
Moin Moin Robert Kehl, *, Robert Kehl wrote on Jan 04, 2005 at 11:32AM +0100:
Rainer Bendig aka Ny schrieb:
Im LDAP gibt es einen Zweig "firmennutzer" jener soll komplett Zugriff auf das LDAP haben.
Was wenig mit OTRS zu tun hätte. Es reicht, wenn jeder Firmenbenutzer exakt nur Zugriff auf seinen eigenen Datensatz hat. Es gibt bei uns mehrere "Zweige" zum beispiel jenen "firmennutzer" fuer Angestellte die bei uns Arbeiten, jenen soll Zugriff gewaehrt werden. Dann gibt es einen Zweig "externe" in dem zum Beispiel von externen Supportern (jene die uns als Firma softwaretechnisch beraten und unterstuetzen), und einen Zweig Freelancer. Die letzen beiden "Zweige" sollen keinen Zugriff auf das OTRS haben.
Wobei die Anmeldedaten im "uid" feld stehen. Hierbei gibt es im ldap allerdings keine hinterlegte Mail Adressen.
Aua. Wie genau willst Du dann Mails versenden? Können die eMail-Adressen aus den im LDAP vorhandenen Daten konstruiert werden?
Koennen sie "uid"@domainname.endung. Allerdings _muss_ OTRS keine Mails versenden.
Ist die Kundenautentifizierung mit diesen Vorgaben moeglich oder
Ja.
bedarf es im LDAP selbst eines neuen Schemas oder zusaetzlicher Daten.
Mail-Adresse wäre nicht schlecht, ansonsten musst Du Dir was schreiben, damit OTRS irgendwie eine eMail-Adresse des Kunden zusammenbaut. Heisst soviel wie uid, passwort und eventuell mail wuerden ausreichen?
Wie muss das Passwort im LDAP verschluesselt sein damit es OTRS nutzen kann?
Völlig egal. Wie autentifizeren sich denn dann Benutzer? Woher weiss OTRS wie das Kennwort im LDAP verschluesselt ist? Wie Werden die Kennwoerter verglichen?
Die Anleitung (pdf version) ist dort mit Informationen extrem spaerlich :-(.
Jo. Aber bau mal nach Anleitung, wird scho' klappen. Oder miete Dir wen, der das dann täterätetate. Tüdelü... noe wirds nicht.
Tschoe, Weil ich grundsaetzlich keine Umlaute auf Mailinglisten verwende, doofe macke Rainer --
Rainer 'Ny' Bendig | http://UnresolvedIssue.org | GPG-Key: 0xCC7EA575