Nach Aktivierung von Apache::DBI komische crashes

OTRS 2.3.4 läuft super. Ich habe sukzessive die Tips des [ Support Assessment ] Tools befolgt und habe als finalen Schritt Apache::DBI gem. der Anleitung für Apache2 aktiviert. RUMMS. Sporadische SigSEGV Abstürze: [Wed Apr 29 17:02:01 2009] [notice] child pid 1171 exit signal Segmentation fault (11) [Wed Apr 29 17:10:49 2009] [notice] child pid 1249 exit signal Segmentation fault (11) [Wed Apr 29 17:25:28 2009] [notice] child pid 1168 exit signal Segmentation fault (11) [Wed Apr 29 17:25:30 2009] [notice] child pid 1566 exit signal Segmentation fault (11) [Wed Apr 29 17:45:41 2009] [notice] child pid 1164 exit signal Segmentation fault (11) [Wed Apr 29 17:46:01 2009] [notice] child pid 1469 exit signal Segmentation fault (11) [Wed Apr 29 18:11:08 2009] [notice] child pid 1696 exit signal Segmentation fault (11) [Wed Apr 29 18:13:08 2009] [notice] child pid 1724 exit signal Segmentation fault (11) [Wed Apr 29 18:13:28 2009] [notice] child pid 1903 exit signal Segmentation fault (11) [Wed Apr 29 21:59:03 2009] [notice] child pid 1725 exit signal Segmentation fault (11) [Wed Apr 29 22:03:03 2009] [notice] child pid 2146 exit signal Segmentation fault (11) Stelle ich Apache::DBI wieder ab ist alles fein. * mod_perl/2.0.4 * "Linux otrs 2.6.26-1-486 #1 Sat Jan 10 17:46:23 UTC 2009 i686 GNU/Linux" is used. * Perl 5.10.0 (linux) is used. * MySQL 5.0.51a-24-log * "Debian GNU/Linux squeeze/sid " is used. Und nun? -- Ralf Hildebrandt Geschäftsbereich IT | Abteilung Netzwerk Charité - Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30 | D-12200 Berlin Tel. +49 30 450 570 155 | Fax: +49 30 450 570 962 Ralf.Hildebrandt@charite.de | http://www.charite.de

Hi ralf,
[Wed Apr 29 17:02:01 2009] [notice] child pid 1171 exit signal Segmentation fault (11) [Wed Apr 29 17:10:49 2009] [notice] child pid 1249 exit signal Segmentation fault (11)
ich hatte selbiges problem mit debian 5 & perl 5.10 => meine lösung/workaround: umstieg auf centos5 habe da vor 3 monaten zig stunden mit der fehlersuche verbracht... mitumstiegsgrund für centos: * aktuellere pakete für otrs lg josy

Hi *, it-news (Josef Lahmer) schrieb:
Hi ralf,
[Wed Apr 29 17:02:01 2009] [notice] child pid 1171 exit signal Segmentation fault (11) [Wed Apr 29 17:10:49 2009] [notice] child pid 1249 exit signal Segmentation fault (11)
ich hatte selbiges problem mit debian 5 & perl 5.10 => meine lösung/workaround: umstieg auf centos5
mich würde interessieren, ob der Fehler auch mit einem 5.8.8 oder 5.8.9 auftritt. Falls nicht, wäre das einen Eintrag bei den "Perl 5 Porters" wert. -- Perl-Magazin: http://perl-magazin.de Perl-Nachrichten: http://perl-nachrichten.de

hi ralf,
ich hatte selbiges problem mit debian 5 & perl 5.10 => meine lösung/workaround: umstieg auf centos5
mich würde interessieren, ob der Fehler auch mit einem 5.8.8 oder 5.8.9 auftritt. Falls nicht, wäre das einen Eintrag bei den "Perl 5 Porters" wert.
ich hatte otrs 2.2 und wollte auf otrs 2.3 aktualisieren (mit ITSM) mit debian4 war kein otrs 2.3 möglich (ich glaube bestimmte perl paket-abhängikeiten) mit debian5 (lenny) war damals noch nicht stable und hatte ich die probleme mit den seg-faults (2009, KW2). => umzug auf centos5 mit otrs 2.2 und perl 5.8.8 (debian4) hatte ich das problem (segmention faults) nicht. Lg josy ------------------------------------------------------------------ "Duftmarketing! Wann packen Sie Ihre Zielgruppe an der Nase? Vergleichsstudien belegen einen deutlich höheren Response bei bedufteten Mailings." siehe http://www.gugler.at/leistungen/beratung/duftmarketing.html

* it-news (Josef Lahmer)
Hi ralf,
[Wed Apr 29 17:02:01 2009] [notice] child pid 1171 exit signal Segmentation fault (11) [Wed Apr 29 17:10:49 2009] [notice] child pid 1249 exit signal Segmentation fault (11)
ich hatte selbiges problem mit debian 5 & perl 5.10 => meine lösung/workaround: umstieg auf centos5
Ich geh da mal anders heran und werfe den Debugger an. Mittleweile kriege ich coredumps und habe die Debug-Symbols von Apache2 installiert, siehe da, aussagekräftige backtraces.
habe da vor 3 monaten zig stunden mit der fehlersuche verbracht...
mitumstiegsgrund für centos: * aktuellere pakete für otrs
Ich habe OTRS eh aus den Sourcen installiert (ist ja relativ unaufwendig). -- Ralf Hildebrandt Geschäftsbereich IT | Abteilung Netzwerk Charité - Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30 | D-12200 Berlin Tel. +49 30 450 570 155 | Fax: +49 30 450 570 962 Ralf.Hildebrandt@charite.de | http://www.charite.de

* Ralf Hildebrandt
Ich geh da mal anders heran und werfe den Debugger an. Mittleweile kriege ich coredumps und habe die Debug-Symbols von Apache2 installiert, siehe da, aussagekräftige backtraces.
Und voila: http://bugs.mysql.com/bug.php?id=36810 http://rt.cpan.org/Public/Bug/Display.html?id=37027 http://www.mail-archive.com/debian-apache@lists.debian.org/msg11401.html das ist genau meiner... -- Ralf Hildebrandt Geschäftsbereich IT | Abteilung Netzwerk Charité - Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30 | D-12200 Berlin Tel. +49 30 450 570 155 | Fax: +49 30 450 570 962 Ralf.Hildebrandt@charite.de | http://www.charite.de
participants (3)
-
it-news (Josef Lahmer)
-
Ralf Hildebrandt
-
Renee Bäcker