Zu 1: Problem mit externen E-Mail Versand!
Das Problem hatten wir auch!
Lösung:
Der Exchange wird zu 99% nicht selbst ins WWW routen, sondern ein Proxyserver mit einem IIS mit einem virtuellen Server für SMTP.
Der SMTP Server wird nur Weiterleitungen akzeptieren die auch eingetragen sind. Hier muss die IP vom OTRS Rechner unter "Weitergabebeschränkungen" eingetragen sein!
Mit freundlichem Gruß
Michael van Laak
________________________________
NBank
Günther-Wagner-Allee 12 - 14
30177 Hannover
Telefon: 0511.30031-151
Telefax: 0511.30031-11151
michael.van.laak@nbank.de
www.nbank.de
Die in dieser E-Mail enthaltenen Informationen sind vertraulich und nur für den Adressaten bestimmt. Sollten Sie daher nicht autorisiert sein, diese Nachricht zu oeffnen oder zu lesen, bitten wir Sie, den Absender zu informieren und die Nachricht zu loeschen, denn jeglicher weitere Zugriff durch Sie ist nicht zulaessig.
Any information in this e-mail is confidential and intended for the addressee only. Therefore, in case you are not authorised to unclose or read this message, we ask you to inform the sender and delete the message, because any further access by you is prohibited.
________________________________
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: otrs-de-bounces@otrs.org [mailto:otrs-de-bounces@otrs.org] Im Auftrag von otrs-de-request@otrs.org
Gesendet: Donnerstag, 24. August 2006 16:03
An: otrs-de@otrs.org
Betreff: otrs-de Nachrichtensammlung, Band 34, Eintrag 31
Um Emails an die Liste otrs-de zu schicken, schicken Sie diese an die Adresse
otrs-de@otrs.org
Um sich via Web von der Liste zu entfernen oder draufzusetzen:
http://lists.otrs.org/mailman/listinfo/otrs-de
oder, via Email, schicken Sie eine Email mit dem Wort 'help' in Subject/Betreff oder im Text an
otrs-de-request@otrs.org
Sie koennen den Listenverwalter dieser Lister unter der Adresse
otrs-de-owner@otrs.org
erreichen
Wenn Sie antworten, bitte editieren Sie die Subject/Betreff auf einen sinnvollen Inhalt der spezifischer ist als "Re: Contents of otrs-de digest..."
Meldungen des Tages:
1. RE: Problem mit E-Mail und Exchange (Christian Volkmer)
2. Queues löschen (Juergen Schulz-Bruessel|Fotofinder GmbH)
3. Re: Queues löschen (Alexander Scholler)
4. Re: Queues löschen (Udo Giacomozzi)
5. Re: MSSQL als Customer Back-End (Simon Pirschel)
6. AW: [otrs-de] Queues löschen (Heinz Meyer)
7. Re: Queues löschen (Martin Zobel-Helas)
8. Re[2]: [otrs-de] Queues löschen (Udo Giacomozzi)
----------------------------------------------------------------------
Message: 1
Date: Thu, 24 Aug 2006 14:51:09 +0200
From: "Christian Volkmer"
Subject: RE: [otrs-de] Problem mit E-Mail und Exchange
To: "User questions and discussions about OTRS.org in German"
Message-ID:
<1E1544B7626DBC4D9E9E51DED164EA6A637EC1@chibidc1.ch.ibitech.net>
Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1"
Hallo.
Wurde nach dem Relay-Eintrag in Exchange der SMTP-Dienst auf dem EX-Server neu gestartet?
Gruss
Christian
-----Original Message-----
From: otrs-de-bounces@otrs.org [mailto:otrs-de-bounces@otrs.org] On Behalf Of fernholz IT consulting GmbH - Thomas Niercke
Sent: Donnerstag, 24. August 2006 14:36
To: otrs-de@otrs.org
Subject: [otrs-de] Problem mit E-Mail und Exchange
Hallo zusammen,
ich habe hier die aktuelle Version von OTRS auf SuSE Linux 9.1 installiert.
