
Hallo, Auch nach mehrmaligem Ausprobieren ist mir noch immer nicht klar geworden, wie man den Postmaster Filter von OTRS 2.4 "richtig" verwendet. Die Doku ist m. E. an dieser Stelle wirklich nicht sehr ausführlich. - Wenn ich unter Überschrift 1 "Body" und unter Überschrift 2 "Subject" auswähle, um in Body und Betreff nach einem Schlagwort zu suchen, ist das dann eine "oder"-Suche oder eine "und"-Suche? - Wie gebe ich an, dass in einem Feld nach einem von mehreren Begriffen gesucht werden soll, also "wort1 [oder] wort2 [oder] wort3"? - In welcher Datei im Filesystem werden denn die hier gemachten Angaben gespeichert? Vielen Dank und ein schönes Wochenende, Markus

* Ludwig Markus
Hallo,
Auch nach mehrmaligem Ausprobieren ist mir noch immer nicht klar geworden, wie man den Postmaster Filter von OTRS 2.4 "richtig" verwendet. Die Doku ist m. E. an dieser Stelle wirklich nicht sehr ausführlich.
- Wenn ich unter Überschrift 1 "Body" und unter Überschrift 2 "Subject" auswähle, um in Body und Betreff nach einem Schlagwort zu suchen, ist das dann eine "oder"-Suche oder eine "und"-Suche?
Das hängt davon ab ob das Wort in BEIDEN sein MUSS (= und) ODER ob das Wort nur in einem der beiden sein kann (=oder)
- Wie gebe ich an, dass in einem Feld nach einem von mehreren Begriffen gesucht werden soll, also "wort1 [oder] wort2 [oder] wort3"?
(wort1|wort2|wort3)
- In welcher Datei im Filesystem werden denn die hier gemachten Angaben gespeichert?
-- Ralf Hildebrandt Geschäftsbereich IT | Abteilung Netzwerk Charité - Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30 | D-12203 Berlin Tel. +49 30 450 570 155 | Fax: +49 30 450 570 962 ralf.hildebrandt@charite.de | http://www.charite.de

Hallo und erst mal vielen Dank für die Antwort.
- Wenn ich unter Überschrift 1 "Body" und unter Überschrift 2 "Subject" auswähle, um in Body und Betreff nach einem Schlagwort zu suchen, ist das dann eine "oder"-Suche oder eine "und"-Suche?
Das hängt davon ab ob das Wort in BEIDEN sein MUSS (= und) ODER ob das Wort nur in einem der beiden sein kann (=oder)
Ja, klar :-). War wohl etwas blöd formuliert. Die Frage war, wie ich vorgehe, um den jeweiligen Fall darzustellen und wie OTRS das interpretiert, wenn einfach nur beide Felder mit dem gleichen Schlagwort angegeben werden.

Am 06.05.2011 07:10, schrieb Ludwig Markus:
Hallo,
Auch nach mehrmaligem Ausprobieren ist mir noch immer nicht klar geworden, wie man den Postmaster Filter von OTRS 2.4 "richtig" verwendet. Die Doku ist m. E. an dieser Stelle wirklich nicht sehr ausführlich.
- Wenn ich unter Überschrift 1 "Body" und unter Überschrift 2 "Subject" auswähle, um in Body und Betreff nach einem Schlagwort zu suchen, ist das dann eine "oder"-Suche oder eine "und"-Suche? - Wie gebe ich an, dass in einem Feld nach einem von mehreren Begriffen gesucht werden soll, also "wort1 [oder] wort2 [oder] wort3"? - In welcher Datei im Filesystem werden denn die hier gemachten Angaben gespeichert?
Vielen Dank und ein schönes Wochenende, Markus --------------------------------------------------------------------- OTRS mailing list: otrs-de - Webpage: http://otrs.org/ Archive: http://lists.otrs.org/pipermail/otrs-de To unsubscribe: http://lists.otrs.org/mailman/listinfo/otrs-de
Hallo Markus, Die Antwort gilt gleichermaßen für OTRS 2.4.x und 3.0.x Die einzelnen Filterbedingungen werden mit "und" verknüpft. Wie Du in der Notiz (2.4) bzw. Beispiel (3.0) im untereren Bereich der Bildschirmseite sehen kannst, wird innerhalb eines Filters eine "oder" Bedingung so geschrieben: (me|test)@example.com In diesem Fall gilt also sowohl me@example.com als auch test@example.com es geht aber natürlich auch z.B.: "me@example1.com|test@example2.com" oder "(me|test)@example.com|me@example1.com|test@example2.com|me@(example1.com|example2.com)" Der Bereich "Setzen" setzt ebenfalls alle Einträge (also "und")die hier vorgenommen werden. Im Beispiel sieht man die Queue "raw" - soll hier eine SubQueue eingetragen werden, dann muss entsprechend der gesamte Pfad der Queue so eingetragen werden: "queue1::subqueue" LG Fritz -- ------------------------------------- KMF DatenSysteme Friedrich Koelbel Lagergasse 12 8020 Graz +436764209045 friedrich.koelbel@kmf.co.at http://kmf.co.at UID: ATU 46774600 -------------------------------------

* "Friedrich Kölbel, KMF DatenSysteme"
Wie Du in der Notiz (2.4) bzw. Beispiel (3.0) im untereren Bereich der Bildschirmseite sehen kannst, wird innerhalb eines Filters eine "oder" Bedingung so geschrieben: (me|test)@example.com
Das ist regexp. Wenn man da nicht so fit ist, bietet sich diese Buch an + 2 W Krankenhausaufenthalt, da hat man dann die Muße sich sowas durchzulesen: http://www.amazon.de/Reguläre-Ausdrücke-Jeffrey-F-Friedl/dp/3897217201
es geht aber natürlich auch z.B.: "me@example1.com|test@example2.com" oder "(me|test)@example.com|me@example1.com|test@example2.com|me@(example1.com|example2.com)"
oder (me|test)1?@example[12]?\.com :) -- Ralf Hildebrandt Geschäftsbereich IT | Abteilung Netzwerk Charité - Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30 | D-12203 Berlin Tel. +49 30 450 570 155 | Fax: +49 30 450 570 962 ralf.hildebrandt@charite.de | http://www.charite.de

es geht aber natürlich auch z.B.: "me@example1.com|test@example2.com" oder
"(me|test)@example.com|me@example1.com|test@example2.com|me@(example1.
com|example2.com)"
oder (me|test)1?@example[12]?\.com :)
Äh ... Ja. Nächster Krankenhausaufenthalt in Vorbereitung. Bis dahin: Danke. Ich glaub', das wichtigste hab' ich verstanden.
participants (3)
-
"Friedrich Kölbel, KMF DatenSysteme"
-
Ludwig Markus
-
Ralf Hildebrandt