Was wäre eurer Meinung nach richtiger, sinnvoller, besser? Oder sind beide Entwürfe schlecht, würdet ihr ganz anders vorgehen?
Position 1 ist in OTRS ITSM zunächst die richtige Beschreibung.
Jedoch ist dies nur die Empfehlung, wenn Euer Prozess Anderes vorsieht, kein Problem.
Achte bitte darauf, “failed” und “successful” sind *END* Status, also von dort gibt es (noch) kein zurück mehr ;-)
Ein gangbarer Weg, den Deine beiden Kollegen evtl. akzeptieren, ist nach dem “in progress” einen ergebnisneutralen Status “implemented” oder “finished” oder ähnlich einzuführen. Dieser besagt dann nur das alle Aktionen (WorkOrder) “erfolgreich” durchgeführt wurden (ansonsten sollte eh’ der Change abgebrochen werden (rejected, canceled, etc.)). Danach kann dann der PIR laufen (je nach Prozess kann dieser zwischen ein paar Minuten oder mehreren Monaten dauern).