
Hallo zusammen! Weiss gar nicht warum Plesk immer gleich "schlecht geredet" wird, ich finde im Shared-Hosting hat das Tool schon seine Berechtigung, obwohl ich nicht so auf "Bunte Knoepfe" stehe... *my ~ is my castle*;-) User questions and discussions about OTRS.org in German schrieb:
Eine Kombination zwischen Plesk und OTRS sehe ich daher für nicht ohne Probleme machbar an.
Laufen tut das OTRS ja nur es ist leider unter allen Domains ansprechbar.
weiter oben war mit der vhost.conf schon ein richtiger Ansatz genannt. Plesk schreibt die "httpd.include" bei Bedarf neu, die "vhost.conf" wird nicht veraendert. Mit dem Befehl # /opt/psa/admin/sbin/websrvmng --reconfigure-vhost --vhost-name=examle.com erzeugt Plesk in der httpd.include einen Include auf die vhost.conf der gegebenen Domain, sofern da eine vhost.conf vorhanden ist. Nach dem Reload oder Restart des Apache wird diese dann mit eingelesen. Auf einem Debian System (mit otrs2.2.7 per paketmanager installiert) stehen die Direktiven fuer OTRS z.B. in der "/etc/apache2/conf.d/otrs2". Diese Datei dann woanders hin verschieben, so dass sie nicht mehr automatisch geparst wird. Auf anderen Systemen findet man die Direktiven auch unter "/etc/apache2/sites-available/", dann diese Site einfach mit "a2dissite" deaktivieren. Wenn Du dir nun unter der Domain example.com in Plesk eine Subdomain otrs erstellst, kannst Du den Inhalt der oben genannten "otrs2" dann als "/var/www/vhosts/example.com/subdomains/otrs/conf/vhost.conf" anlegen. Nach obigem "websrvmng" Befehl und Reload des Apache ist OTRS nur noch unter der Url "http://otrs.example.com/otrs/" erreichbar, bei allen anderen Domains erhaelst Du einen 404 Fehler. Gruss, Christian Dunkel