
Hallo! Ich teste OTRS gerade auf seine Tauglichkeit für ein studentisches Projekt (http://aachen.uni-dsl.de/), ein Kommunikationsverwaltungssystem fehlt uns da noch ganz dringend - das Kommunikationsvolumen ist inzwischen aus der bisher verwendeten "mein IMAP-Ordner <-> dein IMAP Ordner"-Methode herausgewachsen. ;) Inzwischen läuft hier OTRS 1.2.3 im Testbetrieb und das auch eigentlich sehr gut, aber einige Fragen sind mir noch nicht ganz klar: a) Wir haben etliche WGs als Nutzer, da kommen ständig Mails mit verschiedenen Absendeadresse, die zusammengehören. Wie managed man das am besten mit OTRS? CustomerUser-Backend und -Authentifizierung läuft über unsere bestehende Nutzerdatenbank. b) Wir würden gerne die gesamte eMail-Kommunikation, also auch die mit zukünftigen Nutzern, über ein einheitliches System abwickeln. Klappt mit OTRS soweit auch wunderbar, aber kann ich irgendwie alle alten Tickets von Max@Mustermann.de der Kunden-ID 0815 zuordnen, sobald Max sich angemeldet hat, damit die Zusammenhänge erhalten bleiben? AM besten wäre natürlich vollautomatisch, aber wenn's einfach manuell geht wäre das auch ok. c) Meine Test-Agents können nur Queues sehen, bei denen sie rw-(, also quasi Admin-)Rechte haben. Andere Queues ohne rw-Flag, egal welche Rechte gesetzt sind, werden nicht angezeigt. Was habe ich falsch verstanden? Wäre cool, wenn mir da jemand einen Quickstart, bzw. einen Link zur entsprechenden FAQ/HowTo geben könnte, das sind ja alles keine ausgefallenen Probleme und sollte wohl relativ einfach zu realisieren sein, ich konnte leider nur nix dazu im Handbuch finden. Ich habe auch kein Problem damit, selber einige kleine Ergänzungen am OTRS vorzunehmen, das hat mit dem CustomerAuth-Backend ja schon ganz gut funktioniert. Vielen Dank schonmal für alle Tipps! Grüße, Gunter -- The hippo of recollection stirred in the muddy waters of the mind. -- (Terry Pratchett, Soul Music) *** PGP-Verschlüsselung bei eMails erwünscht :-) *** PGP: 0x1128F25F ***