
Hallo, ich habe OTRS in Version 2.0.4p01-14 auf einem Debian-System (hauptsächlich Version 3.1 (sarge), aber einige Pakete aus testing, damit OTRS2 installiert werden kann) installiert. Alles klappt gut, allerdings kann ich die Einstellungen in Admin->Sysconfig nicht speichern. Das Webinterface funktioniert, aber mit Druck auf den Speichern-Knopf wird die Seite neu geladen und alle Werte springen auf die vorigen Einstellungen zurück. Ich weiß leider nicht, in welchem File die Einstellungen überhaupt gespeichert werden oder wo sie hinkommen (in die .pm-Datei, in die XML-Datei oder in die Datenbank?), deshalb gestaltet sich eine Fehlersuche recht schwierig. Fehlermeldungen bekomme ich keine. Auch die Kandidaten wie /var/log/messages, var/log/user.log, /var/log/apache2/error.log oder das Systemlog von OTRS zeigen nichts beonderes. Ich habe die archivierten Einträge der Mailingliste durchgesehen, habe dabei keine Lösung gefunden, aber dafür eine Reihe anderer Personen, die das gleiche Problem haben. Eine Lösung gab es jedoch nicht. Hier die Links zum gleichen Problem: http://lists.otrs.org/pipermail/otrs-de/2006-March/005869.html http://lists.otrs.org/pipermail/otrs-de/2006-September/007017.html http://lists.otrs.org/pipermail/otrs/2006-September/012321.html http://lists.otrs.org/pipermail/otrs/2006-September/012237.html Über Hinweise, wie ich das Problem am besten angehe, wäre ich sehr dankbar. Henning Schröder

Morgen Henning, Henning Schröder schrieb:
Hallo,
ich habe OTRS in Version 2.0.4p01-14 auf einem Debian-System (hauptsächlich Version 3.1 (sarge), aber einige Pakete aus testing, damit OTRS2 installiert werden kann) installiert.
Alles klappt gut, allerdings kann ich die Einstellungen in Admin->Sysconfig nicht speichern. Das Webinterface funktioniert, aber mit Druck auf den Speichern-Knopf wird die Seite neu geladen und alle Werte springen auf die vorigen Einstellungen zurück.
Sämtliche Konfigurationen werden im Dateisystem hinterlegt. Sollten hierfür benötigte Schreibrechte fehlen, so sollte dies vom Webinterface bemängelt werden. Siehe http://doc.otrs.org/2.0/de/html/c1137.html als erschöpfende Hilfestellung. In Deinem Fall willst Du vermutlich einen Parameter per WebGUI ändern der jedoch in ~/Kernel/Config.pm bereits fix konfiguriert ist. Entferne entweder den Parameter in dieser Datei oder ändere dort den Parameter ab. Tipp: Essentielle Konfigurationen (z.B. DB-Konnektivität, Authentifizierung, Systemmailadresse, etc.) würde ich in Config.pm vornehmen (bei mir sind es ca. 30 Parameter). Alle anderen Parameter nehme ich per WebGUI vor. Gruß, Alexander
Ich weiß leider nicht, in welchem File die Einstellungen überhaupt gespeichert werden oder wo sie hinkommen (in die .pm-Datei, in die XML-Datei oder in die Datenbank?), deshalb gestaltet sich eine Fehlersuche recht schwierig.
Fehlermeldungen bekomme ich keine. Auch die Kandidaten wie /var/log/messages, var/log/user.log, /var/log/apache2/error.log oder das Systemlog von OTRS zeigen nichts beonderes.
Ich habe die archivierten Einträge der Mailingliste durchgesehen, habe dabei keine Lösung gefunden, aber dafür eine Reihe anderer Personen, die das gleiche Problem haben. Eine Lösung gab es jedoch nicht.
Hier die Links zum gleichen Problem: http://lists.otrs.org/pipermail/otrs-de/2006-March/005869.html http://lists.otrs.org/pipermail/otrs-de/2006-September/007017.html http://lists.otrs.org/pipermail/otrs/2006-September/012321.html http://lists.otrs.org/pipermail/otrs/2006-September/012237.html
Über Hinweise, wie ich das Problem am besten angehe, wäre ich sehr dankbar.
Henning Schröder
------------------------------------------------------------------------
_______________________________________________ OTRS Mailingliste: otrs-de - Webpage: http://otrs.org/ Archiv: http://lists.otrs.org/pipermail/otrs-de/ Listenabo verwalten: http://lists.otrs.org/cgi-bin/listinfo/otrs-de/ Support oder Consulting fuer Ihr OTRS System? => http://www.otrs.com/

