
Hallo Boris, Boris Wagener schrieb:
Was mich irritiert ist dieser Teil der Anleitung:
shell> cd /opt shell> tar -xzf otrs-x.x.x.tar.gz shell> ln -s otrs-x.x.x otrs [...] Ist es gewollt dass der bestehende OTRS Ordner durch das Update NICHT überschrieben wird?
Ja, genau das ist die Idee. Wenn alle OTRS-Verzeichnisse tatsächlich samt Versionsnummer installiert werden, dann kann man ein Update machen, ohne die alte Version zu überschreiben, was eventuell zum Übertragen von Änderungen hilfreich ist. Allerdings setzt es voraus, daß auch Deine bisherige Version tatsächlich in einem entsprechend benannten Verzeichnis liegt. Der symbolische Link ist ein Alias, ein weiterer Name, unter dem das tatsächliche Verzeichnis ebenfalls angesprochen werden kann. Der Wechsel von einer auf die andere Version läßt sich dann durch ändern (löschen und neu-setzen) des Links machen. Da allerdings die Datenbank ebenfalls angepaßt werden muß, ist ein Zurück-Wechseln nicht so einfach möglich. Damit ist der Nutzen dieser Maßnahme begrenzt - es hilft, Anpassungen erneut vorzunehmen, ein komplettes Wechseln (wie es mit dieser Technik an anderen Stellen oft erzielt wird) zwischen den Versionen funktioniert aber nicht. Ich hoffe, das erklärt es, Susan