Hello,
I'd love to share my thoughts about this interesting topic but unfortunately I don't speak German. Any chance it could be translated and discussed in english?
Thanks,
Leonardo Certuche
www.itconsultores.com.co
Medellín, Colombia
Hallo Liste,
in unserem Kollegenkreis gibt es einen kleinen Disput über die korrekte Anwendung des PIR und da interessiert mich natürlich die Meinung der Fachwelt.
Der eine Kollege meint, Status' eines Change bliebe stehen auf „Warten auf PIR“ bis der PIR durchgeführt wurde. Dann würde mit dem PIR der Status des Change auf „erfolgreich“ oder „fehlgeschlagen” festgelegt werden und der Change wäre fertig. Diagramm der State Machine:![]()
Der andere Kollege ist der Meinung, dass der Change nach Abarbeitung aller Work Orders bis auf den PIR als „erfolgreich“ oder „fehlgeschlagen“ gekennzeichnet werden müsse. Einige Zeit später kann der Change dann wieder mit einem PIR aufgegriffen werden und der Status ggf. geändert oder bestätigt werden. Diagramm der State Machine:![]()
(die Direktverbindung zwischen „in Arbeit“ und „warte auf PIR“ wäre nur aus Gründen der Kompatibilität)
Was wäre eurer Meinung nach richtiger, sinnvoller, besser? Oder sind beide Entwürfe schlecht, würdet ihr ganz anders vorgehen?
Ich freue mich über jede Meinung und jeden Kommentar! Beste Grüße
Sven Ehret
---------------------------------------------------------------------
OTRS mailing list: itsm - Webpage: http://otrs.org/
Archive: http://lists.otrs.org/pipermail/itsm
To unsubscribe: http://lists.otrs.org/mailman/listinfo/itsm