
Am Mi Januar 5 2005 08:30 schrieb Torsten Egeler:
Und wie schaut so ein Script aus, nach was filtert es?
E-Mails, welche ein Ticket im Betreff haben, können ja ins OTRS wandern, alles andere muß zu einer Art "Warte-Queue" wo es manuell dann verteilt werden kann. Wie bekomme ich sonst Werbe-Mails (will nicht von Spam reden) weg, oder einfach Mails die aus anderen Gründen kommen.
Auch will ich die automatische Rückantwort natürlich nur für diese Mails, die auch tatsächlich ins OTRS gehören.
Wir machen es so: --- Mails gehen erstmal in entsprechende Postfächer auf dem Mailserver. Manuell: Per IMAP/Mailclient (z.B. kmail) werden nur die sinnvollen Mails per Bounce an interne Adressen weitergeleitet (bei hohem Mailaufkommen evtl. ungünstig) Automatisch weiter: Auf dem OTRS-Server wird - inzwischen recht effektiv - per procmail (nach der Abholung mit fetchmail) nach Spam gefiltert ( da einige Stammkunden direkt an die internen Adressen senden bzw. einige Queues auf anderem Wege versorgt werden) - Beispiel: --- aus .procmailrc --- # Mail mit exotischen Zeichensätzen als Spam behandeln :0 h : * ^Content-Type:.*text/.*; *charset="?(ISO-2022-JP|GB2312)"? | formail -I "X-OTRS-Queue: Spamverdacht" # Spam mit "click here" weg... :0 fhbw : * ^.*[Cc][Ll][Ii1][Cc][Kk][ \t]*[Hh][Ee][Rr][Ee] | formail -I "X-OTRS-Queue: Spamverdacht" -------------------------- dto. für diverse Reizworte, HTML-Tags (IMG ...) etc. Das greift erstaunlich viel Müll raus, bei sehr erträglichen "false positives" Selbstverständlich lassen sich noch externe Filter, z.B. spamassassin in die Procmail-Auswertung reinnehmen. --- Manuelle Nachkontrolle ist natürlich notwendig - nur Mensch kann eben inhaltlich bewerten... -- Mit freundlichen Gruessen -- Best regards Michael Schuckert BCC GmbH Businessunit Online ---------------------------------------------------------------------------------------------- 39106 Braunschweig