-----Ursprüngliche Nachricht-----
An: otrs-de@otrs.org;
Von: otrs-de-request@otrs.org
Gesendet: Fr 24.08.2012 11:40
Betreff: otrs-de Nachrichtensammlung, Band 106, Eintrag 20
Meldungen des Tages:
1. Re: Sinn und Zweck von Status Warten, otrs-de
Nachrichtensammlung, Band 106, Eintrag 18 (Fabian Sesterhenn)
2. Re: Asset Management unter OTRS:ITSM (Alexander Halle)
3. Re: Asset Management unter OTRS:ITSM (Christoph Ohliger)
4. Patch-Level-Update von OTRS ITSM (Fabian Sesterhenn)
------------------------------
Message: 2
Date: Fri, 24 Aug 2012 10:02:24 +0200
From: Alexander Halle <alexander.halle-otrs-de@otterhub.org>
Subject: Re: [otrs-de] Asset Management unter OTRS:ITSM
To: "User questions and discussions about OTRS.org in German"
<otrs-de@otrs.org>
Message-ID: <50373510.7050001@otterhub.org>
Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-1; format=flowed
################################################
Hi alle,
an sich ist die OTRS-CMDB sehr flexibel, da man die CI-Klassen inkl. CI-Attribute beliebig setzen kann.
Wenn das nicht flexibel ist... ;)
Dazu kommt es noch, dass man die Inventiarisierungs- und SAM-Tools integrieren kann, so dass die gewünschten Inhalte (z.B. Angaben zu Software usw.) direkt an die definierten Stellen der CMDB automatisch eingepflegt werden. Dazu haben wir, capeIT, folgende Zusatzmodule entwickelt:
InventorySync
Integriert die Hardware- und Softwaredaten verschiedener IT-Inventarisierungssysteme in die OTRS-CMDB
die Daten können vor dem CMDB-Import nochmals gefiltert werden
zu Änderungen wird automatisch ein Änderungsticket angelegt
OPSI4KIX
Modul „InventorySync“ mit dem speziellen Backend für das Software Management System opsi
Die OTRS AG hat ebenfalls AddOns, die eine ähnliche Integration mit ihren AddOns anstrebt.
Natürlich gibt es auch andere, u.a. bereits von Euch aufgezählte Tools, die ähnlich oder anders ans OTRS angeschlossen werden können, um die OTRS-CMDB zu füllen. OTRS-basierte Systeme sind nicht auf Inventarisierung ausgerichtet, aber es ist schon nicht schlecht alle notwendigen Daten bei der Ticketerstellung oder -bearbeitung zu haben. Man hat zwar weiterhin zwei Systeme, die jedoch nicht voneinander abgekapselt sind, sondern die durch eine Integration eine bessere, schnellere, angenehme Arbeit anbieten.
VG, Anna
- - - - - - - - - - - - - - -
Anna Brakoniecka
c.a.p.e. IT® GmbH - ...cape it easy
Annaberger Str. 240, D-09125 Chemnitz
http://www.cape-it.de
Tel: +49 371 5347 620
Fax: +49 371 5347 625
AG Chemnitz - HRB 23192
Geschäftsführer Rico Barth, Thomas Maier
################################################
Hi Christoph, hi Boris,
zu dem Thema möchte ich auch gern Kommentare beisteuern =)
Christoph Ohliger schrieb:
> ist schon eine Weile her ... Ich persönlich halte den Aufbau der CMDB in
> OTRS für suboptimal.
Mir ist vor allem die Usability nicht gut genug. Ich dachte, das ändert
sich mit der Zeit, aber die Entwicklung geht zu langsam voran. Und genau
das ist das Hauptproblem, es muss nicht perfekt sein, aber es muss ein
Ende absehbar sein.
> Insofern suche ich schon seit einer Weile nach Alternativen die sich
> in das OTRS integrieren lassen.
Ich habe die CMDB nun deinstalliert und in Folge das gesamte ITSM-Modul.
