
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Hi Raphael, On Fri, Oct 21, 2005 at 11:14:26AM +0200, Raphael Posmyk wrote:
Hab hier 2.0.2 auf einer Linux+MySql Kiste laufen. In der Defaulteinstellung wird Datenbank als ArticleStore genutzt. Die Admin-Doku schreibt, daß man es "on the fly" auf Dateisystem umstellen kann. Die Daten werden dann in OTRS_CONFIG_Home/var/article abgelegt. Nur paar Fragen:
1. Werden nur Anhänge im Dateisystem abgelegt oder Artikel auch ?
OTRS speichert alle eMails (in und out) wie folgend einzeln ab: - - From, To, Cc, Subject und Body - - eMail Attachments - - eMail 1:1 wie empfangen Es gibt zwei Module (DB und FS) welche diese Daten wie folgend abspeichern: Kernel::System::Ticket::ArticleStorageDB - - From, To, Cc, Subject und Body -> in der DB - - eMail Attachments -> in der DB - - eMail 1:1 wie empfangen -> in der DB Kernel::System::Ticket::ArticleStorageFS - - From, To, Cc, Subject und Body -> in der DB, damit auch Volltextsuchen funktionieren - - eMail Attachments -> im FS - - eMail 1:1 wie empfangen -> im FS Die Module kann man wärend des Betriebs umschalten, da jedes noch einen Lookup im anderen macht wenn nichts gefunden wird (z. B. wird das DB Modul benutzt und ein Attachment nicht gefunden, wird noch im FS nachgesehen. Ganz ohne DB kommt man also auch mit ArticleStorageFS nicht aus. Die einzelnen Artikel eines Tickets werden auch im FS mit abgespeichert.
2. Was mit den bereits in Datenbank abgelegten Artikeln/Anhängen ? Werden Sie beim OTRS-Restart aus der Datenbank in Dateisystem kopiert ? Muß ich ein Skript starten ?
Die bleiben da und werden nicht ins FS übertragen, s.o.
3. Was muß ich noch beachten ?
Die Zugriffsrechte müssen richtig gesetzt sein, damit ArticleStorageFS ordentlich funktioniert. Am besten sollte der Webserver mit den Userrechten des OTRS-Benutzers laufen.
Danke, Raphael
Ciao & schönes WE, Christian - -- ((otrs)) :: OTRS GmbH :: Europaring 4 :: D - 94315 Straubing Fon: +49 (0) 9421 1862 760 :: Fax: +49 (0) 9421 1862 769 http://www.otrs.com/ :: Communication with success! -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.4.2 (GNU/Linux) iD8DBQFDWL+HTFWOq90iSiERAtCGAJsGBJMbsw3iweFM4/33gjj6F+FfTACgy11f dQRuaq3S4XB9F2QG7pZmiUg= =uBk0 -----END PGP SIGNATURE-----