
Hallo Liste, ich habe keine Informationen über die geplanten Lebenszyklen der OTRS-Versionen gefunden. Kann mir da jemand auf die Sprünge helfen? BG, SE Sven Ehret Informationstechnologie COMDOK GmbH Eifelstraße 14 53757 Sankt Augustin Tel.: +49 2241 349 178 Fax: +49 2241 349 111 mailto:ehret@comdok.de Geschäftsführer: Hans-Dieter Rapsilber Amtsgericht: Siegburg HRB: 2056 http://www.comdok.de

Hi, 08.09.2016 15:32 - Sven Ehret schrieb:
ich habe keine Informationen über die geplanten Lebenszyklen der OTRS-Versionen gefunden. Kann mir da jemand auf die Sprünge helfen?
Am Besten frägst Du wohl mal bei OTRS AG an. So richtig hab' ich auch nichts gefunden. Außer ganz unten [1]https://www.otrs.com/products/otrs-consulting-services/ und wenn man hier schaut [2]https://www.otrs.com/category/release-and-security-notes-en/ ca alle 4 Wochen ein Patch, 1x/Jahr ein Major Release. Und hier [3]https://www.otrs.com/securitytoolbox/ ab 01. November OTRS5s HTH -- Florian [1] https://www.otrs.com/products/otrs-consulting-services/ [2] https://www.otrs.com/category/release-and-security-notes-en/ [3] https://www.otrs.com/securitytoolbox/

* Florian Edlhuber
Hi,
08.09.2016 15:32 - Sven Ehret schrieb:
ich habe keine Informationen über die geplanten Lebenszyklen der OTRS-Versionen gefunden. Kann mir da jemand auf die Sprünge helfen?
Am Besten frägst Du wohl mal bei OTRS AG an. So richtig hab' ich auch nichts gefunden.
Außer ganz unten [1]https://www.otrs.com/products/otrs-consulting-services/
und wenn man hier schaut [2]https://www.otrs.com/category/release-and-security-notes-en/ ca alle 4 Wochen ein Patch, 1x/Jahr ein Major Release.
Und hier [3]https://www.otrs.com/securitytoolbox/
ab 01. November OTRS5s
Grundsätzlich gilt halt: Man muss regelmäßig patchen um sich seine Upgradepfad nicht zu verbauen. Im Bugtracker gilt tatsächlich immer nur die allerneueste Version des Release (aktuell 3.3.15, 4.0.18, 5.0.12) als nicht "outdated". Es scheinen also 3 Versionen supported zu werden. -- Ralf Hildebrandt Charite Universitätsmedizin Berlin ralf.hildebrandt@charite.de Campus Benjamin Franklin http://www.charite.de Hindenburgdamm 30, 12203 Berlin Geschäftsbereich IT, Abt. Netzwerk fon: +49-30-450.570.155

Hi, 09.09.2016 10:53 - Ralf Hildebrandt schrieb:
* Florian Edlhuber
: Am Besten frägst Du wohl mal bei OTRS AG an. So richtig hab' ich auch nichts gefunden.
Grundsätzlich gilt halt: Man muss regelmäßig patchen um sich seine Upgradepfad nicht zu verbauen.
Das stimmt so nicht ganz. Du solltest keine Code Änderungen durchführen um Dir den Upgradpfad nicht zu verbauen. Ein original 2.x System, welches einfach nur "alt" ist kann ohne Probleme migriert werden auf 'ne 5 Aber Du hast schon auch recht... das System aktuell zu halten spart Dir manchmal viel Ärger ;-)
Im Bugtracker gilt tatsächlich immer nur die allerneueste Version des Release (aktuell 3.3.15, 4.0.18, 5.0.12) als nicht "outdated". Es scheinen also 3 Versionen supported zu werden.
Auch hier denke ich muss zwischen Version (bugs) und (kommerziellen) Support unterschieden werden. "Outdated" heisst wohl nur, dass es was neueres gibt, also die "latest stable" sozusagen. Das bezieht sich auf den Bugtracker. Du kannst (sollst?) halt nur für die aktuellste Version Bugs aufmachen und nicht für 'ne alte 3.3.x oder 5.0.3 Was den Support betrifft... die OTRS AG bietet laut dem Modell von hier [1]https://www.otrs.com/products/otrs-consulting-services/ Professtional Support für die Version 5 + 4 aber Migrationen werden z.B. auch für frühere Versionen unterstützt. Ahh und da steht das auch mit den Bugs Bug Fixing bis zur 4, security Bug Fixing bis zur 3.3 Andere Dienstleister machen das ggf. ganz anders. Was den Produktzyklus betrifft (ursprüngliche Frage) bleibt es wohl dabei, die OTRS AG als Hersteller zu befragen. -- Florian [1] https://www.otrs.com/products/otrs-consulting-services/

