
Hallo habe eben OTRS unter Suse 11 installiert. Soweit hat auch alles wunderbar geklappt. Nun die Frage: Ist es moeglich, dass das OTRS nur auf eine bestimmte Domain reagiert und der rest an Domains die auf dem Server laufen, von OTRS auszuschliessen. Wenn ja wo muss ich schrauben? Uli

hallo,
habe eben OTRS unter Suse 11 installiert. Soweit hat auch alles wunderbar geklappt. Nun die Frage: Ist es moeglich, dass das OTRS nur auf eine bestimmte Domain reagiert und der rest an Domains die auf dem Server laufen, von OTRS auszuschliessen. Wenn ja wo muss ich schrauben?
das ist apache-thema, wenn du als webserver apache version 2.2 benutzt http://httpd.apache.org/docs/2.2/de/vhosts/ wenn anderer webserver, dort in der dokumentation nachschlagen. grüße henning -- - - inmedias.it - linux und service - - Infrastruktur / Groupware / Terminalserver / Computertelefonie - Red Hat Advanced Business Partner / LPI Approved Gold Partner - Zarafa Gold Partner / NX Value Partner / Asterisk - - Sponsor des 100. Geburtstages des FC St. Pauli - http://www.inmedias.it/fc-st-pauli - -- - inmedias.it GmbH, Amandastraße 58, 20357 Hamburg - Fon://+49-40-41436-0 / Fax://+49-40-41436-414 - http://www.inmedias.it - Amtsgericht Hamburg HRB 69814 / UStID DE812744902 - Geschäftsführer Dipl. Inform. FH Carsten Brunke --

Hallo Danke fuer deine Antwort:
das ist apache-thema, wenn du als webserver apache version 2.2 benutzt
Es ist Apache 2 aber irgendwie finde ich das nicht, was mich da weiterbringt. Uli

* Uli Fremd
Hallo
Danke fuer deine Antwort:
das ist apache-thema, wenn du als webserver apache version 2.2 benutzt
Es ist Apache 2 aber irgendwie finde ich das nicht, was mich da weiterbringt.
Doch ist schon die richtige Lösung. Jeder Host ist ein eigener vhost -- Ralf Hildebrandt Geschäftsbereich IT | Abteilung Netzwerk Charité - Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30 | D-12203 Berlin Tel. +49 30 450 570 155 | Fax: +49 30 450 570 962 ralf.hildebrandt@charite.de | http://www.charite.de

Hallo
Doch ist schon die richtige Lösung. Jeder Host ist ein eigener vhost
Bezweifel ja nicht dass es nicjt die richtige Loesung ist finde die Loesung nur irgendwie nicht. Gut, mag daran liegen auf dieser Maschine ist leider Plesk am laufen das macht es warscheinlich schwieriger :p Uli

* Uli Fremd
Hallo
Doch ist schon die richtige Lösung. Jeder Host ist ein eigener vhost
Bezweifel ja nicht dass es nicjt die richtige Loesung ist finde die Loesung nur irgendwie nicht. Gut, mag daran liegen auf dieser Maschine ist leider Plesk am laufen das macht es warscheinlich schwieriger :p
Oh zu Plesk kann ich nix sagen, das macht alles nur schwieriger :) -- Ralf Hildebrandt Geschäftsbereich IT | Abteilung Netzwerk Charité - Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30 | D-12203 Berlin Tel. +49 30 450 570 155 | Fax: +49 30 450 570 962 ralf.hildebrandt@charite.de | http://www.charite.de

Uli Fremd schrieb:
Hallo
Danke fuer deine Antwort:
das ist apache-thema, wenn du als webserver apache version 2.2 benutzt
Es ist Apache 2 aber irgendwie finde ich das nicht, was mich da weiterbringt.
Die o.g. Doku passt. Der OTRS ist unter dem standard vhost erreichbar, wenn du eine Standardinstallation vorgenommen hast. Wenn denn Webserver alles andere ignorieren soll, dann musst Du ihm sagen, worauf er hören will und selbst dann antwortet er noch mit einer Fehlerseite bei falschen Anfragen. cu/2

Hallo
Die o.g. Doku passt. Der OTRS ist unter dem standard vhost erreichbar, wenn du eine Standardinstallation vorgenommen hast. Wenn denn Webserver alles andere ignorieren soll, dann musst Du ihm sagen, worauf er hören will und selbst dann antwortet er noch mit einer Fehlerseite bei falschen Anfragen.
Passen mag die sicher das bezweifel ich auch weiterhin nicht :p Da wie gesagt Plesk drauf ist, wird es die Sache schwerer machen weil die confs der virtuellen Hosts werden ja immer wieder neu geschrieben. Uli

