
Hallo, hab noch glatt was vergessen: Ob das ganze mit POP3 funktioniert ist mir noch nicht klar, konnte ich nicht testen. Theoretisch müsste es gehen, da auch hier der Kernel/PostMaster.pm aufgerufen wird. Der Filter müsste dann aber auf POP3 Seite sein und nicht procmail. Wie ist das bei POP3 OTRS team ? Bye, Robert Robert Heinzmann wrote:
Hallo,
hab da einen kleinen Patch vorbereitet (attached). Dieser erlaubt es, wenn die Konfigurationsoption $Self->{'FollowUpCanChangeQueue'} = 1; gesetzt ist, dass X-OTRS-Queue header in FollowUps die Queue des Tickets ändern.
Patch ist für OTRS 1.3.2-01 und verändert: Kernel/System/PostMaster.pm Kernel/Config/Defaults.pm
Anwendugsbeispiel: Typischer Spam Bei typischem Spam werden SPAM Mails von einer nicht erreichbaren Absendeadresse über offene Relays verschickt. Besitzt eine Queue eine Autoantwort, so kommt eine Fehlermeldung zurück (Nicht erreichbar etc.). Wenn mann nun diesen Patch anwendet, $Self->{'FollowUpCanChangeQueue'} = 1 setzt kann man einen Procmail Filter vorschalten kann so SPAM teilweise automatisch eingeordnet werden. Der Procmail Filter klassifiziert EMails nach typischen "nicht Erreichbar" Merkmalen und setzt die X-OTRS-Queue auf z.B. "Junk". Damit werden quasi automatisch SPAM emails erkannt und in eine Queue einsortiert, wenn dies auch ein eher pragmatischer Ansatz ist :)
Diese "Junk" Queue kann mann dann durch einen Gernericagent Job löschen lassen (oder was mann eben sonst machen will, vielleicht Verklagen ? :).
Problematisch sind Antworten von Mailservern, die die Ticketnummer aus dem Subject nehmen. Hier muss eventuell noch in PostMaster->CheckFollowUp ein multipart message scan eingebaut werden. Typischerweise ist in solchen Fällen die Original EMail (die nicht versand werden konnte) als MultiPart Attachment der Fehlermeldung angehangen.
Bye,
Robert Heinzmann
p.s. Sollte das eher an dev@otrs ?