Hallo zusammen,
wir setzen bei uns OTRS 1.3.2 auf SuSE Linux 9.1 ein. Die Kundendaten werden aus der MS ADS per LDAP bezogen. Leider hat unser OTRS-System ein Problem mit den Umlauts.
1. das wurde bereits im Thread 'Falsche , Doppelte Email seit Exchange 2003' vor zwei Wochen angesprochen.
Und zwar, die Betreffszeile und die Empfängeradresse, falls sie Umlaute haben, werden von OTRS verändert:
z.B. anstelle von 'DMZ-IPs für Stuttgart', steht dann im Betreff das Folgende:
DMZ-IPs =?ISO-8859-15?Q?f=FCr?= Stuttgar [...];
Wenn die Empfänderadresse wie folgt aussieht (in unserer Outlook/Exchange Umgebung ist das der Fall):
Müstermann,Max ,
führt das Absenden einer Antwort an diesen Kunden dazu, dass OTRS daraus zwei Mails macht und eine an
die Adresse man.muestrmann@firma.com und eine an irgendwas total lustiges, was an den folgenden Einträgen
in /var/log/mails zu erkennen ist:
Nov 23 09:50:04 nagios postfix/local[16180]: A46352195: to=<=?ISO-8859-15?Q?N=F6renberg?=@nagios.firma.com>,
orig_to=<=?ISO-8859-15?Q?N=F6renberg?=>, relay=local, delay=1, status=bounced (unknown user: "=?iso-8859-15?q?
n=f6renberg?=")
Das Ergebnis ist eine Email, die als ein neues Ticket im OTRS erfasst wird, die aber eben die Meldung von postfix
enthält, dass es keinen User mit dem Namen gibt. Es ist unschön und wurde durch einen Postmaster Filter im OTRS
herausgefiltert.
2. Die Kunden, die sich angemeldet haben und gerade online sind, werden im Browser der Agenten angezeigt. Und wieder
gibt es Probleme mit Namen, die Umlauts enthalten. Es sieht dann folgendermaßen aus (richtig wäre: Max Bäumlisberg):
Max BÃEURumlisberg
Das gleiche Problem tritt natürlich bei den Kunden auf, wenn sie im Browser die Agenten sehen, die gerade online sind.
Alles in allem sieht es so aus, dass OTRS Probleme mit Umlauts hat, wenn die Daten aus MS ADS per LDAP bezogen werden.
Ich habe verschiedene charsets in Config.pm ausprobiert, leider ohne Erfolg.
Gibt es Abhilfe ? Hat jemand eine Lösung bereits gefunden ? Ich wäre für jeden Tipp dankbar.
Gruß
Hermann Maurer