Uli Fremd schrieb:
Hallo
Die o.g. Doku passt. Der OTRS ist unter dem standard vhost erreichbar, wenn du eine Standardinstallation vorgenommen hast. Wenn denn Webserver alles andere ignorieren soll, dann musst Du ihm sagen, worauf er hören will und selbst dann antwortet er noch mit einer Fehlerseite bei falschen Anfragen.
Passen mag die sicher das bezweifel ich auch weiterhin nicht :p Da wie gesagt Plesk drauf ist, wird es die Sache schwerer machen weil die confs der virtuellen Hosts werden ja immer wieder neu geschrieben.
Der Nachteil von Mailinglisten - manchmal antwortet man, bevor andere Antworten da sind ... Und Plesk habe ich bisher immer nur deinstalliert ;) Und dann bleibt nur eines, wenn hier keiner Plesk kennt und Du den Support von Plesk nicht in Anspruch nehmen kannst: http://www.google.de/search?q=plesk+default+host+%C3%A4ndern -> http://forum.webhostlist.de/forum/webserver-software-linux-unix-etc/94634-pl... cu/2

Hallo,
Und dann bleibt nur eines, wenn hier keiner Plesk kennt und Du den Support von Plesk nicht in Anspruch nehmen kannst: http://www.google.de/search?q=plesk+default+host+%C3%A4ndern -> http://forum.webhostlist.de/forum/webserver-software-linux-uni x-etc/94634-plesk-default-domain.html
Das habe ich nun mal probiert mit dem Default Server Host. OTRS ist weiterhin unter allen Domains erreichbar, die auf dem Server laufen. Dann wird wohl Plesk sterben muessen irgendwann auf dieser Kiste weil OTRS soll nicht auf allen Domains hoeren. Uli

Hi, Du musst nur die OTRS-Spezifische Konfiguration nicht in die Haupt-Apache Config (dann gilt es nämlich für jeden vhost) sonden in die vhost config für Deine otrsdomain packen, dann sollte es so wie gewünscht funktionieren: Im Plesk/Ubuntu Fall könnte ich mir das so vorstellen: Inhalt aus /etc/apache2/conf.d/otrs.conf also in der Art: ####### ScriptAlias /otrs/ Alias /otrs-web/ ...usw ########### in die Datei /var/www/vhosts/otrs.example.com/conf/vhost.conf packen. keine Garantie, dass es genau so funktioniert, der Weg sollte aber stimmen. bevor ich jedoch ein produktives OTRS mit einem PLESK mische, würde ich mir 10-15EUR/Monat für einen dedizierten Vserver bei einem der großen Hoster gönnen ;) Gruß, David Uli Fremd schrieb:
Hallo,
Und dann bleibt nur eines, wenn hier keiner Plesk kennt und Du den Support von Plesk nicht in Anspruch nehmen kannst: http://www.google.de/search?q=plesk+default+host+%C3%A4ndern -> http://forum.webhostlist.de/forum/webserver-software-linux-uni
x-etc/94634-plesk-default-domain.html
Das habe ich nun mal probiert mit dem Default Server Host. OTRS ist weiterhin unter allen Domains erreichbar, die auf dem Server laufen. Dann wird wohl Plesk sterben muessen irgendwann auf dieser Kiste weil OTRS soll nicht auf allen Domains hoeren.
Uli
--------------------------------------------------------------------- OTRS mailing list: otrs-de - Webpage: http://otrs.org/ Archive: http://lists.otrs.org/pipermail/otrs-de To unsubscribe: http://lists.otrs.org/mailman/listinfo/otrs-de

Hallo
/var/www/vhosts/otrs.example.com/conf/vhost.conf packen.
Idee gut nur diese Files werden meines Wissens immer wieder von Plesk neu geschrieben.
bevor ich jedoch ein produktives OTRS mit einem PLESK mische, würde ich mir 10-15EUR/Monat für einen dedizierten Vserver bei einem der großen Hoster gönnen ;)
Da dort noch nichts produktives laeuft kann ich mir dieses Geld sparen :p Uli

