Re: [otrs-de] LDAP keine Übernahme der Nutzerinformationen

On Mon, Feb 05, 2007 at 06:43:09PM +0100, Kiel, Michael wrote:
Hallo Paul, dann versuche ich es mal mit Rich-Text... Schon besser. Normaler Text wäre optimal. Eventuell dann noch _unter_ dem Zitat antworten. Es liest sich auf Mailinglisten und im Usernet so einfach besser.
Wird hiermit umgesetzt...
Die Rechner bezogen sich auf mein erstes Posting indem ich ausführte, dass ich aus der ADS zwar die Rechner, nicht aber die User auslesen kann. Mit dem LDAP- Browser erhalte ich das gleiche Ergebnis. Daher scheinen meine Einstellungen korrekt zu sein. Die Frage war nun, wie ich OTRS dazu bekomme, die Referenzen der ADS auszulesen. Ich tippe mal, dass du im LDAP an der verkehrten Stelle suchst.
Wir haben einen Aufbau s.u.
de -company -computers -users -company_ou -server -clients -benutzer -edv -fibu -sachbearbeitung
D.h. ich habe alle User in de.company.company_ou.benutzer (vereinfacht geschrieben) verschoben. Diesen Pfad gebe ich dann auch bei der LDAP-Abfrage an.
Und es funktioniert. Paul
Leider kommt das OTRS- System aus unten beschriebenen Grund gar nicht bis zu der von Dir beschriebenen Stelle :-( Das heißt die ou-Users wird nicht als Einsprungpunkt erkannt.
Gruß,
Michael
--
: Bitte einen Realname benutzen, unter dem Zitat antworten
: und einfache Text-Mails senden (kein HTML).
: Danke.
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde geschreddert...
Dateiname : nicht verfügbar
Dateityp : application/pgp-signature
Dateigröße : 189 bytes
Beschreibung: Digital signature
URL : http://lists.otrs.org/pipermail/otrs-de/attachments/20070206/780f1e66/attach...
------------------------------
Message: 3
Date: Tue, 6 Feb 2007 10:02:11 +0000
From: Paul Puschmann
Hallo Paul
du schreibst, dass bei euch die Daten aus der AD ausgelesen werden. Auchg werden die Kunden an der AD autorisiert.
Wäre es vielleicht möglich den Teil der config anzuhänge wo du die Parameterisierung vornimmt.
Haber hier anscheinend einen Blackup :-(
Wieso tun sich viele in der List so schwer vernünftig zu quoten?
Na egal.
Ich bin relativ strikt nach der OTRS 2.x - Doku vorgegangen und es
funktioniert (im Gegensatz zu Verbindung mit fremden DB, z.B. MS-SQL).
Ich habe allerdings nur die Agents aus dem AD, die Kunden sollten
woanders her kommen.
Paul
--
: Bitte einen Realname benutzen, unter dem Zitat antworten
: und einfache Text-Mails senden (kein HTML).
: Danke.
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde geschreddert...
Dateiname : nicht verfügbar
Dateityp : application/pgp-signature
Dateigröße : 189 bytes
Beschreibung: Digital signature
URL : http://lists.otrs.org/pipermail/otrs-de/attachments/20070206/58769548/attach...
------------------------------
Message: 4
Date: Tue, 6 Feb 2007 10:30:59 +0100
From: "Lars Monsees"
On Mon, Feb 05, 2007 at 09:08:23PM +0100, Christoph Eberle wrote:
Hallo Paul
du schreibst, dass bei euch die Daten aus der AD ausgelesen werden. Auchg werden die Kunden an der AD autorisiert.
Wäre es vielleicht möglich den Teil der config anzuhänge wo du die Parameterisierung vornimmt.
Haber hier anscheinend einen Blackup :-(
Wieso tun sich viele in der List so schwer vernünftig zu quoten?
vermutlich weil Outlook und andere Programme der Ansicht sind, dass
Top-Posting (http://www.helsinki.fi/~mjkinnun/toppost.html) hübscher
aussieht.
