
Hallo, vom technischen Standpunkt her sehe ich das auch kritisch. Nur stellt sich mir die Frage, ob eine E-Mail die nicht korrekt angezeigt wird nicht immer noch besser ist, als eine E-Mail, die ab einer bestimmten Stelle einfach abgeschnitten wird. Sicherlich könnte man die entsprechenden Support-Mitarbeiter anweisen, in dem Fall immer die Klar-Ansicht zu wählen (in der letztlich die Umlaute dann auch jetzt schon richtig dargestellt werden). Es bleibt aber so die Gefahr, dass möglicherweise deswegen mal ein Ticket übersehen wird -- auch wenn die Gefahr, eine solch ungültig zusammengestellte E-Mail von einem üblichen E-Mail-Programm oder Web-Mailer zu erhalten, vermutlich recht gering ist. Und: weder den potentiellen Kunden noch einen Support-Mitarbeiter interessiert auch nur im Geringsten, wenn ich was von Standardkonformität erzähle. Der Mitarbeiter stellt mir höchstens die Frage, warum er denn nun andauernd bei E-Mails mit fragwürdigem Inhalt die Klar-Ansicht aufrufen soll, was für ihn zusätzliche Arbeit bedeutet. Und leider kommen halt recht oft E-Mails mit fragwürdigem Inhalt, auch wenn man bereits mehr als 85% des Gesamtaufkommens als Spam aussortiert. Als wir in der Vergangenheit OTRS (in einer älteren Version) noch nicht mit UTF8 betrieben haben, wurden häufig als UTF8 eingelieferte E-Mails mit defekten Umlauten angezeigt. Sie wurden aber angezeigt. Eine Möglichkeit wäre, ein ungültiges Zeichen einfach durch einen Platzhalter zu ersetzen. Im Zweifelsfall ist mir also recht egal, ob 'mit der Byte-Sequenz 0xe4 in der Mail tatsächlich unser deutsches "ä" gemeint war', Hauptsache es wird überhaupt etwas angezeigt. Viele Grüße Manfred Dohmen _______________________________________________________________________ EINE FÜR ALLE: die kostenlose WEB.DE-Plattform für Freunde und Deine Homepage mit eigenem Namen. Jetzt starten! http://unddu.de/?kid=kid@mf2