Was soll denn „eine Datenbank“ bedeuten?

Ein DB Server oder tatsächlich eine DB in dem DB Server?

Ist die Anforderung verschiedene Kundenfrontends zu haben?

Oder sollen auch pro Instanz die Agenten eindeutig sein? Falls letzteres der Fall ist, kommst Du um eigene DBs pro Instanz nicht herum.

 

Wenn Du wirklich nur unterschiedliche Kundenfrontends brauchst, dann brauchst Du auch nur eine Instanz zu installieren (in dem Fall wäret Ihr ja die Agenten). Dann musst du „nur“ die verschiedenen Frontends bauen.

 

 

 

Gruß

Patrick

 

 

--------------------------------------------------------------
iBrams ∙ Integrated Brand Management Solution: http://www.ibrams.com/
mailto:p.schulz@ibrams.com, phone:  +49 (0) 69 405 66 93 51

Geschäftsführer: Andreas Michalski - AG Frankfurt, HRA 44435, Sitz Frankfurt

 

From: otrs-de-bounces@otrs.org [mailto:otrs-de-bounces@otrs.org] On Behalf Of Kevin Niedermayr
Sent: Wednesday, September 09, 2009 3:08 PM
To: User questions and discussions about OTRS.org in German
Subject: Re: [otrs-de] [Debian] Mehrere Instanzen von OTRS unter Debian + installation bzw. Version

 

 

Am 9. September 2009 14:47 schrieb Matthias Borrack <mailingliste@sinath.de>:

Ja, Nein, Vielleicht, keine Ahnung.
Wenn man es sich ganz einfach machen will, entpackt man das TAR Archiv,
wechselt mit cd <Verzeichnisname>/ in das neu entstandene Verzeichnis
und öffnet zB mit vi die Datei INSTALL - dort steht Schritt für Schritt
drin, was man machen muss.


Wie schon geschrieben hab ich es entpackt. Und ja wie es scheint muss ich wohl wirklich einfach versuchen irgendwo eine Lösung für die Installation finden. Ich habe ja OTRS schonmal unter Debian zum laufen gebracht wie schon geschrieben aber mit apt-get install otrs2, aber jedoch eine veraltete Version.

 

Da beginnt das Dilemma: Du sollst etwas tun, dessen Sinn Du nicht

verstehst oder gar nicht vermittelt bekommen hast?
Was sind verschiedene Instanzen? Ein OTRS mit mehreren Datenbanken? Ein
System mit mehreren OTRS Instanzen mit jeweils einer DB?


Ich verstehe den Sinn ja an sich und hab mir alles auch schon durchdacht, nur halt nur theoretisch.
Es soll einfach so ein das:

1es OTRS  für eine Firma
2es OTRS wieder für eine andere Firma
3es OTRS wieder für eine andere Firma ..
(sollten in einer(!) Datenbank gespeichert werden)

geht dann halt noch weiter aber wenn ich es ja in der praxis schonmal verstanden habe dann lässt es sich ja bis aufs unendliche erweitern.

Ausserdem weiß der Chef ja nicht ob alles so punkgenau funktioniert wie er es möchte (ist bei OTRS auch ziemlich schwer einzuschätzen was ich schon bemerkt habe, nur alleine die ewige "Feature"-Liste beschreibt ja nicht verschiedene Kundenwünsche) und wenn es mit OTRS nicht möglich ist, dann kann ich es ihm sagen und wir finden eine andere Lösung. 
Nur dazu sollte ich halt vorher schon genug herumprobiert haben um mir nicht mit einer Alternative das ganze vielleicht noch schwerer zu machen, oder?