Statt dessen setze ich nun auf eine externe Lösung. Der Vorteil der
gemeinsamen Arbeitsoberfläche ist dann zwar weg, aber dafür gewinne ich
Flexibilität und bin zudem mit meiner OTRS-Version wieder ganz nah am
Standard-Code, was Erweiterungen einfacher macht - zum Beispiel für eine
externe CMDB.
@Christoph:
Wie soll die Integration denn aussehen? Ich brauche eigentlich nur einen
bidirektionalen Link zwischen einem Ticket und einem CI in der externen
CMDB.
Basierend auf dem Wissen aus der Communityarbeit der letzten zwei
Jahre, müsste sich das vergleichsweise einfach realisieren lassen und
auch bei externer Beauftragung gut bezahlbar sein.
> Ich bin dabei auf I-doit gestossen, das ich im Bereich Asset Management
> besser finde.
Ich werde in Zukunft GLPI, itop und i-doit evaluieren als CMDB.
Hinzu kommt noch ein System zur Inventarisierung und Softwareverteilung
mit Schnittstelle zur CMDB.
Hier kamen opsi und OCS Inventory NG in Frage. Die Wahl ist dabei auf
OCS gefallen, was nun bereits erfolgreich im Einsatz ist. OCS hat eine
Schnittstelle zu GLPI und als Community-Modul eine zu OTRS.
Trotzdem schaue ich mir itop und i-doit erst an, da die CMDB das
Kernelement ist. Schnittstellen zu OCS sind bei beiden nicht
unwahrscheinlich. Die Schnittstelle zu OTRS erfolgt dann wie oben
erläutert notfalls über eine Code-Erweiterung.
Wichtig ist, dass die CMDB ohne Closed-Source-Bestandteile vernünftig
einsetzbar ist. Geld wird nach Möglichkeit nur in
Open-Source-Bestandteile investiert, so dass man unabhängig ist. Eine
Closed-Source-Phase während der Finanzierung schließt das allerdings
nicht aus, so lange die Features später Open-Source werden und somit
frei veränderbar und verfügbar sind.
> Leider gibt es hier momentan nur eine Verknüpfung, aber an einer
> Integration der CMDBs wird gearbeitet.
Weißt du, was die Integration macht? Von der noch recht kurzen
Beschreibung her klingt es für mich nach der Ticket-CI-Verknüpfung?
@Boris:
Wo finde ich denn das Foren-Topic? Habe es erst Mal nicht gefunden :(
Lass doch Mal die OTRS-User-Treffen Rheinland dazu nutzen, mit dem
CMDB-Thema weiterzukommen.
Ich empfehle dir auf jeden Fall nicht nur OTRS::ITSM zu evaluieren,
sondern auch Alternativen. Den Großteil deiner Feature-Liste decken die
oben genannten drei Systeme in der Regel ab, das sind die üblichen
Anforderungen.
Alles deckt AFAIK keines ab, aber das lässt sich dank Open-Source
ja beheben, vor allem wenn eine Community existiert.
Grüße
Alexander
Public Relations
OTRS Community Board / OtterHub (http://www.otterhub.org/)
------------------------------
Message: 3
Date: Fri, 24 Aug 2012 11:34:46 +0200
From: Christoph Ohliger <christoph.ohliger@fh-rosenheim.de>
Subject: Re: [otrs-de] Asset Management unter OTRS:ITSM
To: otrs-de@otrs.org
Message-ID: <50374AB6.5000400@fh-rosenheim.de>
Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1"; Format="flowed"
Am 24.08.2012 10:02, schrieb Alexander Halle:
> Hi Christoph, hi Boris,
>
> zu dem Thema möchte ich auch gern Kommentare beisteuern =)
>
> Christoph Ohliger schrieb:
>> ist schon eine Weile her ... Ich persönlich halte den Aufbau der CMDB
>> in OTRS für suboptimal.
>
> Mir ist vor allem die Usability nicht gut genug. Ich dachte, das
> ändert sich mit der Zeit, aber die Entwicklung geht zu langsam voran.
> Und genau das ist das Hauptproblem, es muss nicht perfekt sein, aber
> es muss ein Ende absehbar sein.
