Gibt es vielleicht eine detaillierte Anleitung zumZusammenspiel vonMecury und otrs4win32 1.2.2.01 d

Hallo, vielen Dank der Hinweis zu dem verknüpfen de*.pl dateien mit perl hat den gewünschten Erfolg gebracht.Nun kann ich endlich leider bisher nur manuell die pop3 Konten abrufen per d:\otrs\otrs\bin\postmasterpop3.pl Klasse. Aber der Hinweis zur automatisierung den habe ich noch nicht ganz verstanden.in der postmasterpop3.dist datei steht noch der standart Eintrag auskommentiert */10****$HOME/bin/postmasterpop3.pl >> /dev/null. Deine Hinweis war:
Nun, in den Cron-Jobs muss der Eintrag für den PostMasterPOP3.pl gesetzt sein: In welchem der cron Jobs soll ich das eintragen?
*/10 7-23 * * * "c:\otrs\perl\bin\perl.exe" soll der Eintrag in der postmasterpop3.dist eingetragen werden ,da er so abweicht von dem vorhandenen. Bedeutet 7-23 von 7:00-23:00 Uhr werden die mails abgeholt.
"c:\otrs\otrs\bin\PostMasterPOP3.pl"
Kontrolliere noch mal, ob nicht evtl. doch einer der Einträge abgeschaltet, heisst: kommentiert ist... (#)
Entschuldige bitte ,aber Wo soll ich das überprüfen bei der Anzahl an Dateien .Bin wirlich nicht so geübt darin. Vielen Dank für die rasche Hilfe und soweit geht es .Ich bin sehr glücklich .Juchu Sotiris Agricola

On Thursday, March 11, 2004 12:22 PM
Sotiris Agricola
Aber der Hinweis zur automatisierung den habe ich noch nicht ganz verstanden.in der postmasterpop3.dist datei steht noch der standart Eintrag auskommentiert */10****$HOME/bin/postmasterpop3.pl >> /dev/null.
Die *.dist Dateien sind quasi Vorlagen für die Cron-Jobs. Die "richtige" Cron-Job-Datei heisst crontab (für Cron Tabelle) und liegt hier: C:\otrs\CRONw\crontab. Ja, ich muss das mal besser automatisieren, hröm (blush). In der crontab findest Du in der 3. Zeile den Eintrag für den PostMasterPOP3 mit einer Raute (#) davor. Alles mit einer Raute ist kommentiert, heisst inaktiv und wird schlicht übergangen von CRONw. Entferne die Raute (#) und schon löppt's. So muss die Zeile dann aussehen (Vorsicht, sie bricht um in dieser Mail!) */10 7-23 * * * c:\otrs\perl\bin\perl.exe c:\otrs\otrs\bin\PostMasterPOP3.pl Ich habe die " Anführungszeichen weggelassen, da sich in den Pfaden keine Leerzeichen befinden. Solltest Du Dein OTRS etwa nach "C:\Program Files\otrs\" installiert haben, musst Du notgedrungenerweise " um die Pfade setzen, sonst geht's schief.
*/10 7-23 * * * "c:\otrs\perl\bin\perl.exe" soll der Eintrag in der postmasterpop3.dist eingetragen werden ,da er so abweicht von dem vorhandenen. Bedeutet 7-23 von 7:00-23:00 Uhr werden die mails abgeholt.
Eben nicht in der .dist, s.o. Deine Vermutuzng ist aber richtig, alle 10 Minuten von 7-23 Uhr werden die Mails geholt. Du kannst das natürlich noch feintunen - ich habe bspw. bei mir diese Jobs: */6 7-21 * * * c:\otrs\perl\bin\perl.exe c:\otrs\otrs\bin\PostMasterPOP3.pl */12 22-3,5-6 * * * c:\otrs\perl\bin\perl.exe c:\otrs\otrs\bin\PostMasterPOP3.pl Bedeutet: Von 7-21 Uhr wird alle 6 Minuten, von 22 bis 3 und von 5 bis 6 Uhr alle 12 Minuten gepollt. Um 4 Uhr nachts passiert nichts.
Vielen Dank für die rasche Hilfe und soweit geht es .Ich bin sehr glücklich .Juchu
Ich freu' mich auch, dass es nun klappt. Viel Freude mit dem OTRS wünscht Robert Kehl -- ((otrs.de)) :: OTRS GmbH :: Norsk-Data-Str. 1 :: 61352 Bad Homburg http://www.otrs.de/ :: Tel. +49 (0)6172 4832388
participants (2)
-
Robert Kehl
-
Sotiris Agricola