Hallo,
da ich vor kurzer Zeit auch ähnliche Aufgabenstellungen zu bewältigen hatte, kann ich
mal meinen Senf dazugeben. Bei der Beschreibung hatte ich ein wenig Verständnisprobleme. So
wie ich es aus deinem Beispiel verstanden habe hast du es mit zwei Dingen zu tun.
- Organisationseinheiten (ou) --> OtrsAgenten
- Gruppen (Sicherheitsgruppe) (cn) --> OtrsTest
- Container (cn) --> bsp. Computers (aber irrelevant)
Ich habe dir unten eine Struktur mal angegeben und die entsprechenden DNs dazu hingeschrieben.
Domain (dc=example, dc=local)
|
--> Computers (cn=Computers, dc=example, dc=local)
|
--> Domain Controllers (ou=Domain Controllers, dc=example, dc=local)
|
--> OtrsAgenten (ou=OtrsAgenten, dc=example, dc=local)
|
--> OtrsTest (cn=OtrsTest, ou=OtrsAgenten, dc=example, dc=local)
|
--> Benutzer1 (cn=Benutzer1, ou=OtrsAgenten, dc=example, dc=local)
Ich hoffe es hilft die korrekten DNs in deiner Konfiguration anzupassen.
Das geht aber nicht.
Soweit ich nun recherchiert habe, liegt es am ActiveDirectory. Anscheinend
kann nicht ermittelt werden, dass ein User der Gruppe "OtrsTest" auch
Mitglied von "OtrsAgenten ist", obwohl "OtrsTest" ja eine Untergruppe von
"OtrsAgenten" ist.
Eine Sicherheitsgruppe liegen wie im Beispiel oben in der gleichen OU, das heisst der Benutzer
wird genau so in der DN beschrieben wie eine Gruppe.
Als Mitglied einer Untergruppe sollte ich doch eigentlich automatisch
Mitglied der übergeordneten Gruppe sein, oder sehe ich da was falsch?
Die BaseDN gibt an ab welchem Bereich im AD überhaupt angefangen wird. Wird die BaseDN
im oben gezeigten Beispiel auf "OtrsAgenten" gesetzt kann man auf keine übergordenten Objekte
mehr zugreifen.
--
Ronny Trommer (Germany)
IRC: irc.freenode.org - #opennms
PGP key: 7ED9 1A00 0BD9 EB84 9F63 5808 B1BC E829 E383 98A0
Keyserver: keyserver.pgp.com