
Hallo liebe OTRS-Liste, ich wende mich an euch mit folgendem Problem: Ich hatte kürzlich vor, ein OTRS-Update von Version 2.3.3 auf Version 2.4.1 durchzuführen -- das Ganze unter SLES 9 als Linux-Unterbau. Das Entpacken etc. war auch kein Problem, bin auch streng nach Upgrade-Anleitung vorgegangen, aber bei folgendem Punkt kam ich nicht weiter: --- *) Run the migration script (as OTRS user, _not_ as root): You must execute the migration script to migrate some data from the old database structure to the new one. Please run $OTRS_HOME/scripts/DBUpdate-to-2.4.pl! --- Hier tuen sich gleich zwei Probleme für mich auf: 1. Ich kann das Script nicht wie gewünscht als OTRS-User ausführen, da mir mein Linux folgendes sagt: lan1-otrs:~ # su otrs lan1-otrs:~ # whoami root Sprich: Ich kann aus irgendeinem Grund nicht zum OTRS-User werden. Für ein Erstlogin als User OTRS hingegen fehlt mir das Passwort. 2. Das eigentliche Problem ist aber ein anderes: Bei der Ausführung des Scripts moniert OTRS, dass die installierte Perl-Version zu alt wäre. Installiert ist bei uns v5.8.3, benötigt wird (soweit ich mich entsinne) v5.8.6. Nun habe ich mir als Linux-Laie einfach ActivePerl heruntergeladen und installiert (v5.8.9), in der Hoffnung, dass das Problem hiermit behoben wäre. Aber leider weit gefehlt: OTRS interessiert sich nicht für die installierte ActivePerl-Version, sondern beschwert sich noch immer über den veralteten Perl-Zustand. Jetzt frage ich mich natürlich: Arbeitet OTRS überhaupt mit diesem ActivePerl zusammen und wenn dem so ist, wie mache ich dem Script klar, dass es die neue Version nehmen soll. Wenn mir jemand helfen könnte, wäre ich zu tiefstem Dank verpflichtet. Mit freundlichen Grüßen Christian Schmidkte

* Christian Schmidtke
1. Ich kann das Script nicht wie gewünscht als OTRS-User ausführen, da mir mein Linux folgendes sagt:
lan1-otrs:~ # su otrs lan1-otrs:~ # whoami root
su - otrs oder es fehlt die SHELL?! -- Ralf Hildebrandt Geschäftsbereich IT | Abteilung Netzwerk Charité - Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30 | D-12203 Berlin Tel. +49 30 450 570 155 | Fax: +49 30 450 570 962 ralf.hildebrandt@charite.de | http://www.charite.de

* Christian Schmidtke
Sprich: Ich kann aus irgendeinem Grund nicht zum OTRS-User werden. Für ein Erstlogin als User OTRS hingegen fehlt mir das Passwort.
sudo passwd otrs :) -- Ralf Hildebrandt Geschäftsbereich IT | Abteilung Netzwerk Charité - Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30 | D-12203 Berlin Tel. +49 30 450 570 155 | Fax: +49 30 450 570 962 ralf.hildebrandt@charite.de | http://www.charite.de

* Christian Schmidtke
2. Das eigentliche Problem ist aber ein anderes: Bei der Ausführung des Scripts moniert OTRS, dass die installierte Perl-Version zu alt wäre. Installiert ist bei uns v5.8.3, benötigt wird (soweit ich mich entsinne) v5.8.6.
Nun habe ich mir als Linux-Laie einfach ActivePerl heruntergeladen und installiert (v5.8.9), in der Hoffnung, dass das Problem hiermit behoben wäre. Aber leider weit gefehlt: OTRS interessiert sich nicht für die installierte ActivePerl-Version, sondern beschwert sich noch immer über den veralteten Perl-Zustand. Jetzt frage ich mich natürlich: Arbeitet OTRS überhaupt mit diesem ActivePerl zusammen und wenn dem so ist, wie mache ich dem Script klar, dass es die neue Version nehmen soll.
Wäre es dann nicht einfacher auf ein neueres SLES zu gehen, welches das richtige Perl hat? -- Ralf Hildebrandt Geschäftsbereich IT | Abteilung Netzwerk Charité - Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30 | D-12203 Berlin Tel. +49 30 450 570 155 | Fax: +49 30 450 570 962 ralf.hildebrandt@charite.de | http://www.charite.de

2. Das eigentliche Problem ist aber ein anderes: Bei der Ausführung des Scripts moniert OTRS, dass die installierte Perl-Version zu alt wäre. Installiert ist bei uns v5.8.3, benötigt wird (soweit ich mich entsinne) v5.8.6.
Nun habe ich mir als Linux-Laie einfach ActivePerl heruntergeladen und installiert (v5.8.9), in der Hoffnung, dass das Problem hiermit behoben wäre. Aber leider weit gefehlt: OTRS interessiert sich nicht für die installierte ActivePerl-Version, sondern beschwert sich noch immer über den veralteten Perl-Zustand. Jetzt frage ich mich natürlich: Arbeitet OTRS überhaupt mit diesem ActivePerl zusammen und wenn dem so ist, wie mache ich dem Script klar, dass es die neue Version nehmen soll.
Dazu müsstest Du /usr/bin/perl auf die ActivePerl-Version zeigen lassen. Oder die *.pl-Dateien von OTRS anpassen, dass die Shebang (die Zeile mit #! am Anfang) auf die ActivePerl-Installation zeigt. Gruß, Renée -- Perl-Magazin: http://perl-magazin.de Perl-Nachrichten: http://perl-nachrichten.de
participants (3)
-
Christian Schmidtke
-
Ralf Hildebrandt
-
Renee Bäcker