
Hallo Marcus, Marcus Schmidt schrieb:
Hallo Alexander,
Quoting Alexander Scholler
: ... Ich verwende MSSQL nicht direkt als Kunden-DB-Backend, sondern an anderer stelle innerhalb von OTRS für Online-DB-Zugriffe (auf unsere Inventarisierungs-DB). ...
an dieser Stelle Deiner eMail bin ich hellhörig geworden :-)
Ich habe ebenfalls über eine Anbindung unserer Inventar-Datenbank an OTRS nachgedacht. Mein erster Ansatz basierte auf einer Erweiterung der "Link" Funktionalität. Ich dachte es sei vielleicht möglich ein Ticket mit einem neuen Objekt "Computer" zu verlinken. Ich habe diesbezüglich eine eMail an die dev-Liste geschickt und um den einen oder anderen Hinweis für einen Programmier-Ansatz gebeten. Bisher leider ohne Antwort.
Kannst Du mir bitte schildern welchen Ansatz Du verfolgt hast und wie Du die Programmierung umgesetzt hast? Wie bzw. wo verwendest Du die Inventar Informationen in OTRS?
Derzeit Quick&Dirty. Ich habe ein Perl-Skript geschrieben dass über einen Kommandzeilen-Parameter eine IP erwartet und hierfür via HTML oder ASCII-Output auf STDOUT die Inventardaten ausgibt. Dieses Skript wird über ein Formular (Bitte IP eingeben) dass sich auf einer eigenen Seite innerhalb von OTRS (neue Auswahlmöglichkeit innerhalb der Navigationsleiste) befindet aufgerufen. Vorteil: Ist auch für Admins nachvollziehbar die wenig OTRS-Kenntnisse haben. Nachteil: Schlechte Integration in's OTRS. Dieses Verfahren möchte ich in den nächsten Wochen wesentlich verbessern... Dein Ansatz mit dem Verlinken gefällt mir sehr gut. Es wäre grundsätzlich sinnvoll wenn per Default der Standard-PC des Kunden eingestellt wäre (falls diese Daten bekannt sind). Handelt es sich nicht um seinen PC sondern PDA oder um anderen PC etc. könnte diese Einstellung abgeändert werden. Wie man sowas programmiertechnisch umsetzt weiß ich derzeit leider auch nicht.
Vorab vielen Dank
Beste Grüße Marcus
Gruß, Alexander p.s. Zukünftig möchte ich nicht die Inventary-DB ansprechen sondern die XML-Schnittstelle des Inventarisierungstools. Hierdurch komme ich an die Daten ohne die Ablagelogik kennen zu müssen und sollte diese auch mit wenig Aufwand mit sauberem Layout im Browser anzeigen können (falls meine anfänglichen Kenntnisse im Bereich XML, XSL, CSS, ... mich nicht trügen).