Hallo Uli! Da muss ich Dir recht geben. Plesk schreibt alle beteiligten Config-Files selbst. Deshalb ist es nicht nur sinnvoll alle Einstellungen in Plesk vorzunehmen sondern sogar erforderlich. Solltest Du die Files via Editor ändern, kann es sogar sein, dass Plesk dabei kaputt geht. Ich hab gerade mal in der neusten Demoversion auf plesk.com geschaut. Im Prinzip müsstest du die httpd.conf für deine "Domain" oder "Subdomain" ändern. Leider ist der Zugriff auf die httpd.conf in der aktuellen Plesk-Version nicht mehr enthalten - oder ich hab ihn nicht mehr gefunden. Eine Kombination zwischen Plesk und OTRS sehe ich daher für nicht ohne Probleme machbar an. Plesk hat halt ne schöne Oberfläche, die Technik bleibt allerdings dort öfters auf der Strecke. Ich kann nur von meinen Erfehrungen mit Plesk berichten: Mein erster Root-Server war damals auch mit Plesk ausgestattet und hat eine ganze Menge Geld gekostet. Ende vom Lied war ein Update, welches mir von Plesk vorgeschlagen wurde. Nach dem einspielen ging nichts mehr. Das allerschlimmste daran war jedoch der Support. Da ich die Lizenz von einem namhaften großen Reseller aus Berlin bezogen hatte, war von der Plesk-Hotline keiner zuständig. Naja und der Reseller wusste von gar nichts. Ende vom Lied war der Umzug zu Hetzner (sehr professionell) auf einen Debian-Server. Ich kann also von Plesk nur abraten: Für den Produktiv-Betrieb nur sehr bedingt einsetzbar! Gruß Roland Am 17.08.2010 17:13, schrieb Uli Fremd:
Hallo
/var/www/vhosts/otrs.example.com/conf/vhost.conf packen.
Idee gut nur diese Files werden meines Wissens immer wieder von Plesk neu geschrieben.
bevor ich jedoch ein produktives OTRS mit einem PLESK mische, würde ich mir 10-15EUR/Monat für einen dedizierten Vserver bei einem der großen Hoster gönnen ;)
Da dort noch nichts produktives laeuft kann ich mir dieses Geld sparen :p
Uli
--------------------------------------------------------------------- OTRS mailing list: otrs-de - Webpage: http://otrs.org/ Archive: http://lists.otrs.org/pipermail/otrs-de To unsubscribe: http://lists.otrs.org/mailman/listinfo/otrs-de

Hallo Roland
Ich hab gerade mal in der neusten Demoversion auf plesk.com geschaut. Im Prinzip müsstest du die httpd.conf für deine "Domain" oder "Subdomain" ändern. Leider ist der Zugriff auf die httpd.conf in der aktuellen Plesk-Version nicht mehr enthalten - oder ich hab ihn nicht mehr gefunden. Eine Kombination zwischen Plesk und OTRS sehe ich daher für nicht ohne Probleme machbar an.
Laufen tut das OTRS ja nur es ist leider unter allen Domains ansprechbar. Uli

Ich hab gerade mal in der neusten Demoversion auf plesk.com geschaut. Im Prinzip müsstest du die httpd.conf für deine "Domain" oder "Subdomain" ändern. Leider ist der Zugriff auf die httpd.conf in der aktuellen Plesk-Version nicht mehr enthalten - oder ich hab ihn nicht mehr gefunden. Eine Kombination zwischen Plesk und OTRS sehe ich daher für nicht ohne Probleme machbar an.
Laufen tut das OTRS ja nur es ist leider unter allen Domains ansprechbar.
Wenn Plesk schon so eine (Land)Plage ist ... Wie sieht es mit einem Rewrite per .htaccess aus? Gibt es eine aktive Subdomain, auf welche auch der Webserver hört? -- Mit freundlichen Grüßen / With kind regards Dieter Ringhofer Schönblick 9 74382 Neckarwestheim Telfon +49 7133 97236 Fax +49 7133 97237 mobil +49 179 1003496 web http://edv-ringhofer.de/ DE813829721 Diese E-Mail enthält vertrauliche und/oder rechtlich geschützte Informationen. Wenn Sie nicht der richtige Adressat sind oder diese E-Mail irrtümlich erhalten haben, informieren Sie bitte sofort den Absender und vernichten Sie diese E-Mail. Das unerlaubte Kopieren sowie die unbefugte Weitergabe dieser E-Mail ist nicht gestattet. This e-mail may contain confidential and/or privileged information. If you are not the intended recipient (or have received this e-mail in error) please notify the sender immediately and destroy this e-mail. Any unauthorised copying, disclosure or distribution of the material in this e-mail is strictly forbidden.

