Hallo zusammen,

diese Anforderung existiert durchaus an einigen anderen Hochschulen in Deutschland und wurde bereits erfolgreich durch uns umgesetzt. Die Erweiterung beinhaltet ein Generic Agent Modul welches entspr. konfiguriert werden kann (was ist zu "anonymisieren" - Tickethistorie, Kunde, Kundennutzer, Bearbeiter, Verantwortliche, Verknüpfte Personen, Emailadressen in To, CC, Bcc, etc.). Nur die Artikelinhalte werden nicht geändert. Im Detail kann man zwar noch die Inhalte aufschlüsseln, aber eine autom. Auswertung wird so massiv erschwert.

Viele Grüße
Rene


Am 16.10.2013 09:05, schrieb Ohliger, Christoph:
Hallo Sepp,

wir setzen OTRS hochschulweit auch in IT fremden Bereichen ein. Wir haben
das Löschen nach einem Zeitraum auf bestimmten Queues eingeführt und auch
eine entsprechende Dienstvereinbarung. Wäre es nicht eine viel bessere
Lösung die Statistik Funktion nur bestimmten Nutzerkreisen zuzulassen.
Natürlich kommt man auch über andere Wege ans Ziel ... Ich würde das Thema
Anonymisierung immer vermeiden wollen da der Aufwand zum Nutzen nicht im
Verhältnis steht.

Ich  frage mich da immer wie es früher war, da sind die Daten in einer
einzelnen oder zentralen Mailbox gelandet. Hat sich zu der Zeit ein
Personalrat Gedanken über Leistungs- und Verhaltenskontrolle gemacht ...

Grüsse
Christoph

-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: otrs-de-bounces@otrs.org [mailto:otrs-de-bounces@otrs.org] Im Auftrag
von Josef1 Penzkofer
Gesendet: Dienstag, 15. Oktober 2013 17:29
An: otrs-de@otrs.org
Betreff: [otrs-de] Anonymisierung von Tickets

Hallo OTRS-Community,

derzeit setzen wir am RZ der Universität Regensburg OTRS lediglich für den
ITIL-Prozeß "Incident Management" ein.

Dabei sollen die Tickets ein Jahr in den entsprechenden Queues verbleiben
und dann in einen gesperrten Bereich verschoben werden, auf den nur
ausgewählte Mitarbeiter zugriff haben.

Obwohl wir im Entwurf zu einer Dienstvereinbarung explizit Absätze
aufgenommen haben, in denen wir eine Auswertung personenbezogener Daten -
zum Zweck einer
Leistungs- und Verhaltenskontrollle - ausdrücklich untersagen, will der
Personalrat der Universität Regensburg einer Dienstvereinbarung zu OTRS aber
nur zustimmen, wenn die Tickets nach einer gewissen Frist anonymisiert
werden.

Ich wurde somit jetzt beauftragt, einen "Feature Request" bzgl. Des Themas
"Anonymisierung" zu stellen.

Da ich das Thema "Anonymisierung von Tickets" durchaus als absolut sinnfrei
erachte, wäre interessant, wie der ganze Themenkomplex an anderen
Universitäten / Einrichtungen / Unternehmen gehandhabt wird.

Vielen Dank für Rückmeldungen.

Gruß

Sepp



Josef Penzkofer
 
Rechenzentrum der Universität Regensburg
 
Universitätsstraße 31
93053 Regensburg
 
Tel.: 0941 / 943 - 4887
E-Mail: josef1.penzkofer@rz.uni-regensburg.de

---------------------------------------------------------------------
OTRS mailing list: otrs-de - Webpage: http://otrs.org/
Archive: http://lists.otrs.org/pipermail/otrs-de
To unsubscribe: http://lists.otrs.org/mailman/listinfo/otrs-de


---------------------------------------------------------------------
OTRS mailing list: otrs-de - Webpage: http://otrs.org/
Archive: http://lists.otrs.org/pipermail/otrs-de
To unsubscribe: http://lists.otrs.org/mailman/listinfo/otrs-de


-- 
** Wir treffen uns! 2. Praxisforum eGovernment **
** 16. und 17. Oktober, Leipzig, Gondwanaland **

Dipl.-Ing. Rene Böhm
Bereichsleiter Produkte und Support
c.a.p.e. IT GmbH
Annaberger Str. 240
09125 Chemnitz
Tel.: +49 371 5347-620
Fax.: +49 371 5347-625
http://www.cape-it.de

Geschäftsführung Rico Barth, Thomas Maier
AG Chemnitz, HRB 23192