Die Mails werden von einem Exchange 2003 -Server abgeholt. Das klappt auch wunderbar.
Beim Versenden von E-Mails an _interne_ Mailadressen gibt es auch kein Problem.
Der Versand allerdings an _externe_ Mailadressen produziert den folgenden Fehler:
----<snip>--------------------------------------------------------
Fehler: Can't send to: thomas@niercke.de! Enable debug for more info!
Kommentar:
Fehler berichten:
Traceback: ERROR: OTRS-CGI-10 Perl: 5.8.3 OS: linux Time: Thu Aug 24 08:47:30 2006
Message: Can't send to: thomas@niercke.de! Enable debug for more info!
Traceback (32540):
Module: Kernel::System::Email::SMTP::Send (v1.9) Line: 97
Module: Kernel::System::Email::Send (v1.14) Line: 467
Module: Kernel::System::Ticket::Article::ArticleSend (v1.94) Line: 1321
Module: Kernel::Modules::AgentTicketCompose::SendEmail (v1.7) Line: 548
Module: Kernel::Modules::AgentTicketCompose::Run (v1.7) Line: 91
Module: Kernel::System::Web::InterfaceAgent::Run (v1.8) Line: 651
Module:
ModPerl::ROOT::ModPerl::Registry::opt_otrs_bin_cgi_2dbin_index_2epl::handler (v)
Line: 48
Module: (eval) (v1.80) Line: 185
Module: ModPerl::RegistryCooker::run (v1.80) Line: 185
Module: ModPerl::RegistryCooker::default_handler (v1.80) Line: 153
Module: ModPerl::Registry::handler (v1.99) Line: 16
----<snip>--------------------------------------------------------
Daraufhin habe ich versucht, vie Telnet auf den Exchange zuzugreifen und eine Mail zu senden: relaying denied. Das Relaying im Exchange für den SuSE Server (IP-Adresse) habe ich dann freigeschaltet. Doch der Fehler blieb.
Dann habe ich es mit Auth versucht (username und passwort verfälscht):
$Self->{"SendmailModule::AuthUser"} = "<email-user>";
$Self->{"SendMailModule::AuthPassword"} = "<email-pass>";
Das produzierte den folgenden Fehler:
----<snip>--------------------------------------------------------
Software error:
No SASL mechanism found
at /opt/otrs/Kernel/cpan-lib/Authen/SASL.pm line 62 For help, please send mail to the webmaster ([no address given]), giving this error message and the time and date of the error.
----<snip>--------------------------------------------------------
Hat jemand eine Idee ??
Mit freundlichen Grüßen aus Solingen
Thomas Niercke
_______________________________________________
OTRS Mailingliste: otrs-de - Webpage: http://otrs.org/
Archiv: http://lists.otrs.org/pipermail/otrs-de/
Listenabo verwalten: http://lists.otrs.org/cgi-bin/listinfo/otrs-de/
Support oder Consulting fuer Ihr OTRS System?
=http://www.otrs.com/
------------------------------
Message: 2
Date: Thu, 24 Aug 2006 15:00:17 +0200
From: Juergen Schulz-Bruessel|Fotofinder GmbH
Subject: [otrs-de] Queues löschen
To: otrs-de@otrs.org
Message-ID: <44EDA2E1.6020700@fotofinder.net>
Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-1
Hallo,
wir haben jetzt schon eine ganze Menge Zeit in die Konfiguration unseres OTRS gesteckt und würden jetzt gerne einige Queues, die beim Testen entstanden sind ersatzlos entfernen.
Ich habe eine ganze Menge Beiträge zu diesem Thema gelesen und kenne eigentlich die Standardantwort: "Das ist vom System nicht vorgesehen".
Gibt es trotzdem eine Möglichkeit (am Webinterface vorbei) gezielt Queus zu entfernen?
Kann man sich evtl. diesen bei orts.com Support erkaufen?