>
> > Insofern suche ich schon seit einer Weile nach Alternativen die sich
> > in das OTRS integrieren lassen.
>
> Ich habe die CMDB nun deinstalliert und in Folge das gesamte
> ITSM-Modul. Statt dessen setze ich nun auf eine externe Lösung. Der
> Vorteil der gemeinsamen Arbeitsoberfläche ist dann zwar weg, aber
> dafür gewinne ich Flexibilität und bin zudem mit meiner OTRS-Version
> wieder ganz nah am Standard-Code, was Erweiterungen einfacher macht -
> zum Beispiel für eine externe CMDB.
>
> @Christoph:
> Wie soll die Integration denn aussehen? Ich brauche eigentlich nur
> einen bidirektionalen Link zwischen einem Ticket und einem CI in der
> externen CMDB.
> Basierend auf dem Wissen aus der Communityarbeit der letzten zwei
> Jahre, müsste sich das vergleichsweise einfach realisieren lassen und
> auch bei externer Beauftragung gut bezahlbar sein.
Alex,
noch eine kurze Antwort vo meinem Urlaub :-) :-)
Da ich den ITSM Ansatz von OTRS gut finde würde ich mir wüschen das eine
andere CMDB zum Einsatz kommen könnte unterhalb von OTRS::ITSM ...
>
>> Ich bin dabei auf I-doit gestossen, das ich im Bereich Asset Management
> > besser finde.
>
> Ich werde in Zukunft GLPI, itop und i-doit evaluieren als CMDB.
>
> Hinzu kommt noch ein System zur Inventarisierung und
> Softwareverteilung mit Schnittstelle zur CMDB.
>
> Hier kamen opsi und OCS Inventory NG in Frage. Die Wahl ist dabei auf
> OCS gefallen, was nun bereits erfolgreich im Einsatz ist. OCS hat eine
> Schnittstelle zu GLPI und als Community-Modul eine zu OTRS.
> Trotzdem schaue ich mir itop und i-doit erst an, da die CMDB das
> Kernelement ist. Schnittstellen zu OCS sind bei beiden nicht
> unwahrscheinlich. Die Schnittstelle zu OTRS erfolgt dann wie oben
> erläutert notfalls über eine Code-Erweiterung.
>
> Wichtig ist, dass die CMDB ohne Closed-Source-Bestandteile vernünftig
> einsetzbar ist. Geld wird nach Möglichkeit nur in
> Open-Source-Bestandteile investiert, so dass man unabhängig ist. Eine
> Closed-Source-Phase während der Finanzierung schließt das allerdings
> nicht aus, so lange die Features später Open-Source werden und somit
> frei veränderbar und verfügbar sind.
>
>> Leider gibt es hier momentan nur eine Verknüpfung, aber an einer
>> Integration der CMDBs wird gearbeitet.
>
> Weißt du, was die Integration macht? Von der noch recht kurzen
> Beschreibung her klingt es für mich nach der Ticket-CI-Verknüpfung?
Ja, ich hatte im Rahmen meiner Eval Kontakt mit einem der Chefs von
Synetics (Herr Winkler). Die Ticket-CI Verknüpfung ist Status jetzt,
laut dessen Aussage sind sie dabei eine CMDB Integration ( in welcher
Form auch immer) zu erreichen. Nachfragen bei I-doit schadet denke ich
nicht, bezeugt nur unser Interesse ...;-)
>
> @Boris:
> Wo finde ich denn das Foren-Topic? Habe es erst Mal nicht gefunden :(
> Lass doch Mal die OTRS-User-Treffen Rheinland dazu nutzen, mit dem
> CMDB-Thema weiterzukommen.
> Ich empfehle dir auf jeden Fall nicht nur OTRS::ITSM zu
> evaluieren, sondern auch Alternativen. Den Großteil deiner
> Feature-Liste decken die oben genannten drei Systeme in der Regel ab,
> das sind die üblichen Anforderungen.
> Alles deckt AFAIK keines ab, aber das lässt sich dank Open-Source
> ja beheben, vor allem wenn eine Community existiert.