* Florian Edlhuber
Hi, 09.09.2016 10:53 - Ralf Hildebrandt schrieb:
* Florian Edlhuber
: Am Besten frägst Du wohl mal bei OTRS AG an. So richtig hab' ich auch nichts gefunden.
Grundsätzlich gilt halt: Man muss regelmäßig patchen um sich seine Upgradepfad nicht zu verbauen.
Das stimmt so nicht ganz. Du solltest keine Code Änderungen durchführen um Dir den Upgradpfad nicht zu verbauen.
Ein original 2.x System, welches einfach nur "alt" ist kann ohne Probleme migriert werden auf 'ne 5
Ja, aber das ist natürlich viel Arbeit (weil man ja jedes Update machen muss 2->3->4->5 etc.)
Aber Du hast schon auch recht... das System aktuell zu halten spart Dir manchmal viel Ärger ;-)
Ausser wenn man was angepasst hat...
Ahh und da steht das auch mit den Bugs Bug Fixing bis zur 4, security Bug Fixing bis zur 3.3
Ah das ist gut zu wissen. -- Ralf Hildebrandt Charite Universitätsmedizin Berlin ralf.hildebrandt@charite.de Campus Benjamin Franklin http://www.charite.de Hindenburgdamm 30, 12203 Berlin Geschäftsbereich IT, Abt. Netzwerk fon: +49-30-450.570.155

Am 09.09.2016 um 13:13 schrieb Ralf Hildebrandt:
Aber Du hast schon auch recht... das System aktuell zu halten spart Dir manchmal viel Ärger ;-) Ausser wenn man was angepasst hat...
Deshalb versuche ich meine Anpassungen so zu gestalten, dass keine Frameworkdateien angefasst werden (z.B. Mit Event-Modulen, Outputfiltern, Custom-Ticket-Module, ...). Dann ist der Aufwand innerhalb eines Major/Minor-Releases minimal bis nicht vorhanden und bei einem Major-Release-Upgrade auch noch gering. Viele Grüße, Renée -- Perl / OTRS development: http://perl-services.de OTRS AddOn repository: http://opar.perl-services.de

Darum baue ich im Verzeichnis "Custom" den Verzeichnispfad nach, dupliziere die zu modifizierende Datei in dieses Verzeichnis und mach die Änderungen in der duplizierten datei. Bspw.: Anpassung in datei AgentTicketPhone.pm 1.) Erstellen des Verzeichnisses: /Custom/Kernel/Modules 2.) Duplizieren der Datei AgentTicketPhone.pm in dieses Verzeichnis. 3.) Code-Änderungen. Nach Neustart des Webservers wird anstatt der Originaldatei die modifizierte Datei verwendet. Das Verzeichnis "Custom" mit all seinen Unterverzeichnissen wird bei einem Upgrade nicht überschrieben - somit bleiben die Anpassungen erhalten. Gruß Sepp
Renee B
09.09.2016 13:35 >>> Am 09.09.2016 um 13:13 schrieb Ralf Hildebrandt: Aber Du hast schon auch recht... das System aktuell zu halten spart Dir manchmal viel Ärger ;-) Ausser wenn man was angepasst hat...
Deshalb versuche ich meine Anpassungen so zu gestalten, dass keine Frameworkdateien angefasst werden (z.B. Mit Event-Modulen, Outputfiltern, Custom-Ticket-Module, ...). Dann ist der Aufwand innerhalb eines Major/Minor-Releases minimal bis nicht vorhanden und bei einem Major-Release-Upgrade auch noch gering. Viele Grüße, Renée -- Perl / OTRS development: http://perl-services.de OTRS AddOn repository: http://opar.perl-services.de --------------------------------------------------------------------- OTRS mailing list: otrs-de - Webpage: http://otrs.org/ Archive: http://lists.otrs.org/pipermail/otrs-de To unsubscribe: http://lists.otrs.org/mailman/listinfo/otrs-de

Am 09.09.2016 um 14:39 schrieb Josef Penzkofer:
Darum baue ich im Verzeichnis "Custom" den Verzeichnispfad nach, dupliziere die zu modifizierende Datei in dieses Verzeichnis und mach die Änderungen in der duplizierten datei.
[...]
Das Verzeichnis "Custom" mit all seinen Unterverzeichnissen wird bei einem Upgrade nicht überschrieben - somit bleiben dine Anpassungen erhalten.
Code-Änderungen in der Originaldatei muss dann aber in der Custom-Datei nachgezogen werden. Am einfachsten geht das mit einem eindeutigen Marker der Änderung und einem Merge-Tool. Viele Grüße, Renée -- Perl / OTRS development: http://perl-services.de OTRS AddOn repository: http://opar.perl-services.de