Fragend
Jürgen
--
Fotofinder GmbH USt-IdNr. DE812854514
Software Entwicklung Web: http://www.fotofinder.net/
Potsdamer Str. 96 Tel: +49 30 59 00 69 77
10785 Berlin Fax: +49 30 59 00 69 59
------------------------------
Message: 3
Date: Thu, 24 Aug 2006 15:19:39 +0200
From: Alexander Scholler
Subject: Re: [otrs-de] Queues löschen
To: "User questions and discussions about OTRS.org in German"
Message-ID: <44EDA76B.1050706@augsburg.de>
Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-1; format=flowed
Hallo Jürgen,
Juergen Schulz-Bruessel|Fotofinder GmbH schrieb:
Hallo,
wir haben jetzt schon eine ganze Menge Zeit in die Konfiguration
unseres OTRS gesteckt und würden jetzt gerne einige Queues, die beim
Testen entstanden sind ersatzlos entfernen.
Ich habe eine ganze Menge Beiträge zu diesem Thema gelesen und kenne
eigentlich die Standardantwort: "Das ist vom System nicht vorgesehen".
Gibt es trotzdem eine Möglichkeit (am Webinterface vorbei) gezielt
Queus zu entfernen?
Kann man sich evtl. diesen bei orts.com Support erkaufen?
...ist wohl nicht notwendig.
Einfach in der DB-Tabelle "queue" die entsprechenden Datensätze löschen.
Dies führt natürlich zu Inkonsistenzen, da in alten Tickets z.B. in der History steht verschieben von Queue A mit ID 1 nach QUEUE B mit ID 5.
Wenn Du nun die ID 5 weglöscht....
Man kann natürlich diese inkonsistenzen bereinigen durch SQL-Updates, dann muss man sich aber gut im DB-Schema auskennen...
Ich gehe aber davon aus dass Du ein noch fast leeres OTRS am laufen hast somit kommt's kaum zu Inkonsistenzen.
Bzw. lösche mit einem GenericAgent alle Tickets (wenn Du's Dir erlauben kannst), dann dürften keine Qeue-Inkonsistenzen mehr vorhanden sein.
Fragend
Jürgen
Antwortend,
Alexander
------------------------------
Message: 4
Date: Thu, 24 Aug 2006 15:22:08 +0200
From: Udo Giacomozzi
Subject: Re: [otrs-de] Queues löschen
To: Juergen Schulz-Bruessel|Fotofinder GmbH
Cc: otrs-de@otrs.org
Message-ID: <1992841340.20060824152208@nova-sys.net>
Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-1
Hello Juergen,
Thursday, August 24, 2006, 3:00:17 PM, you wrote:
JSBFG> Ich habe eine ganze Menge Beiträge zu diesem Thema gelesen und
JSBFG> kenne eigentlich die Standardantwort: "Das ist vom System nicht vorgesehen".
JSBFG> Gibt es trotzdem eine Möglichkeit (am Webinterface vorbei)
JSBFG> gezielt Queus zu entfernen?
Statt sie zu entfernen kannst du den Benutzergruppen auch einfach alle Rechte an diesen Queues nehmen, so dass die Queue nirgends mehr aufscheint...
Udo
------------------------------
Message: 5
Date: Thu, 24 Aug 2006 15:23:40 +0200
From: "Simon Pirschel"
Subject: Re: [otrs-de] MSSQL als Customer Back-End
To:
Cc: otrs-de@otrs.org
Message-ID:
Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-1
Hi Alexander,
das ganze läuft unter Debian 3.1.
Mein 2. Ansatz war jetzt die MSSQL Tabelle in das schon bestehende Back-End MySQL zu importieren.
Der Import funktioniert auch soweit und danach sollte es ja eigentlich ohne Probleme mit der Vorlage für ein MySQL Customer Backend weitergehen, ich bekomme aber Fehlermeldungen.