>
> Grüße
>
> Alexander
>
> Public Relations
> OTRS Community Board / OtterHub (http://www.otterhub.org/)
> ---------------------------------------------------------------------
> OTRS mailing list: otrs-de - Webpage: http://otrs.org/
> Archive: http://lists.otrs.org/pipermail/otrs-de
> To unsubscribe: http://lists.otrs.org/mailman/listinfo/otrs-de
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : smime.p7s
Dateityp : application/pkcs7-signature
Dateigröße : 4531 bytes
Beschreibung: S/MIME Kryptografische Unterschrift
URL : <http://lists.otrs.org/pipermail/otrs-de/attachments/20120824/0ded45a7/attachment-0001.bin>
------------------------------
Message: 4
Date: Fri, 24 Aug 2012 11:35:54 +0200
From: Fabian Sesterhenn <sesterhenn@qualitus.de>
Subject: [otrs-de] Patch-Level-Update von OTRS ITSM
To: User questions and discussions about OTRS.org in German
<otrs-de@otrs.org>
Message-ID:
<C436D3D2E32C1D4DBE69E30F301F578B4705C60BCD@SBS.office.qualitus.de>
Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1"
Hallo,
so langsam beißen wir uns hier die Zähne an einem sauberen Patch-Level-Update von OTRS ITSM aus...vielleicht gibt es hier jemanden der mir helfen kann.
Ich möchte eine Installation von OTRS HelpDesk + installiertem OTRS ITSM updaten (Patch-Level), d.h. z.B. OTRS 3.1.7+ITSM 3.1.4 auf OTRS 3.1.9+ITSM3.1.6.
Dabei halte ich mich stur an die Upgrade Hinweise. Fehler treten während dieses Prozesses nicht auf. Ich bin dann bei Schritt 12:
12) Check installed packages
------------------------
In the package manager, check if all packages are still marked as
correctly installed or if any require reinstallation or even a package upgrade.
Und hier wird es sehr sehr komisch. Im Paketmanager werden mir alle ITSM Pakete als nicht korrekt installiert anzeigt. Ich habe hier nur die Optionen "Deinstallieren" oder "Erneut installieren". Letztere klingt sehr schlecht, weil OTRS dabei darauf hinweist, dass alle Änderungen verloren gehen. Das will ich natürlich nicht. Was ich will ist, den Kram zu "erneuern".
Mir ist aufgefallen, dass die Upgrade Anleitung im Backup nur diese Files vorsieht (neben der Datenbank natürlich):
2) Backup everything below $OTRS_HOME (default: OTRS_HOME=/opt/otrs)
-----------------------------------------------------------------
o Kernel/Config.pm
o Kernel/Config/GenericAgent.pm
o Kernel/Config/Files/ZZZAuto.pm
o var/*
o as well as the database
im Verzeichnis Kernel/Config/Files liegen aber noch zig .XML Dateien. Z.B: ITSMCore.xml
Nur wenn ich diese nach dem Update in den Ordner der neuen OTRS Version rüberziehe habe ich überhaupt die Möglichkeit, dass ITSM-Online-Repository zu durchsuchen (im Paketmanager) und DANN wird mir die neuere ITSM Version angezeigt und ich kann diese _erneuern_
Ist das die richtige Vorgehensweise? Oder kann ich einfach ITSM neu installieren ohne meine Cis zu verlieren?
Gruß,
Fabian
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <http://lists.otrs.org/pipermail/otrs-de/attachments/20120824/305d8178/attachment.html>
------------------------------
---------------------------------------------------------------------
OTRS mailing list: otrs-de - Webpage: http://otrs.org/
Archive: http://lists.otrs.org/pipermail/otrs-de
To unsubscribe: http://lists.otrs.org/mailman/listinfo/otrs-de
NEU! ENTERPRISE SUBSCRIPTION - JETZT informieren und buchen!
http://www.otrs.com/de/support/enterprise-subscription/
Ende otrs-de Nachrichtensammlung, Band 106, Eintrag 20
******************************************************