Hallo Renee, ich mach die Code-Änderungen ja nur in der Custom-datei - die Originaldatei bleibt völlig unverändert. Außerdem ist ein Merge-Tool für mich als hochgradig sehbehinderten, der mit Screenreader und Braillezeile arbeitet nicht handlebar. Gruß Sepp
Renee B
09.09.2016 15:51 >>> Am 09.09.2016 um 14:39 schrieb Josef Penzkofer: Darum baue ich im Verzeichnis "Custom" den Verzeichnispfad nach, dupliziere die zu modifizierende Datei in dieses Verzeichnis und mach die Änderungen in der duplizierten datei. [...]
Das Verzeichnis "Custom" mit all seinen Unterverzeichnissen wird bei einem Upgrade nicht überschrieben - somit bleiben dine Anpassungen erhalten.
Code-Änderungen in der Originaldatei muss dann aber in der Custom-Datei nachgezogen werden. Am einfachsten geht das mit einem eindeutigen Marker der Änderung und einem Merge-Tool. Viele Grüße, Renée -- Perl / OTRS development: http://perl-services.de OTRS AddOn repository: http://opar.perl-services.de --------------------------------------------------------------------- OTRS mailing list: otrs-de - Webpage: http://otrs.org/ Archive: http://lists.otrs.org/pipermail/otrs-de To unsubscribe: http://lists.otrs.org/mailman/listinfo/otrs-de

Hallo Sepp, Am 12.09.2016 um 08:58 schrieb Josef Penzkofer:
Hallo Renee,
ich mach die Code-Änderungen ja nur in der Custom-datei - die Originaldatei bleibt völlig unverändert.
Ja, aber wenn es z.B. im Original neue Features oder Bugfixes gibt, müssen Die in der Custom-Datei ja nachgezogen werden. Sonst hat man ja weiterhin einen ungepatchten Zustand. Oder bei der Umstellung auf den zentralen Objektmanager funktionieren viele Module ja nicht mehr.
Außerdem ist ein Merge-Tool für mich als hochgradig sehbehinderten, der mit Screenreader und Braillezeile arbeitet nicht handlebar.
Ok, das war mir nicht bewusst, dass die Merge-Tools da so schlecht sind. Wie machst Du das z.B. bei einem Wechsel von OTRS3 auf OTRS4 wenn sich in sehr vielen Framework-Dateien etwas ändert?
Gruß Sepp
Viele Grüße, Renée -- Perl / OTRS development: http://perl-services.de OTRS AddOn repository: http://opar.perl-services.de

Hallo Sven, eine veröffentlichte Roadmap gibt es derzeit nicht. Support bieten wir für die letzten beiden aktuellen Major Releases (also derzeit 4 und 5), eingeschränkt (nur Security-Issues) auch für die Version davor (derzeit 3.3). Das Verwenden der neuesten Patchlevels ist unbedingt empfehlenswert, da ansonsten Sicherheitsrisiken drohen. Herzlichen Gruß, Martin Gruner Team Lead R&D OTRS AG Bahnhofplatz 1a 94315 Straubing T: +49 (0)6172 681988 0 F: +49 (0)9421 56818 18 I: www.otrs.com/ Geschäftssitz: Bad Homburg, Amtsgericht: Bad Homburg, HRB 10751, USt-Nr.: DE256610065 Aufsichtsratsvorsitzender: Burchard Steinbild, Vorstand: André Mindermann (Vorsitzender), Christopher Kuhn, Sabine Riedel OTRS 5s – Modernste Technologie und höchste Sicherheit – die neuen Features für OTRS Free, OTRS Business Solution™ und OTRS Business Solution™ Managed! Erscheinungsdatum 01. November. Jetzt entdecken! https://www.otrs.com/otrs-5s/?lang=de&utm_id=569
Am 08.09.2016 um 15:26 schrieb Sven Ehret
: Hallo Liste,
ich habe keine Informationen über die geplanten Lebenszyklen der OTRS-Versionen gefunden. Kann mir da jemand auf die Sprünge helfen?
BG, SE
Sven Ehret Informationstechnologie COMDOK GmbH Eifelstraße 14 53757 Sankt Augustin
Tel.: +49 2241 349 178 Fax: +49 2241 349 111 mailto:ehret@comdok.de
Geschäftsführer: Hans-Dieter Rapsilber Amtsgericht: Siegburg HRB: 2056 http://www.comdok.de --------------------------------------------------------------------- OTRS mailing list: otrs-de - Webpage: http://otrs.org/ Archive: http://lists.otrs.org/pipermail/otrs-de To unsubscribe: http://lists.otrs.org/mailman/listinfo/otrs-de
participants (6)
-
Florian Edlhuber
-
Josef Penzkofer
-
Martin Gruner
-
Ralf Hildebrandt
-
Renee B
-
Sven Ehret