
Hallo Sepp, das sollte so eigentlich passen - auf jeden Fall würde ich zuerst die bestehende Installation upgraden. Die Migration von 4 auf 5 habe ich kürzlich auf Debian durchgeführt, die DB-Migration wird als SQL-Script mitgeliefert und lief ohne Probleme! Denke an deine Config.pm, die solltest du ebenfalls sichern. Mit freundlichen Grüßen Daniel Litzbach Consultant IT Security Com-Sys ...Connecting Technology To Success. Communication Systems Ges. für Netzwerktechnik mbH Frankfurter Straße 233 Triforum - Eingang C1 - D-63263 Neu-Isenburg Tel.: +49 6102 7840 520 - Fax: +49 6102 7840 655 E-Mail: Daniel.Litzbach@com-sys.de - Web: www.com-sys.de Geschäftsführer: Detlef Heinzig HRB 33354 - Amtsgericht Offenbach Melden Sie sich für den Com-Sys Newsletter an und bleiben Sie stets informiert! https://com-sys.de/anmeldung-zum-newsletter.html -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: otrs-de [mailto:otrs-de-bounces@lists.otrs.org] Im Auftrag von Josef Penzkofer Gesendet: Donnerstag, 19. Januar 2017 12:22 An: otrs-de@otrs.org Betreff: [otrs-de] OTRS 5 - Neuinstallation Hallo OTRS-Community, wir beabsichtigen, das Betriebssystem unserer VMs auf denen OTRS als Test- bzw. Produktivversion läuft von SLES 11 auf OpenLeap 42.2 zu ändern. Damit steht aber auch eine Neuinstallation von OTRS 5 an. Wie migrieren wir da die OTRS-Datenbank? Ich denke ja, dass sich das Datenbank-Shema von OTRS 4 nach OTRS 5 geändert hat. Ist folgende Vorgehensweise sinnvoll: 1.) OTRS 4 auf OTRS 5 upgraden 2.) Datenbank-Dump erstellen 3.) VM neu installieren 4.) OTRS 5 auf VM neu installieren 5.) Datenbank-Dump zurückschreiben. Ist dabei noch was zu beachten? Vielen Dank Sepp --------------------------------------------------------------------- OTRS mailing list: otrs-de - Webpage: http://otrs.org/ Archive: http://lists.otrs.org/pipermail/otrs-de To unsubscribe: http://lists.otrs.org/mailman/listinfo/otrs-de