
Hi Am 06.07.2011 15:07, schrieb Johannes Nickel:
Zu 2) Ihr Könnt auch eine Queue als "vertraut" markieren und direkt OTRS X-Header Infos übergeben. Man muss dann nicht zwingend im PostMasterFilter arbeiten.
Nachteil bei dieser Variante ist allerdings, das auch andere das dann theoretisch könnten. ;) Würde ich rein Intern arbeiten, dann ok, aber das hängt komplett im Internet. Daher scheidet das für mich eher aus. Aber Danke für den Tipp.
Gruß
Grüße zurück
Johannes
Robert
Am 6. Juli 2011 14:16 schrieb Robert Einsle
: Hallo zusammen,
wir sind im Moment dabei, OTRS für den Einsatz in einem OpenSource-Projekt zu testen. Hierzu hätte ich ein paar Fragen, auf deren ich bis jetzt noch keine Antwort gefunden habe.
1) Wir hätten gerne, das OTRS, wenn in zu spezifizierenden Queues Tickets angelegt werden, das dann eine Mail an eine bestimmte Mailadresse gesendet wird. Hintergrund ist einfach, das wir teils Queues haben, in denen möglichst Zeitnah reagiert werden soll, und haben dafür intere Mailingliste, über die diese Infos verteilt werden. Hier wollen wir eig. nicht über die Ticket-Funktion mit MyQueues gehen. Beispiel Spam / Abuse-Meldungen, wenn auf diese Meldungen nicht innerhalb Stunden reagiert wird, landet man schnell auf irgendwelchen SORBS-Listen oder der Provider sperrt den Server.
2) Gibt es die Möglichkeit, analog wie bei rt OTRS per Mailkommandos zu steuern? So das nicht immer ein Login an OTRS erfolgen muss.
Vielen Dank an euch
Robert --
Robert Einsle robert@einsle.de http://www.einsle.de
--------------------------------------------------------------------- OTRS mailing list: otrs-de - Webpage: http://otrs.org/ Archive: http://lists.otrs.org/pipermail/otrs-de To unsubscribe: http://lists.otrs.org/mailman/listinfo/otrs-de
-- Robert Einsle robert@einsle.de http://www.einsle.de