Hallo zusammen! Weiss gar nicht warum Plesk immer gleich "schlecht geredet" wird, ich finde im Shared-Hosting hat das Tool schon seine Berechtigung, obwohl ich nicht so auf "Bunte Knoepfe" stehe... *my ~ is my castle*;-) User questions and discussions about OTRS.org in German schrieb:
Eine Kombination zwischen Plesk und OTRS sehe ich daher für nicht ohne Probleme machbar an.
Laufen tut das OTRS ja nur es ist leider unter allen Domains ansprechbar.
weiter oben war mit der vhost.conf schon ein richtiger Ansatz genannt. Plesk schreibt die "httpd.include" bei Bedarf neu, die "vhost.conf" wird nicht veraendert. Mit dem Befehl # /opt/psa/admin/sbin/websrvmng --reconfigure-vhost --vhost-name=examle.com erzeugt Plesk in der httpd.include einen Include auf die vhost.conf der gegebenen Domain, sofern da eine vhost.conf vorhanden ist. Nach dem Reload oder Restart des Apache wird diese dann mit eingelesen. Auf einem Debian System (mit otrs2.2.7 per paketmanager installiert) stehen die Direktiven fuer OTRS z.B. in der "/etc/apache2/conf.d/otrs2". Diese Datei dann woanders hin verschieben, so dass sie nicht mehr automatisch geparst wird. Auf anderen Systemen findet man die Direktiven auch unter "/etc/apache2/sites-available/", dann diese Site einfach mit "a2dissite" deaktivieren. Wenn Du dir nun unter der Domain example.com in Plesk eine Subdomain otrs erstellst, kannst Du den Inhalt der oben genannten "otrs2" dann als "/var/www/vhosts/example.com/subdomains/otrs/conf/vhost.conf" anlegen. Nach obigem "websrvmng" Befehl und Reload des Apache ist OTRS nur noch unter der Url "http://otrs.example.com/otrs/" erreichbar, bei allen anderen Domains erhaelst Du einen 404 Fehler. Gruss, Christian Dunkel

Hallo
Auf einem Debian System (mit otrs2.2.7 per paketmanager installiert) stehen die Direktiven fuer OTRS z.B. in der "/etc/apache2/conf.d/otrs2". Diese Datei dann woanders hin verschieben, so dass sie nicht mehr automatisch geparst wird. Auf anderen Systemen findet man die Direktiven auch unter "/etc/apache2/sites-available/", dann diese Site einfach mit "a2dissite" deaktivieren. Wenn Du dir nun unter der Domain example.com in Plesk eine Subdomain otrs erstellst, kannst Du den Inhalt der oben genannten "otrs2" dann als "/var/www/vhosts/example.com/subdomains/otrs/conf/vhost.conf" anlegen. Nach obigem "websrvmng" Befehl und Reload des Apache ist OTRS nur noch unter der Url "http://otrs.example.com/otrs/" erreichbar, bei allen anderen Domains erhaelst Du einen 404 Fehler.
Herzlichen Dank fuer deine ausfuehrliche Anleitung. Soweit alles durchgearbeitet nur scheint irgendwo nen Fehler zu sein. Zuerst habe ich in Plesk eine Subdomain angelegt: otrs.example.com Danach habe ich folgenden Befehl ausgefuehrt: Dann habe ich die /etc/apache2/conf.d/otrs.conf verschoben mit folgendem Befehl: mv /etc/apache2/conf.d/otrs.conf /srv/www/vhosts/example.com/subdomains/otrs/conf/vhost.conf Danach ein: /usr/local/psa/admin/sbin/websrvmng --reconfigure-vhost --vhost-name=otrs.example.com und ein /etc/init.d/apache2 reload Leider ist otrs dann nicht erreichbar. Habe ich dich irgendwie falsch verstanden?? Uli