[Thu Aug 24 16:22:40 2006] [error] [client 172.20.3.3] Can't modify constant item in scalar assignment at /var/www/otrs//Kernel/Config.pm line 92, near "'login',"\nBEGIN not safe after errors--compilation aborted at /var/www/otrs//Kernel/Config.pm line 131.\nCompilation failed in require at /usr/lib/perl5/Apache2/Apache/Reload.pm line 158.\n, referer: http://172.20.14.35/mysqladmin/left.php?&server=1&db=otrs&table=&lang=de-iso...
Der Import ist aber nur dann eine alternative wenn es mit MSSQL wirklich überhaupt nicht klappen sollte, daher wäre es nett wenn du mir Infos zukommen lassen könntest!
Besten Dank für die Hilfe.
Gruß,
Simon
Alexander Scholler 24.08.2006 15:11
Hallo,
unser OTRS läuft unter SuSE Linux.
Unter Linux besteht eigentlich das Problem überhaupt (via DBI) auf MSSQL zugreifen zu können.
Das habe ich in den Griff bekommen mittels Sybase-Bibliotheken.
Solltest Du Dein OTRS auch unter Linux laufen haben dann kann ich Dir Infos zukommen lassen, wie ich'S hinbekommen habe.
Unter Windows habe ich hierzu keine Erfahrung, geht aber vermutl. via DBD::ODBC recht einfach.
Gruß, Alexander
p.s.
OTRS v2.1 kann auf MSSQL zugreifen - schau Dir doch mal das Beta an - wie's dort fkt (habe ich noch nicht gemacht).
Simon Pirschel schrieb:
Hallo,
ich versuche OTRS an unsere Warenwirtschaft anzubinden.
Unsere Warenwirtschaft pflegt die Kunden in einer MSSQL Datenbank und ich würde diese DB gerne auch in OTRS nutzen, allein schon der Pflege willen.
Der DB Zugriff soll nur readonly sein, da die eigentliche Pflege im WWS gemacht wird.
Hab mich schon etwas umgeschaut und gelesen, dass ich für die DB Verbindung mittels Perl ODBC und Sybase nutzen muss.
Leider hat das umschreiben einer vorhanden mysql Konfiguration nicht zum gewünschten Ergebnis geführt.
Gibt es Vorlagen, bzw. User in der Liste die bereits Daten aus einer mssql DB beziehen?
_______________________________________________
OTRS Mailingliste: otrs-de - Webpage: http://otrs.org/
Archiv: http://lists.otrs.org/pipermail/otrs-de/
Listenabo verwalten: http://lists.otrs.org/cgi-bin/listinfo/otrs-de/
Support oder Consulting fuer Ihr OTRS System?
=http://www.otrs.com/
------------------------------
Message: 6
Date: Thu, 24 Aug 2006 15:24:33 +0200
From: Heinz Meyer
Subject: AW: [otrs-de] Queues löschen
To: "User questions and discussions about OTRS.org in German"
Message-ID:
<945139DA5A9BA445BF949958ED8F41AE022178D1@desaeex2.saertex.com>
Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1"
Auch wenn Du die Antwort schon kennst und sie dir nicht zusagt ist es ganz einfach so, dass OTRS auf einer Datenbank aufsetzt, aus der es seine Daten holt. Natürlich kann man nun direkt in die Datenbank gehen und die entsprechenden Einträge dort löschen, allerdings kann das ganz schnell zu erheblichen Problemen führen, da die Datenintegrität evt. nicht mehr gewährleistet ist. Dann wirst Du keine Freude mehr an OTRS haben. Daher ist es auf jeden Fall ratsam, die Testques für den weiteren Gebrauch entweder so umzubenennen, dass sie im Normalbetrieb weiter gentzt werden können, oder sie einfach als "ungültig" zu deklarieren.
Heinz Meyer
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: otrs-de-bounces@otrs.org [mailto:otrs-de-bounces@otrs.org] Im Auftrag von Juergen Schulz-Bruessel|Fotofinder GmbH
Gesendet: Donnerstag, 24. August 2006 15:00
An: otrs-de@otrs.org
Betreff: [otrs-de] Queues löschen
Hallo,
wir haben jetzt schon eine ganze Menge Zeit in die Konfiguration unseres OTRS gesteckt und würden jetzt gerne einige Queues, die beim Testen entstanden sind ersatzlos entfernen.