Hallo Alexander,
danke für deine schnelle Antwort!
Alexander Scholler
Henning Schröder schrieb:
Alles klappt gut, allerdings kann ich die Einstellungen in Admin->Sysconfig nicht speichern. Das Webinterface funktioniert, aber mit Druck auf den Speichern-Knopf wird die Seite neu geladen und alle Werte springen auf die vorigen Einstellungen zurück.
Sämtliche Konfigurationen werden im Dateisystem hinterlegt. Sollten hierfür benötigte Schreibrechte fehlen, so sollte dies vom Webinterface bemängelt werden.
Siehe http://doc.otrs.org/2.0/de/html/c1137.html als erschöpfende Hilfestellung.
Aha. Nun, es wird leider weder gespeichert noch bemängelt. Die Rechte für otrs/Kernel/Config/ und otrs/Kernel/Config/Files/ sind so gestellt, daß der Webserver schreiben darf. In Files/ sind - wie in deinem Link beschrieben - sowohl .pm als auch .xml-Dateien, bei allen ist letztes Änderungsdatum Ende 2005. Wenn ich die Doku richtig verstehe, sollte die WebGUI-Config in Kernel/Config/Files/ZZZAAuto.pm und Kernel/Config/Files/ZZZAuto.pm landen. Beide Dateien existieren bei mir nirgendwo.
In Deinem Fall willst Du vermutlich einen Parameter per WebGUI ändern der jedoch in ~/Kernel/Config.pm bereits fix konfiguriert ist. Entferne entweder den Parameter in dieser Datei oder ändere dort den Parameter ab.
Das habe ich auch vermutet, allerdings läßt sich kein einziger Parameter in der WebGUI ändern (na gut, alle 600 habe ich nicht ausprobiert:-). Die meisten haben zudem einen nicht abwählbaren (ausgegrauten) Haken, aber auch bei denen ohne Haken ist das Hakensetzen oder Parameterverändern nicht überdauernd. In der Config.pm stehen nur eine Handvoll Sachen (Datenbank, Mailadresse etc). Das ist bei Debian ohnehin ein wenig spaßig: otrs/Kernel/Config.pm ist ein Symlink auf /etc/otrs/Kernel/Config.pm Dort wiederum steht unter anderem ein "require '/etc/otrs/database.pm'" In letzterer Datei sind die Datenbankparameter drin, die man über ein Debian-Frontend einstellen kann. Ansonsten sind in der Config.pm nur noch 9-10 Einstellungen (Emailadresse, FQDN, SystemID etc.) durch den Webinstaller (install.pm), den ich auch mal testweise durchlaufen lassen habe. Ich weiß grad gar nicht so richtig, wo ich zur Fehlersuche überhaupt ansetzen soll. Hast du einen Tipp? Gruß Henning

Henning Schröder wrote:
Hallo,
ich habe OTRS in Version 2.0.4p01-14 auf einem Debian-System (hauptsächlich Version 3.1 (sarge), aber einige Pakete aus testing, damit OTRS2 installiert werden kann) installiert.
Alles klappt gut, allerdings kann ich die Einstellungen in Admin->Sysconfig nicht speichern. Das Webinterface funktioniert, aber mit Druck auf den Speichern-Knopf wird die Seite neu geladen und alle Werte springen auf die vorigen Einstellungen zurück.
Moin, moin war bei mir nach update von OTRS 2.1.0 beta1 nach OTRS 2.1.0 beta2 genauso. Gab noch nen paar andere Fehler! Hatte vergessen das script: /opt/otrs/scripts/DBUpdate-to-2.1.xxdatabasexx.sql auszuführen. Jetzt geht es wieder, soweit ich es überschauen kann. thomas schuettler

Hallo,
thomas schuettler
Henning Schröder wrote:
ich habe OTRS in Version 2.0.4p01-14 auf einem Debian-System (hauptsächlich Version 3.1 (sarge), aber einige Pakete aus testing, damit OTRS2 installiert werden kann) installiert.
Alles klappt gut, allerdings kann ich die Einstellungen in Admin->Sysconfig nicht speichern. Das Webinterface funktioniert, aber mit Druck auf den Speichern-Knopf wird die Seite neu geladen und alle Werte springen auf die vorigen Einstellungen zurück.
war bei mir nach update von OTRS 2.1.0 beta1 nach OTRS 2.1.0 beta2 genauso. Gab noch nen paar andere Fehler!
Hatte vergessen das script:
/opt/otrs/scripts/DBUpdate-to-2.1.xxdatabasexx.sql
auszuführen.
Danke für den Tipp, aber ich habe eben gar nicht OTRS 2.1 am Laufen, sondern Version 2.0.4 (aus http://packages.debian.org/unstable/web/otrs2). Der Datenbankupdate ist so wohl wenig sinnvoll. Ist das vielleicht ein Problem, welches nur mit dem Debianpaket auftaucht? Dann würde ich im dortigen Bugtracker unter http://bugs.debian.org/cgi-bin/pkgreport.cgi?pkg=otrs2;dist=unstable mal einen Bug berichten. Andere Frage: Wie zuverlässig ist denn die "OTRS 2.1 will be published in 12 days."-Info auf http://otrs.org/ ? Vielleicht sollte ich einfach auf 2.1 warten.. und hoffen..:-). Andererseits - wie lange es dann noch dauert bis die Version dann in Debian unstable auftaucht, vermag ich nicht vorauszusehen. Grüße Henning
participants (3)
-
Alexander Scholler
-
Henning Schröder
-
thomas schuettler