Dann machs doch einfach so: nimm deine OTRS Domain aus dem Plesk Management raus und füge sie von Hand an Apache an, also am Ende (besser noch vor den Plesk vhost-Includes) deiner httpd.conf/apache2.conf folgende Zeile: Include /pfad/zu/otrsvhost.conf und DORT dann die Scriptalias, Alias, usw - Direktiven für OTRS rein. Wenn Du E-Mail für die Domain brauchst, mach einfach eine Plesk-Domain mit Hostingtyp: "Kein Hosting"- dann sollte das auch gehen. Beispiel für eine vhost Konfiguration findest du überall, z.B. hier (wieder einmal keine Garantie): http://httpd.apache.org/docs/2.2/mod/core.html#allowoverride Gruß, David Roland Arends schrieb:
Hallo Uli!
Da muss ich Dir recht geben. Plesk schreibt alle beteiligten Config-Files selbst. Deshalb ist es nicht nur sinnvoll alle Einstellungen in Plesk vorzunehmen sondern sogar erforderlich. Solltest Du die Files via Editor ändern, kann es sogar sein, dass Plesk dabei kaputt geht.
Ich hab gerade mal in der neusten Demoversion auf plesk.com geschaut. Im Prinzip müsstest du die httpd.conf für deine "Domain" oder "Subdomain" ändern. Leider ist der Zugriff auf die httpd.conf in der aktuellen Plesk-Version nicht mehr enthalten - oder ich hab ihn nicht mehr gefunden. Eine Kombination zwischen Plesk und OTRS sehe ich daher für nicht ohne Probleme machbar an.
Plesk hat halt ne schöne Oberfläche, die Technik bleibt allerdings dort öfters auf der Strecke. Ich kann nur von meinen Erfehrungen mit Plesk berichten: Mein erster Root-Server war damals auch mit Plesk ausgestattet und hat eine ganze Menge Geld gekostet. Ende vom Lied war ein Update, welches mir von Plesk vorgeschlagen wurde. Nach dem einspielen ging nichts mehr. Das allerschlimmste daran war jedoch der Support. Da ich die Lizenz von einem namhaften großen Reseller aus Berlin bezogen hatte, war von der Plesk-Hotline keiner zuständig. Naja und der Reseller wusste von gar nichts. Ende vom Lied war der Umzug zu Hetzner (sehr professionell) auf einen Debian-Server. Ich kann also von Plesk nur abraten: Für den Produktiv-Betrieb nur sehr bedingt einsetzbar!
Gruß Roland

argl. falschen link gepostet... http://lists.otrs.org/pipermail/otrs-de/2005-August/004146.html alt, aber sollte passen. :) Gruß, David David Heidt schrieb:
Dann machs doch einfach so:
nimm deine OTRS Domain aus dem Plesk Management raus und füge sie von Hand an Apache an, also am Ende (besser noch vor den Plesk vhost-Includes) deiner httpd.conf/apache2.conf folgende Zeile:
Include /pfad/zu/otrsvhost.conf
und DORT dann die Scriptalias, Alias, usw - Direktiven für OTRS rein.
Wenn Du E-Mail für die Domain brauchst, mach einfach eine Plesk-Domain mit Hostingtyp: "Kein Hosting"- dann sollte das auch gehen.
Beispiel für eine vhost Konfiguration findest du überall, z.B. hier (wieder einmal keine Garantie): http://httpd.apache.org/docs/2.2/mod/core.html#allowoverride
Gruß,
David
Roland Arends schrieb:
Hallo Uli!
Da muss ich Dir recht geben. Plesk schreibt alle beteiligten Config-Files selbst. Deshalb ist es nicht nur sinnvoll alle Einstellungen in Plesk vorzunehmen sondern sogar erforderlich. Solltest Du die Files via Editor ändern, kann es sogar sein, dass Plesk dabei kaputt geht.
Ich hab gerade mal in der neusten Demoversion auf plesk.com geschaut. Im Prinzip müsstest du die httpd.conf für deine "Domain" oder "Subdomain" ändern. Leider ist der Zugriff auf die httpd.conf in der aktuellen Plesk-Version nicht mehr enthalten - oder ich hab ihn nicht mehr gefunden. Eine Kombination zwischen Plesk und OTRS sehe ich daher für nicht ohne Probleme machbar an.
Plesk hat halt ne schöne Oberfläche, die Technik bleibt allerdings dort öfters auf der Strecke. Ich kann nur von meinen Erfehrungen mit Plesk berichten: Mein erster Root-Server war damals auch mit Plesk ausgestattet und hat eine ganze Menge Geld gekostet. Ende vom Lied war ein Update, welches mir von Plesk vorgeschlagen wurde. Nach dem einspielen ging nichts mehr. Das allerschlimmste daran war jedoch der Support. Da ich die Lizenz von einem namhaften großen Reseller aus Berlin bezogen hatte, war von der Plesk-Hotline keiner zuständig. Naja und der Reseller wusste von gar nichts. Ende vom Lied war der Umzug zu Hetzner (sehr professionell) auf einen Debian-Server. Ich kann also von Plesk nur abraten: Für den Produktiv-Betrieb nur sehr bedingt einsetzbar!
Gruß Roland
--------------------------------------------------------------------- OTRS mailing list: otrs-de - Webpage: http://otrs.org/ Archive: http://lists.otrs.org/pipermail/otrs-de To unsubscribe: http://lists.otrs.org/mailman/listinfo/otrs-de
participants (8)
-
Christian Dunkel
-
David Heidt
-
Dieter Ringhofer
-
Henning Buse
-
Matthias Borrack
-
Ralf Hildebrandt
-
Roland Arends
-
Uli Fremd