Hi all,
ich habe auf einem SUSE 9.3. Server eine OTRS
Installation von Windows OTRS 2.0. nach Linux Suse 9 Enterprise RPM OTRS 2.2.
migriert. Nachdem noch einige Pfadanpassungen zu machen waren lief alles sofort
rund. Dann traten auf dem Rechner total merkwürdige Dinge auf, das Amanda
Backup spielte verrückt (das lange davor störungsfrei lief) und terminierte mit
Meldungen wie: No space left on device und ähnlichem. Space war genug und
Freier Speicher war auch genug. In messages fand ich Hinweise das einige
cronjobs nicht ausgeführt werden konnten weil in 3 Kernel/Config Scripten noch
von der alten Windows Installation $HOME D:/opt/…. stand statt /opt/otrs...
Das habe ich nun geändert. Könnte das dieses Shared Memory Problem ausgelöste
haben, weil OTRS ja wohl turnusmässig alte Job ID‘s killt und das dies
aufgrund der falschen $HOME Angaben nicht machen konnte. (Mein erster
Erklärungsversuch)
Nach einigem Suchen bei Google fand ich Hinweise auf
Shared Memory Einträge von OTRS, die lagen bei 2800 und ca. 700 Einträge
wwwrun. Nach einigem weiteren googlen rebootete die Maschine und alles lief
wieder rund.
Nach kurzer Uptime begann OTRS mit 70 Einträgen im Shared
Memory, jetzt stehen wir schon wieder bei 1000. Habe ich was übersehen in der
Konfigurationen und müssen wir mit weiteren Probleme rechnen? Ist das Phänomen
irgendjemandem schon mal passiert(bei Google gibt es ca. 5-10 Hinweise aus 2003).
Das ist meine erste OTRS Installation, ich hatte mich gewundert das alles so
gut klappte aber nun das.
Irgendwelche Hinweise oder Hilfe?
Mit freundlichem Gruss
Andreas Seibel