Für Outlook gibt es als Gegenmittel ein Tool (Freeware), welches ich
hier auch einsetze und damit sehr zufrieden bin:
http://home.in.tum.de/~jain/software/outlook-quotefix/
Gruß,
Lars
------------------------------
Message: 5
Date: Tue, 6 Feb 2007 10:59:08 +0000
From: Paul Puschmann
Paul Puschmann wrote:
Wieso tun sich viele in der List so schwer vernünftig zu quoten?
vermutlich weil Outlook und andere Programme der Ansicht sind, dass Top-Posting (http://www.helsinki.fi/~mjkinnun/toppost.html) hübscher aussieht.
Nice. Ich kannte bis jetzt nur die kurze Version. Mal davon abgesehen, dass es neben den defekten MUA auch noch verschiedene Server-Software gibt, die die Reference-Header killen und damit die Threads zerschiessen. Bei den Web-Mailern gibt es ja wenigsten nun welche, die das vernünftig handhaben.
Für Outlook gibt es als Gegenmittel ein Tool (Freeware), welches ich hier auch einsetze und damit sehr zufrieden bin: http://home.in.tum.de/~jain/software/outlook-quotefix/
Dann sollte ich den Tipp mit QuoteFix wohl mal mit in meine Signatur
aufnehmen. ;-)
Paul
--
: Bitte einen Realname benutzen, unter dem Zitat antworten
: und einfache Text-Mails senden (kein HTML).
: Danke.
------------------------------
Message: 6
Date: Tue, 6 Feb 2007 13:41:38 +0100
From: André Bauer

On Tue, Feb 06, 2007 at 04:15:47PM +0100, Kiel, Michael wrote:
On Mon, Feb 05, 2007 at 06:43:09PM +0100, Kiel, Michael wrote:
Hallo Paul, dann versuche ich es mal mit Rich-Text... Schon besser. Normaler Text wäre optimal. Eventuell dann noch _unter_ dem Zitat antworten. Es liest sich auf Mailinglisten und im Usernet so einfach besser.
Wird hiermit umgesetzt...
Die Rechner bezogen sich auf mein erstes Posting indem ich ausführte, dass ich aus der ADS zwar die Rechner, nicht aber die User auslesen kann. Mit dem LDAP- Browser erhalte ich das gleiche Ergebnis. Daher scheinen meine Einstellungen korrekt zu sein. Die Frage war nun, wie ich OTRS dazu bekomme, die Referenzen der ADS auszulesen. Ich tippe mal, dass du im LDAP an der verkehrten Stelle suchst.
Wir haben einen Aufbau s.u.
de -company -computers -users -company_ou -server -clients -benutzer -edv -fibu -sachbearbeitung
D.h. ich habe alle User in de.company.company_ou.benutzer (vereinfacht geschrieben) verschoben. Diesen Pfad gebe ich dann auch bei der LDAP-Abfrage an.
Und es funktioniert. Paul
Leider kommt das OTRS- System aus unten beschriebenen Grund gar nicht bis zu der von Dir beschriebenen Stelle :-( Das heißt die ou-Users wird nicht als Einsprungpunkt erkannt.
Wie "wird nicht als Einstiegspunkt erkannt"? Aber euer AD funktioniert schon richtig und dein Benutzer darf auch im LDAP lesen, ja? Meine Einträge sehenso aus: $Self->{'AuthModule::LDAP::Host'} = 'mpmain2.company.intern'; $Self->{'AuthModule::LDAP::BaseDN'} = 'dc=company,dc=intern'; $Self->{'AuthModule::LDAP::GroupDN'} ='cn=EDV,ou=Benutzer,ou=company_ou,dc=company,dc=intern'; Der letzte Eintrag ist im Moment auskommentiert. Paul -- : Bitte einen Realname benutzen, unter dem Zitat antworten : und einfache Text-Mails senden (kein HTML). : Danke.
participants (2)
-
Kiel, Michael
-
Paul Puschmann