
Hallo wir wollen das OTRS zur Bearbeitung unserer Störfälle einsetzen. Die Kundendaten (Email, LoginID) sind im ActiveDirectory hinterlegt und die Agentendaten (Email, LoginID) ebenso. Die Authentifizierung mit LDAP (Authentifierung gegen 2003 Server R2 funktioniert jetzt (sowohl Kunden als auch Agenten). Nun meine Frage wie implementiert am besten folgendes Szenario. Bei uns können alle mgliche Leute Störungen aufgeben (Mitarbeiter, Student, Gast usw. im Prinzip eine beliebige Person die im Active Directory vorhanden ist). Die Störfälle betreffen immer einen einzelnen Computer mit eindeutiger Seriennumemr. Das heisst: Student A kann z.Bsp melden beim pc mit der Seriennummer 007 erscheint beim einloggen mit meiner loginid xxx mein Heimatverzeichnis nicht und Student B kann gleichzeitig melden beim pc mit der Seriennumemr 007 funktioniert das Drucken nicht. Es muss aber immer das Zusammenspiel von PC und loginid berücksichtigt werden aber der "Störungsmelder" kann auch eine andere Person sein. Bei der Version 2.1.3 kann man wohl alles über das Webinterface einstellen: In meinem Fall also: Config Einstellungen:Ticket->Core::TicketFreeText TicketFreeKey1: Schlüssel: Seriennummer Inhalt: Seriennummer Config Einstellungen:Ticket->Frontend::Customer::Ticket::ViewNew Ticket::Frontend::CustomerTicketMessage###TicketFreeText: Schlüssel:1 Inhalt:1 (Inhalt 1 bedeutet Feld wird angezeigt 0 bedeutet Feld wird nicht angezeigt) Config Einstellungen:Ticket->Frontend::Agent::Ticket::ViewPhoneNew Ticket::Frontend::AgentTicketPhone###TicketFreeText: Schlüssel:1 Inhalt:1 (Inhalt 1 bedeutet Feld wird angezeigt 0 bedeutet Feld wird nicht angezeigt) Kann mir jetzt noch jemand sagen wie man am optimalsten die Validierung der Seriennummern implentieren sollte? Danke Dipl.-Ing.(FH) Uli Kohfink
participants (1)
-
Uli Kohfink