Benutzung des eigenen Mailaccounts als OTRS Mailaccount

Hallo zusammen, ich moechte gerne meinen eigenen Mailaccount als OTRS Mailaccount verwenden. OTRS soll sich nur diejenigen Mails abholen, welche bereits OTRS-Header haben (also Anworten auf Tickets sind), alle anderen aber ignorieren und in der Mailbox lassen. Der Grund ist, dass ich aus organisatorischen und "politischen" Gruenden nur eine einzige Mailbox haben kann/soll. Einiges was da hereinkommt wird ein Ticket, anderes ist "normale" Korrespondenz. Dauernd manuell Mails an einen spezifischen OTRS-Acccount weiter- resp. umzuleiten ist nicht machbar. Ist ein solcher Setup prinzipiell moeglich? Mit den OTRS-Filterregeln konnte ich das gewuenschte Verhalten nicht erreichen (vielleicht habe ich etwas falsch gemacht) und Freund Google hat auch nichts wirklich Brauchbares ausgespuckt. Vielen Dank frank

Am 30.12.2010 11:27, schrieb Frank Thommen:
Hallo zusammen,
ich moechte gerne meinen eigenen Mailaccount als OTRS Mailaccount verwenden. OTRS soll sich nur diejenigen Mails abholen, welche bereits OTRS-Header haben (also Anworten auf Tickets sind), alle anderen aber ignorieren und in der Mailbox lassen.
Der Grund ist, dass ich aus organisatorischen und "politischen" Gruenden nur eine einzige Mailbox haben kann/soll. Einiges was da hereinkommt wird ein Ticket, anderes ist "normale" Korrespondenz. Dauernd manuell Mails an einen spezifischen OTRS-Acccount weiter- resp. umzuleiten ist nicht machbar.
Ist ein solcher Setup prinzipiell moeglich? Mit den OTRS-Filterregeln konnte ich das gewuenschte Verhalten nicht erreichen (vielleicht habe ich etwas falsch gemacht) und Freund Google hat auch nichts wirklich Brauchbares ausgespuckt.
Mit procmail die eingehende Mail sortieren und nach Bedarf an den "tatsächlichen" OTRS-Account weiterleiten. Dieser "echte" OTRS-Account wird nach aussen nicht bekanntgegeben. Alternativ das procmailrc-Template, das mit OTRS mitgeliefert wird, um eigene Funktionen erweitern und so die nicht-OTRS Mail in die lokale Mailbox leiten. OTRS wird nur durch den procmail-Aufruf beim Zustellen der Mail gefüttert (durch direkten Aufruf der postmaster.pl) Martin

Martin Jangowski wrote:
Am 30.12.2010 11:27, schrieb Frank Thommen:
Hallo zusammen,
ich moechte gerne meinen eigenen Mailaccount als OTRS Mailaccount verwenden. OTRS soll sich nur diejenigen Mails abholen, welche bereits OTRS-Header haben (also Anworten auf Tickets sind), alle anderen aber ignorieren und in der Mailbox lassen.
[...]
Mit procmail die eingehende Mail sortieren und nach Bedarf an den "tatsächlichen" OTRS-Account weiterleiten. Dieser "echte" OTRS-Account wird nach aussen nicht bekanntgegeben.
Alternativ das procmailrc-Template, das mit OTRS mitgeliefert wird, um eigene Funktionen erweitern und so die nicht-OTRS Mail in die lokale Mailbox leiten. OTRS wird nur durch den procmail-Aufruf beim Zustellen der Mail gefüttert (durch direkten Aufruf der postmaster.pl)
Vielen Dank. Das waere machbar, wenn ich mit lokalen Mailaccounts arbeiten wuerde. Wir haben aber einen zentralen IMAP-Server. D.h. OTRS sollte sich dort spezifische Mails aus meiner IMAP-Mailbox "herausfischen" und alle anderen in Ruhe lassen. Da procmail erst nach dem Abholen der Mails greift, kann ich es in diesem Zusamenhang nicht verwenden. Gruss frank

Am 30.12.2010 12:24, schrieb Frank Thommen:
Vielen Dank. Das waere machbar, wenn ich mit lokalen Mailaccounts arbeiten wuerde. Wir haben aber einen zentralen IMAP-Server. D.h. OTRS sollte sich dort spezifische Mails aus meiner IMAP-Mailbox "herausfischen" und alle anderen in Ruhe lassen. Da procmail erst nach dem Abholen der Mails greift, kann ich es in diesem Zusamenhang nicht verwenden.
Bei den von mir betreuten Servern läuft procmail auf dem Mailserver, damit ist der Spam-Filter (aus der IX) realisiert. Jede Mail, die reinkommt, geht zwangsweise durch das procmail-Skript, da lässt sich sowas optimal konfigurieren. Wenn Du natürlich keinen Zugriff auf den zentralen Mailserver hast, geht das so nicht. Gruß Martin

