Re: [otrs-de] otrs-de Nachrichtensammlung, Band 70, Eintrag 3

Hallo allerseits,
* Ralf Hildebrandt :
1. Ich kann das Script nicht wie gewünscht als OTRS-User ausführen, da mir mein Linux folgendes sagt:
lan1-otrs:~ # su otrs lan1-otrs:~ # whoami root
su - otrs
oder es fehlt die SHELL?!
Ich weiß leider nicht genau, was damit gemeint ist? Ich logge mich über Putty in den Linux-Server ein. Ich dachte die Shell ist die Benutzeroberfläche, über die ich die Befehle eingebe?
* Ralf Hildebrandt:
Sprich: Ich kann aus irgendeinem Grund nicht zum OTRS-User werden. Für ein Erstlogin als User OTRS hingegen fehlt mir das Passwort.
sudo passwd otrs :)
Wenn ich das Passwort ändere, gibt es dann keine Probleme weil z.B. der OTRS-User mit seinem Standardpasswort irgendwie in OTRS hinterlegt ist? Kann man das Passwort ohne Probleme einfach abändern?
* Ralf Hildebrandt: Wäre es dann nicht einfacher auf ein neueres SLES zu gehen, welches das richtige Perl hat?
Ich weiß nicht... ich brauch eigentlich nur eine neue Perl-Version. Hierfür das gesamte System updaten?
* Renee Bäcker :
2. Das eigentliche Problem ist aber ein anderes: Bei der Ausführung des Scripts moniert OTRS, dass die installierte Perl-Version zu alt wäre. Installiert ist bei uns v5.8.3, benötigt wird (soweit ich mich entsinne) v5.8.6.
Nun habe ich mir als Linux-Laie einfach ActivePerl heruntergeladen und installiert (v5.8.9), in der Hoffnung, dass das Problem hiermit behoben wäre. Aber leider weit gefehlt: OTRS interessiert sich nicht für die installierte ActivePerl-Version, sondern beschwert sich noch immer über den veralteten Perl-Zustand. Jetzt frage ich mich natürlich: Arbeitet OTRS überhaupt mit diesem ActivePerl zusammen und wenn dem so ist, wie mache ich dem Script klar, dass es die neue Version nehmen soll.
Dazu müsstest Du /usr/bin/perl auf die ActivePerl-Version zeigen lassen.
Und kannst du mir sagen, wie das funktioniert? Bin leider sehr unerfahren.
Oder die *.pl-Dateien von OTRS anpassen, dass die Shebang (die Zeile mit #! am Anfang) auf die ActivePerl-Installation zeigt.
Wenn es nur für das eine Script wäre, würde ich das sofort machen, aber ich denke mal dass OTRS 2.4 wahrscheinlich für alle Perl-Scripte neuerdings die neue Perl-Version benötigt. Da wäre mir obige Lösung schon lieber. Vielen Dank für die replies! Mit freundlichen Grüßen, Chris

* Christian Schmidtke
su - otrs
oder es fehlt die SHELL?!
Ich weiß leider nicht genau, was damit gemeint ist? Ich logge mich über Putty in den Linux-Server ein. Ich dachte die Shell ist die Benutzeroberfläche, über die ich die Befehle eingebe?
Evtl. fehlt der SHELL eintrag für den user otrs, man ergänzt ihn mit: usermod -s /bin/bash otrs
sudo passwd otrs :)
Wenn ich das Passwort ändere, gibt es dann keine Probleme weil z.B. der OTRS-User mit seinem Standardpasswort irgendwie in OTRS hinterlegt ist? Kann man das Passwort ohne Probleme einfach abändern?
OTRS nutzt keine lokalen Accounts/Passwörter.
Wäre es dann nicht einfacher auf ein neueres SLES zu gehen, welches das richtige Perl hat?
Ich weiß nicht... ich brauch eigentlich nur eine neue Perl-Version. Hierfür das gesamte System updaten?
Ich weiss nicht ;-) Ich nutze kein SLES. Wenns da kein passendes Perl gibt hat man wenig möglichkeiten... Vielleicht gibts Backports?
Dazu müsstest Du /usr/bin/perl auf die ActivePerl-Version zeigen lassen.
Und kannst du mir sagen, wie das funktioniert? Bin leider sehr unerfahren.
rm /usr/bin/perl ln -s /wo/das/andere/perl /usr/bin/perl danach müssen evtl. die Permodule neu installiert werden, da sie ja für die alte Version galten.
Wenn es nur für das eine Script wäre, würde ich das sofort machen, aber ich denke mal dass OTRS 2.4 wahrscheinlich für alle Perl-Scripte neuerdings die neue Perl-Version benötigt. Da wäre mir obige Lösung schon lieber.
In der Tat :) -- Ralf Hildebrandt Geschäftsbereich IT | Abteilung Netzwerk Charité - Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30 | D-12203 Berlin Tel. +49 30 450 570 155 | Fax: +49 30 450 570 962 ralf.hildebrandt@charite.de | http://www.charite.de
participants (2)
-
Christian Schmidtke
-
Ralf Hildebrandt