
Hallo nochmal, ich bin gerade am einrichten von OTRS und dabei bin ich auf ein Problem mit den Berechtigungen gestoßen. Vielleicht ist es kein Probem, sondern ich verstehe den Sinn nicht ganz. Ich glaube, das Berechtigungsystem so verstanden zu haben: 1. Jeder Queue wird eine (Benutzer-) Gruppe zugeordnet 2. Jeder dieser Gruppen kann ich dann Benutzer zuordnen mit verschiedenen Berechtigungen Das ganze ist leider etwas umständlich, wenn man eine etwas kompliziertere Gruppenstruktur einrichten will. Bei uns sieht das grob wie folgt aus: Wir haben eine EingangsQueue Support mit ein 2 Unterqueues, um einwenig zu übersicht zu behalten :-) (FirstLevel-Bereich) und drei SecondLevel Bereiche (Benutzerservice, Zentrale Rechner und Kommunikation und Infrastruktur) jeweils mit einigen Unterqueues. Arbeiten sollen auf dem System etwa 40 Benutzer. Diese sind ebenfalls aufgeteilt, wie die "Second-Level"-Bereiche. Jetzt soll aber jeder Benutzer in jede Queue, also auch die 'fremder' Bereiche, Tickets verschieben bzw. erstellen können und auch lesen können. Ich habe also bei jeder Gruppe, knapp dreimal knapp 40 Häckchen (ro, create, move) machen müssen, und dann noch zusätzlich die rw Häckchen für die 'Voll-Mitglieder. Ich fände ein Berechtigungsschema, daß die Rechte auf der Beziehung Gruppe -- Queue vergibt sinnvoller, also ungefähr so: Beziehung 'User -- Gruppe': Man kann nur einstellen User ist Mitglied in den Gruppen x,y und z bzw. Gruppe hat die Mitglieder a,b,c und d Beziehung 'Queue -- Gruppe(n)': 1. Die Queue xy hat eine 'Besitzergruppe' die automatisch volle Rechte auf der Queue hat 2. Man kann zusätzlicch einstellen, welche anderen Gruppen noch Rechte auf der Queue haben, genau so wie die momentanen Rechte, also Besitzergruppe x, Gruppe y: ro Gruppe z: ro, move, create. Ich hoffe das war jetzt nicht zu wirr :-) -- Jörg Friedrich