Ich habe eine ganze Menge Beiträge zu diesem Thema gelesen und kenne eigentlich die Standardantwort: "Das ist vom System nicht vorgesehen".
Gibt es trotzdem eine Möglichkeit (am Webinterface vorbei) gezielt Queus zu entfernen?
Kann man sich evtl. diesen bei orts.com Support erkaufen?
Fragend
Jürgen
--
Fotofinder GmbH USt-IdNr. DE812854514
Software Entwicklung Web: http://www.fotofinder.net/
Potsdamer Str. 96 Tel: +49 30 59 00 69 77
10785 Berlin Fax: +49 30 59 00 69 59
_______________________________________________
OTRS Mailingliste: otrs-de - Webpage: http://otrs.org/
Archiv: http://lists.otrs.org/pipermail/otrs-de/
Listenabo verwalten: http://lists.otrs.org/cgi-bin/listinfo/otrs-de/
Support oder Consulting fuer Ihr OTRS System?
=> http://www.otrs.com/
Disclaimer
Diese E-Mail koennte vertrauliche und/oder rechtlich geschuetzte Informationen enthalten. Wenn Sie nicht der richtige Adressat sind oder diese E-Mail irrtuemlich erhalten haben, informieren Sie bitte sofort den Absender und vernichten Sie diese Mail. Das unerlaubte Kopieren sowie die unbefugte Weitergabe dieser Mail sind nicht gestattet.
This e-mail may contain confidential and/or privileged information.
If you are not the intended recipient (or have received this e-mail in error) please notify the sender immediately and destroy this e-mail.
Any unauthorised copying, disclosure or distribution of the material in this e-mail is strictly forbidden.
------------------------------
Message: 7
Date: Thu, 24 Aug 2006 15:41:28 +0200
From: Martin Zobel-Helas
Subject: Re: [otrs-de] Queues löschen
To: "User questions and discussions about OTRS.org in German"
Message-ID: <20060824134127.GA9618@frigg.ftbfs.de>
Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
On Thu, Aug 24, 2006 at 03:24:33PM CEST, Heinz Meyer wrote:
Auch wenn Du die Antwort schon kennst und sie dir nicht zusagt ist es
ganz einfach so, dass OTRS auf einer Datenbank aufsetzt, aus der es
seine Daten holt. Natürlich kann man nun direkt in die Datenbank gehen
und die entsprechenden Einträge dort löschen, allerdings kann das ganz
schnell zu erheblichen Problemen führen, da die Datenintegrität evt.
nicht mehr gewährleistet ist.
Wenn man die richtige Datenbank verwendet die auch kaskadiert loeschen kann, ist das kein Problem. Ich bin jetzt nich so der DB Profi, aber IIRC kann man sowas ueber foreign keys machen.
Gruss
Martin
--
Martin Zobel-Helas
------------------------------
Message: 8
Date: Thu, 24 Aug 2006 16:02:23 +0200
From: Udo Giacomozzi
Subject: Re[2]: [otrs-de] Queues löschen
To: "User questions and discussions about OTRS.org in German"
Message-ID: <1871713875.20060824160223@nova-sys.net>
Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-1
Hello Martin,
Thursday, August 24, 2006, 3:41:28 PM, you wrote:
MZH> Wenn man die richtige Datenbank verwendet die auch kaskadiert loeschen
MZH> kann, ist das kein Problem. Ich bin jetzt nich so der DB Profi, aber
MZH> IIRC kann man sowas ueber foreign keys machen.
Nicht mit MySQL/MyISAM. Es sei denn, du verwendest eine andere DB?
Udo
------------------------------
_______________________________________________
otrs-de mailing list
otrs-de@otrs.org
http://lists.otrs.org/mailman/listinfo/otrs-de
Ende otrs-de Nachrichtensammlung, Band 34, Eintrag 31
*****************************************************