzt bestehend aus
PC-Name :: IP :: Nutzer Realname :: Betriebssystem :: BS-Version :: letzte Inventarisierung :: Depl.State :: Incident State ::
Hier wird dann halt viel Über Suchfunktion gemacht, nachdem Tickets eingegangen sind und die jeweiligen Infos benötigt werden.
PROBLEME habe ich jetzt damit, dass mein Kunde eine Verknüpfung der CI wünscht. Besonders im Bezug auf die Verwendete Software auf den jeweiligen Rechnern.
Die Datensätze zu erstellen waren mit OCS kein Problem, aber wie schaffe ich die Umsetzung in OTRS, bzw wie löst Ihr das in eurem Bereich?
Ziel ist es bei Ticketeingang einen direkten "Link" auf die CI`s des Customers zu erhalten.
Es soll halt direkt ersichtlich sein, welchen Benutzer welche HW und SW zur Verfügung steht.
Dankbar für Tips, Anleitung oder auch nur Anregungen.
Mit freundlichen Grüßen / yours sincerely
Mit freundlichen Grüßen / yours sincerely
Helge Flegel
BIS E.M.S. GmbH
Engineering Maintenance Services
EDV/IT Administration
- Praxisphase Operativer Professional -
- Software Entwicklung -
Hohe Tannen 11
49661 Cloppenburg / Germany
Telefon: +49 4471 / 182-164
Fax: +49 4471 / 182-128
E-Mail: helge.flegel(a)ems-clp.de<mailto:helge.flegel@ems-clp.de>
www.ems-clp.de<http://www.ems-clp.de/>
Ein Unternehmen der Bilfinger Berger Industrial Services Gruppe
Hi,
weiß jemand, warum OTRS -ITSM mir keine notification sendet wenn "warten zur erinnerung" abgelaufen ist? Den Envelopeheader für Notifications habe ich gesetzt.
Mit freundlichem Gruss
Bjoern Meier
Netzwerkadministrator des
Caritasverbandes für die Diözese Hildesheim e.V.
Moritzberger Weg 1
31139 Hildesheim
Tel. (+49) 0 51 21 / 9 38-186
Web: http://www.caritas-dicvhildesheim.de
Hallo,
ich habe hier ein unangenehmes Phänomen und bitte um Hilfe:
in den Services habe ich brav meine Kritikalitäten und auch die Matrix Criticality <-> Impact <-> Priority definiert
Wenn ich ein Ticket über die OTRS Oberfläche erzeuge (Phone- oder Emailticket) wird das auch brav herangezogen.
Die meisten Tickets kommen allerdings per Mail und werden über die PostMasterMailbox abgearbeitet.
Daneben läuft noch ein Postmaster Filter, der jedem neuen Ticket die folgenden Werte setzt:
- Queue
- SLA
- Service
- Type
das funktioniert auch so weit - nur die Criticality wird nicht aus dem SLA gezogen und somit stimmt auch die Priorisierung nicht.
Wer kann mir helfen bitte?
LG
Wolfgang
Wolfgang Fürtbauer
Leitung IT
ASAMER Holding AG
Unterthalham Strasse 2
4694 Ohlsdorf
AUSTRIA
tel +43 50 799 - 2500
fax +43 7612 799 - 9526
mobile +43 664 8332326
w.fuertbauer(a)asamer.at
www.asamer.at
This message is confidential. It may not be disclosed to, or used by, anyone other than the addressee. If you receive this
message by mistake, please advise the sender.
Hi,
ich habe hier ein Perl-Script, das automatisch unsere Domäne nach Workstations durchsucht und Daten per WMI sammelt. Nun soll das Script in der DB die Daten abgleichen d. h. wenn das Item noch nicht existiert (Anhand der SID identifiziert), soll es das eintragen oder ggf. updaten. Dasselbe nochmal für Software. Bei Änderungen an der DB schickt das Script ein RfC-Ticket.
Allerdings würde ich gern wissen, wie configitem-history aufgebaut ist. Ich verstehe bisher nur so viel, dass die Datensätze dort mit einer ID in ConfigItem verknüpft sind und dass man verschiedene Versionen hinterlegen kann. Allerdings weiß ich nicht welchen Bezug Type_ID hat und die entsprechende Werte in Content. Das Einzige was mir auffiel, dass in Content wohl direkt Perl-Variablen stecken.
Wo kann ich nähere Infos bekommen oder gibt es eine einfachere Möglichkeit?
Wie ist das eigentlich über CSV? Werden Daten grundsätzlich nur erstellt oder ist auch ein Update möglich?
Gruß,
Björn
Hallo zusammen,
wie geht ihr vor, wenn ihr mehrere CI-Klassen durchsuchen wollt ?