Martin Jangowski wrote:
Am 30.12.2010 12:24, schrieb Frank Thommen:
Vielen Dank. Das waere machbar, wenn ich mit lokalen Mailaccounts arbeiten wuerde. Wir haben aber einen zentralen IMAP-Server. [...]
[...] Wenn Du natürlich keinen Zugriff auf den zentralen Mailserver hast, geht das so nicht.
Ja, der Mailserver ist ausserhalb meines Kompetenzbereiches und ich kann (und will) da nichts aendern. Die Loesung muss - wenn ueberhaupt - innerhalb OTRS stattfinden. frank

On 30.12.2010 12:49, Frank Thommen wrote:
Martin Jangowski wrote:
Am 30.12.2010 12:24, schrieb Frank Thommen:
Vielen Dank. Das waere machbar, wenn ich mit lokalen Mailaccounts arbeiten wuerde. Wir haben aber einen zentralen IMAP-Server. [...]
[...] Wenn Du natürlich keinen Zugriff auf den zentralen Mailserver hast, geht das so nicht.
Ja, der Mailserver ist ausserhalb meines Kompetenzbereiches und ich kann (und will) da nichts aendern. Die Loesung muss - wenn ueberhaupt - innerhalb OTRS stattfinden.
frank
Das ist dann so ohne weiteres nicht möglich. Man müsste das IMAP-Backend des Postmasters anpassen... In Kernel::System::MailAccount::IMAP muss vor der Verarbeitung durch das PostMaster-Objekt eine Prüfung des Headers rein. Wenn OTRS-Header da, dann verarbeiten, ansonsten ohne Mailverarbeitung weitermachen. - Renée -- Perl-Magazin: http://perl-magazin.de Perl-Nachrichten: http://perl-nachrichten.de

Renée Bäcker wrote:
On 30.12.2010 12:49, Frank Thommen wrote:
Martin Jangowski wrote:
Am 30.12.2010 12:24, schrieb Frank Thommen:
Vielen Dank. Das waere machbar, wenn ich mit lokalen Mailaccounts arbeiten wuerde. Wir haben aber einen zentralen IMAP-Server. [...] [...] Wenn Du natürlich keinen Zugriff auf den zentralen Mailserver hast, geht das so nicht. Ja, der Mailserver ist ausserhalb meines Kompetenzbereiches und ich kann (und will) da nichts aendern. Die Loesung muss - wenn ueberhaupt - innerhalb OTRS stattfinden.
frank
Das ist dann so ohne weiteres nicht möglich. Man müsste das IMAP-Backend des Postmasters anpassen...
In Kernel::System::MailAccount::IMAP muss vor der Verarbeitung durch das PostMaster-Objekt eine Prüfung des Headers rein. Wenn OTRS-Header da, dann verarbeiten, ansonsten ohne Mailverarbeitung weitermachen.
- Renée
Vielen Dank. Werde mich mal in den Code vertiefen. frank

On 12/30/2010 04:02 PM, Renée Bäcker wrote:
Das ist dann so ohne weiteres nicht möglich. Man müsste das IMAP-Backend des Postmasters anpassen...
Ein weiteres Problem könnte hier der SEEN flag von imap sein. Da jede Email dadurch natürlich angefasst wird, kann ich mir vorstellen das du nicht die möglichkeit hast zu sehen welche Emails du schon gelesen hast...höchstens du setzt die Mail wieder auf unseen.... grüße, Sebastian

Sebastian Cabrera wrote:
On 12/30/2010 04:02 PM, Renée Bäcker wrote:
Das ist dann so ohne weiteres nicht möglich. Man müsste das IMAP-Backend des Postmasters anpassen...
Ein weiteres Problem könnte hier der SEEN flag von imap sein. Da jede Email dadurch natürlich angefasst wird, kann ich mir vorstellen das du nicht die möglichkeit hast zu sehen welche Emails du schon gelesen hast...höchstens du setzt die Mail wieder auf unseen....
Das sollte kein Problem sein. Ich habe mal testhalber per IMAP-Client einige gelesene Mails in die OTRS-Mailbox verschoben und sie wurden von OTRS problemlos eingelesen. Das groessere Problem ist, dass, wie ich unterdessen realisiert habe, die von OTRS verschickten Mails gar keine X-OTRS-Header haben. Ich koennte also nur mit einer komplizierten Logik und Analyse der Header und Betreffzeile erkennen, welches denn nun eine Mail ist, die sich auf ein Ticket bezieht und z.B. keine administrative Benachtichtigung (Neues Ticket etc.) ist. Ich werde mir einen anderen Weg ueberlegen muessen, wie ich in meiner Inbox OTRS- von nicht-OTRS-Mails trennen kann. Vermutlich ueber Server- oder Client Mailfilter und automatischem Kopieren in die OTRS-Mailbox. Gruesse frank
participants (5)
-
Frank Thommen
-
Frank Thommen
-
Martin Jangowski
-
Renée Bäcker
-
Sebastian Cabrera