Anfänger sucht Durchblick

Hallo liebe Community, zunächst einmal möchte ich euch allen meine Bewunderung für den Einsatz und Ehrgeiz, den ihr für dieses Projekt einbringt, aussprechen. Es ist echt erstaunlich, was ihr auf die Beine gestellt habt. So, und damit möchte ich auch gleich zu meinem "Problem" kommen. So toll, vielfältig und offen ich OTRS auch finde, so schwierig und mühsam gestaltet sich der Einstieg für mich. Wie ich hier im Forum gelesen habe, bin ich damit auch nicht der Einzige. Vielen scheinen sich die Zusammenhänge des Systems zur verschließen, weil einfach der Gesamtüberblick fehlt. Die Handbücher sind als Nachschlagewerk sicher sehr gut geeignet, vermitteln einem aber nicht das Verständnis für das Gesamtsystem. Unsere EDV-Abteilung besteht aus zwei Mitarbeitern. Wir betreuen ein sehr Heterogenes Netzwerk (Netware, Windows in alles Versionen, Exchange, SAP, dieverse Engineering-Tools von CAD bis zur Verfahrenstechnik) mit ca. 250 Usern in acht Standorten. Gerade deshalb würde ich OTRS::ITSM gerne bei uns Einführen. Aber die tägliche Arbeit läßt uns keinerlei Spielraum, um so ein Projekt (mit den geringen Kenntnissen) anzugehen und ein Budget für externe Unterstützung ist bei uns (z.Zt) leider nicht drin. Bei meinen Recherchen ist mir aufgefallen, das sehr viele Universitäten OTRS im Einsatz haben und ich denke mal, dass viele dieser Projekte auch durch Diplomarbeiten/Praktika etc. begleitet wurden. Gerade in den Universitäten sollten also viele Unterlagen über die Projektplanung und Durchführung vorliegen, die ein gutes Verständnis für das System und dessen Implementierung vermitteln können sollten. Darüber habe ich bislang aber leider nichts finden können. Vielleicht findet sich hier ja jemand, der entsprechende Quellen nennen kann oder vielleicht findet sich ja auch eine Universität, die dbzgl. ihre Unterlagen hier veröffentlicht. Das wäre mir eine große Hilfe. MfG Norbert -- Psssst! Schon das coole Video vom GMX MultiMessenger gesehen? Der Eine für Alle: http://www.gmx.net/de/go/messenger03
participants (1)
-
"Norbert Künnen"