Use Case ist z.B. die Erstellung einer IP-Liste. Das Feld IP-Adresse
gibt es praktisch immer in mehreren CI-Klassen, aber sowohl die Suche
als auch der Export sind auf eine einzige Klasse beschränkt.
Hat noch jemand das Problem ?
Hat das schon Mal jemand gelöst, z.B. durch eine direkte Datenbankabfrage ?
Danke und Grüße
Alexander
--
radprax Gesellschaft fuer medizinische Versorgungszentren mbH,
Bergstr. 7 - 9, 42105 Wuppertal,
Fon: +49 202 2489 1110, Fax: +49 202 2489 94 1119
Geschaeftsfuehrer: Andreas Martin, Dr. med. Heiner Steffens, Dr. med. Renate Tewaag
Amtsgericht Wuppertal: HRB 19359, St.-Nr.: 132/5889/0264, DE 814559152
Web: http://www.radprax.de
Hallo allerseits,
ist es grundsätzlich möglich, ein ITSMConfigItem per SOAP-Schnittstelle
(rpc.pl) zu erzeugen?
Hintergrund: Wir haben eine Menge ConfigItems aus einer anderen Software
im XML-Format vorliegen und würden gerne ein Import-Script schreiben.
Viele Grüße
Robin Schröder
--
| Robin Schröder Ruhr-Universität Bochum |
| IT-Systeme, Software-Integration Dezernat 6, Abt. 3 |
| Tel.: 0234-32-23900 Gebäude NA 03/75 |
| Mail: robin.schroeder(a)uv.rub.de 44780 Bochum |
Hallo,
wie kann ich SLA Verletzungen auswerten?
z.B: Anzahl Tickets pro Queue (oder Agent oder Serivce), bei denen die Responsetime (Lösungszeit) nicht eingehalten wurde
Grüsse
Wolfgang
Hallo zusammen,
ich bin momentan auf folgendem Stand: OTRS 2.4.3 und ITSM 1.3.1 sind mittlerweile installiert (Upgrade von OTRS 2.2.3 und ITSM1.0.3 in Einzelschritten) Nach der Installation wurden in der Queue-Ansicht keine Tickets mehr angezeigt (obwohl alle Tickets da sind), der Grund war, dass aus irgendeinem Grund die Dateien AgentTicketQueueTicketView.dtl und AgentTicketQueueTicketViewLite.dtl gefehlt haben, es waren allerdings ganz viele .rpmsave und ._maybe_not_compatible Versionen da. Ich hab mir daher die letzte Version dieser Dateien geschnappt und sie entsprechend umbenannt - jetzt funktioniert die Ansicht, ich hoffe nur, dass es auch die Version ist, die für 2.4.3 vorgesehen ist
Jetzt nun aber zu meinem VIEL größeren Problem. Die VERKNÜPFUNGEN sind FUTSCH. ALLE. Ich hatte mir in mühevollster akribischer Arbeit alle unsere Systeme in OTRS:ITSM abgebildet und Verknüpfungen zwischen einzelnen Bauteilen (also "SETs"), Tickets und Lokationen geschaffen. Alle weg.
Wisst ihr was dabei schief gegangen sein kann und wie man das beheben kann? Sind das extra Datenbankeinträge die mir komplett hopps gegangen sind oder habe ich noch eine Chance? Das wäre wirklich gut denn alleine alle Verknüpfungen wiederherzustellen würde für mich so weitere 2 Tage Arbeit kosten.
Ich bin mir dem Ernst der Lage bewusst, ich hoffe ich konnte ihn euch auch vermitteln
Gruß
Simon
Herzliche Grüße / Kind regards
Simon Klotz
Service & Support
_____________________________________________
netvico GmbH - architects of digital communication
Talstraße 41
70188 Stuttgart
Fon +49.(0)711.22 00 94 -35
Fax +49.(0)711.22 00 94 -59
E-Mail: sklotz(a)netvico.com <mailto:sklotz@netvico.com>
http://www.netvico.com <blocked::http://www.netvico.com/>
News »»» Mit »Golightly«, »Moneypenny« und »Buffalo betreten die Werbe-Informations-Stelen der neuesten Generation die Bühne. Lüften Sie den Vorhang für die kommenden Stars unter den digitalen Kommunikationssystemen: http://www.netvico.com <http://www.netvico.com>
News »»» Golightly«, »Moneypenny« and »Buffalo« are the latest generation of advertising information systems to enter the stage. Unveil the up-and-coming stars among digital communication systems: http://www.netvico.com <http://www.netvico.com/>
Rechtliche Angaben gem. EHUG:
netvico GmbH
Sitz: Stuttgart, Deutschland
Registergericht: Amtsgericht Stuttgart, HRB-Nr.: 21905
Geschäftsführer: Christopher Colshorn, Christian Kocholl, Erkan Erkul