Hallo Martin,
danke für den Hinweis. Diesen Schritt (7.) hatte ich beim Minor-Upgrade und auch davor übergangen, weil hier nur die Rede von Installationen per Tarball ist:
http://otrs.github.io/doc/manual/admin/3.3/de/html/upgrading.html
7. Setzen Sie die Datei-Berechtigungen.
wenn der Tarball benutzt wird, führen Sie
shell> cd /opt/otrs/ shell> bin/otrs.SetPermissions.pl
Nachdem ich das Skript otrs.SetPermissions.pl mit den ausgefüllten Parametern aufgerufen habe, läuft nun wieder alles ordnungsgemäß. Ich gehe davon aus, dass die Berechtigungen bei einer RPM-Installation normalerweise korrekt gesetzt werden. Warum dies bei mir nicht der Fall war, kann ich leider nicht mehr nachvollziehen.
Vielen Dank für die Unterstützung und Tipps
Liebe Grüße Nils
----------
> Martin Gruner <martin.gruner@otrs.com> hat am 16. Oktober 2014 um 20:20 geschrieben:
>
>
> Hallo Nils,
>
> hm, hast du otrs.SetPermissions.pl verwendet um die Permissions zu
> setzen? In dem Fall sollte es nämlich nicht auf root:root stehen.
>
> Herzlichen Gruß, Martin
>
> Am 13.10.14 um 14:17 schrieb Nils Haug:
> > Hallo Martin,
> >
> > danke für deine Antwort. Ich habe otrs erfolgreich geupdated, das Problem wurde
> > dadurch allerdings nicht behoben.
> >
> > Daher habe ich mal ein bisschen Log-Dateien durchwühlt.
> > In /var/log/messages steht folgende Fehlermeldung:
> > "... user.err OTRS-otrs.Scheduler-01[4129]: [Error][main::_AutoStop][Line:678]:
> > Can not write into the PID file:'/opt/otrs/var/run/scheduler.pid'! Permission
> > denied"
> >
> > Daraufhin habe ich entdeckt, dass das Verzeichnis /opt/otrs/var/run/ die
> > Berechtigungen root:root hat. Daher ist es nicht verwunderlich, dass der
> > otrs-User nicht die Datei /opt/otrs/var/run/scheduler.pid anstarten kann. Ich
> > finde es bloß irritierend, dass das Verzeichnis zumindest auf unseren beiden
> > Systemen root:root gehört.
> >
> > Ich werde das jetzt mal auf otrs:www umstellen.
> >
> > Für mich stellen sich daher folgende Fragen:
> > 1. Könnte diese Anpassungen zu Problemen führen?
> > 2. Kannst du dir erklären warum die Berechtigungen so gesetzt sind?
> >
> > Grüße Nils
> >
> > ----------------------------
> >
> >> Martin Gruner <martin.gruner@otrs.com> hat am 13. Oktober 2014 um 10:57
> >> geschrieben:
> >>
> >>
> >> Hallo Nils,
> >>
> >> hast du die Möglichkeit auf die aktuelle 3.3 zu updaten? Da haben wir
> >> von einem rc-Skript auf einen cron-Watchdog umgestellt, der den
> >> Scheduler bei Bedarf startet und somit sicherstellt, dass er läuft, auch
> >> wenn zwischendurch z. B. mal die DB down war und sich der Scheduler
> >> daraufhin beendet hat.
> >>
> >> Herzlichen Gruß, Martin
> >>
> >> Am 10.10.14 um 09:24 schrieb Nils Haug:
> >>> Hallo zusammen,
> >>>
> >>> wir setzen bei uns in der Firma schon seit mehreren Jahren OTRS ein.
> >>> OTRS ist auf einem SLES11 SP3 Server und einem weiteren Testsystem in
> >>> einer KVM-Maschine installiert. Es wird die OTRS-Version 3.3.5
> >>> eingesetzt. Seit einiger Zeit (könnte auch mit dem Update
> >>> zusammenhängen) haben wir nun bei beiden OTRS-Systemen das Problem, dass
> >>> der otrs-scheduler nach einer bestimmten Zeit oder Events nicht mehr
> >>> läuft. Ein Auslöser ist der reboot des Systems, es muss aber noch
> >>> weitere geben. Ich bekomme dann auf der Weboberfläche folgende Warnung:
> >>> "Scheduler-Prozess ist registriert,scheint aber nicht zu laufen"
> >>> Wenn ich auf diese klicke werde ich gefragt, ob ich den Scheduler
> >>> neustarten möchte. Bejahe ich diese Frage ändert sich der Status nur
> >>> dahingehend dass nun gesagt wird, dass der Scheduler nicht läuft :(
> >>>
> >>> Wenn ich den otrs-Dienst per CLI neustarte, kommt folgende Fehlermeldung:
> >>> Starting OTRS Scheduler Service... ERROR: OTRS-otrs.Scheduler-01
> >>> Perl: 5.10.0 OS: linux Time: Thu Oct 9 16:36:41 2014
> >>>
> >>> Message: NOTICE: otrs.Scheduler.pl is registered on the DB, but the
> >>> registry has not been updated in 90 seconds!. The register will be
> >>> deleted so Scheduler can start again without forcing
> >>>
> >>> Traceback (13174):
> >>> Module: main::_AutoStop (unknown version) Line: 592
> >>> Module: /opt/otrs/bin/otrs.Scheduler.pl (unknown version) Line: 239
> >>>
> >>> In einem Forum hatte ich gelesen, dass vermutlich in solchen Fällen ein
> >>> runlevel-Skript benötigt wird. Daher habe ich das vorhandene Skript
> >>> versucht anzupassen und unter /etc/init.d/otrs-scheduler-linux abgelegt=
>
> --
> Martin Gruner
> Senior Developer R&D
>
> OTRS AG
> Bahnhofplatz 1a
> 94315 Straubing
>
> T: +49 (0)6172 681988 0
> F: +49 (0)9421 56818 18
> I: www.otrs.com/
>
> Geschäftssitz: Bad Homburg, Amtsgericht: Bad Homburg, HRB 10751,
> USt-Nr.: DE256610065
> Aufsichtsratsvorsitzender: Burchard Steinbild, Vorstand: André
> Mindermann (Vorsitzender), Christopher Kuhn, Sabine Riedel
>
> Service Desk-Professionalität auf höchstem Niveau – OTRS 3.4 wird zu
> OTRS 4! – Jetzt Beta-Version testen!
> http://www.otrs.com/otrs-4-beta-mit-ultra-flachem-design-und-uberarbeitetem-core/?lang=de
> ---------------------------------------------------------------------
> OTRS mailing list: otrs-de - Webpage: http://otrs.org/
> Archive: http://lists.otrs.org/pipermail/otrs-de
> To unsubscribe: http://lists.otrs.org/mailman/listinfo/otrs-de