
Hi, ich habe gestern OTRS installiert und bin begeistert. Noch ein Vorschlag für die Konfiguration der eingehenden Mail mit Postfix und der Alias-Tabelle mit Einsortieren in die richtige Queue: Einfach eine Datei /opt/otrs/postfix-aliases erstellen mit folgenden Einträgen: mailadresse1: |"/opt/otrs/bin/PostMaster.pm -q Queuename1" mailadresse2: |"/opt/otrs/bin/PostMaster.pm -q Queuename2" usw. In der main.cf von Postfix die alias_maps und alias_database erweitern: alias_maps = hash:/etc/aliases, hash:/opt/otrs/postfix-aliases alias_database = hash:/etc/aliases, hash:/opt/otrs/postfix-aliases Wenn hier statt hash, dbm steht, hat der Postfix wahrscheinlich keine Unterstützung für Hashtabellen, dann muß man halt dbm benutzen. die Datei /opt/otrs/postfix-aliases muss dem OTRS-User gehören, dann wird der PostMaster.pm auch als OTRS-User aufgerufen. dann nur noch ein 'newaliases' und schon läufts :-) 2. Tipp: Situation: alle Mail laufen bei uns schon auf dem Maileingang duch den Spammassassin und haben ggf. X-Spam-Flag gesetzt. Um das auszuwerten in der Kernel/Config.pm: die Liste # X-Header # (All scanned x-headers.) $Self->{'PostmasterX-Header'} = [ ... aus der Default.pm einfügen und um die Zeile 'X-Spam-Flag' erweitern. und dann noch diesen Filter einfügen: # Job Name: 1-Spam # (move all spam email in Queue 'Spam') $Self->{'PostMaster::PreFilterModule'}->{'1-Spam'} = { Module => 'Kernel::System::PostMaster::Filter::Match', Match => { 'X-Spam-Flag' => 'YES', }, Set => { 'X-OTRS-Queue' => 'Spam', }, }; Wobei natürlich die Queue Spam existieren muss und möglichst keine Autoresponses haben sollte -- Jörg Friedrich

Hallo,
Noch ein Vorschlag für die Konfiguration der eingehenden Mail mit Postfix und der Alias-Tabelle mit Einsortieren in die richtige Queue:
Einfach eine Datei /opt/otrs/postfix-aliases erstellen mit folgenden Einträgen:
mailadresse1: |"/opt/otrs/bin/PostMaster.pm -q Queuename1" mailadresse2: |"/opt/otrs/bin/PostMaster.pm -q Queuename2" usw.
Wir machen das alles in einer mysql Aliastabelle...
2. Tipp: Situation: alle Mail laufen bei uns schon auf dem Maileingang duch den Spammassassin und haben ggf. X-Spam-Flag gesetzt.
Wir haben das ganze folgenderweise gelöst: Alle Adressen, die in OTRS laufen sollen sind ein Alias für das Postfach support (Shared Folder auf unserem IMAP Server, um einen schnellen Überblick zu gewährleisten) Per Sievescript werden Spam, Virenwarnungen etc. raussortiert und die Mails an die entsprechende Queue weitergeleitet. Grüße Jens -- Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.V. - Präsidium Jens Bothe Arbeitskreis Internet E-Mail: bothe@dlrg.de http://www.dlrg.de
participants (2)
-
Jens Bothe
-
Joerg Friedrich