
Hallo Herr Rother, ok, das ist einleuchtend. Hatte bislang dann wohl "Glück". Werd mir für die Zukunft Ihre Anleitung zu Herzen nehmen. Gruß EDV Tekomedia Markus Nagel Tekomedia GmbH Castroper Str.12 D-44791 Bochum T: +49 (0)234 8939-0 F: +49 (0)234 8939-28 ------------------------------------------------------- Tekomedia GmbH Castroper Str. 12, 44791 Bochum Reg.-gericht Bochum HRB 6537 St.- Nr.: 306 5867 0873 Geschäftsführung: Hans-Günter Oberlindober Stefan Rother schrieb:
Hallo Herr Nagel,
OTRS besteht ja "nur" aus den Dateien unter dem Verzeichnis otrs und der Datenbank. Daher bin ich bei allen bisherigen updates - und so auch zuletzt beim Update von Version 2.2.2 auf 2.2.3 - immer folgendermaßen vorgegangen: Das komplette otrs Verzeichnis sichern. Unter linux # cp -RP otrs/ otrs.bak Die Datenbank sichern. Unter MySQL # mysqldump --opt otrs -p > otrs.sql Dann die neue Version über die vorherige kopieren. Wenn man keine Änderungen an den templates vorgenommen hat, bspw. um das Aussehen von otrs zu ändern, sollte alles auf Anhieb funktionieren und vor allem ein restore.pl wäre nicht nur überflüssig, sondern auch schadhaft, da es ja vorherige Versionen wieder herstellt.
Ja, in 99% aller Fälle funktioniert das Vorgehen so auch. Allerdings kann es dann passieren, das Leichen in Form von Dateien im System verbleiben die nicht mehr verwendet werden.
Auch können Probleme entstehen, wenn opm Pakete installiert sind.
Beispiel:
Es ist auf OTRS 2.2.2 ein OPM Paket installiert, das die Datei Kernel/System/CustomerUser.pm verändert. In diesem Moment kopiert der OPM Mechanismus die original Datei CustomerUser.pm als CustomerUser.pm.save weg.
Jetzt führen Sie ein Update wie von Ihnen beschrieben aus; merken das Sie das OPM Paket nicht mehr benötigen und deinstallieren es.
Somit wird die Datei CustomerUser.pm.save wiederhergestellt aber aus der Version 2.2.2!
Und dann ist es meist viel schwieriger den Fehler zu finden, falls geringe Modifikationen an der Datei vorgenommen wurden...
((enjoy))