
Hi, Hab hier 2.0.2 auf einer Linux+MySql Kiste laufen. In der Defaulteinstellung wird Datenbank als ArticleStore genutzt. Die Admin-Doku schreibt, daß man es "on the fly" auf Dateisystem umstellen kann. Die Daten werden dann in OTRS_CONFIG_Home/var/article abgelegt. Nur paar Fragen: 1. Werden nur Anhänge im Dateisystem abgelegt oder Artikel auch ? 2. Was mit den bereits in Datenbank abgelegten Artikeln/Anhängen ? Werden Sie beim OTRS-Restart aus der Datenbank in Dateisystem kopiert ? Muß ich ein Skript starten ? 3. Was muß ich noch beachten ? Danke, Raphael

-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Hi Raphael, On Fri, Oct 21, 2005 at 11:14:26AM +0200, Raphael Posmyk wrote:
Hab hier 2.0.2 auf einer Linux+MySql Kiste laufen. In der Defaulteinstellung wird Datenbank als ArticleStore genutzt. Die Admin-Doku schreibt, daß man es "on the fly" auf Dateisystem umstellen kann. Die Daten werden dann in OTRS_CONFIG_Home/var/article abgelegt. Nur paar Fragen:
1. Werden nur Anhänge im Dateisystem abgelegt oder Artikel auch ?
OTRS speichert alle eMails (in und out) wie folgend einzeln ab: - - From, To, Cc, Subject und Body - - eMail Attachments - - eMail 1:1 wie empfangen Es gibt zwei Module (DB und FS) welche diese Daten wie folgend abspeichern: Kernel::System::Ticket::ArticleStorageDB - - From, To, Cc, Subject und Body -> in der DB - - eMail Attachments -> in der DB - - eMail 1:1 wie empfangen -> in der DB Kernel::System::Ticket::ArticleStorageFS - - From, To, Cc, Subject und Body -> in der DB, damit auch Volltextsuchen funktionieren - - eMail Attachments -> im FS - - eMail 1:1 wie empfangen -> im FS Die Module kann man wärend des Betriebs umschalten, da jedes noch einen Lookup im anderen macht wenn nichts gefunden wird (z. B. wird das DB Modul benutzt und ein Attachment nicht gefunden, wird noch im FS nachgesehen. Ganz ohne DB kommt man also auch mit ArticleStorageFS nicht aus. Die einzelnen Artikel eines Tickets werden auch im FS mit abgespeichert.
2. Was mit den bereits in Datenbank abgelegten Artikeln/Anhängen ? Werden Sie beim OTRS-Restart aus der Datenbank in Dateisystem kopiert ? Muß ich ein Skript starten ?
Die bleiben da und werden nicht ins FS übertragen, s.o.
3. Was muß ich noch beachten ?
Die Zugriffsrechte müssen richtig gesetzt sein, damit ArticleStorageFS ordentlich funktioniert. Am besten sollte der Webserver mit den Userrechten des OTRS-Benutzers laufen.
Danke, Raphael
Ciao & schönes WE, Christian - -- ((otrs)) :: OTRS GmbH :: Europaring 4 :: D - 94315 Straubing Fon: +49 (0) 9421 1862 760 :: Fax: +49 (0) 9421 1862 769 http://www.otrs.com/ :: Communication with success! -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.4.2 (GNU/Linux) iD8DBQFDWL+HTFWOq90iSiERAtCGAJsGBJMbsw3iweFM4/33gjj6F+FfTACgy11f dQRuaq3S4XB9F2QG7pZmiUg= =uBk0 -----END PGP SIGNATURE-----

Christian Schoepplein wrote at Freitag, 21. Oktober 2005 12:14: Hi Christian, danke für die Antworten
3. Was muß ich noch beachten ?
Die Zugriffsrechte müssen richtig gesetzt sein, damit ArticleStorageFS ordentlich funktioniert. Am besten sollte der Webserver mit den Userrechten des OTRS-Benutzers laufen.
Ich würde lieber den apache2 als wwwrun laufen lassen und die Pfade unter /otrs/var anpassen, daß wwwrun.www darauf schreibend zugreifen können. Habe SetPermision.pl /opt/otrs otrs wwwrun durchgeführt. Loge ich mich als wwwrun (testweise) ein, darf ich Dateien/Verzeichnisse anlegen/löschen. OTRS sagt aber: Error: Can't create /opt/otrs/var/article/check_permissons_8425: Permission denied Muß ist das Verzeichnis für apache2 extra freigeben ? Ich dachte es ist Perl, der auf /opt/otrs/var/article zugreift und nicht apache ?!? Hilfe, Raphael

Raphael Posmyk wrote at Freitag, 21. Oktober 2005 14:38:
Ich würde lieber den apache2 als wwwrun laufen lassen und die Pfade unter /otrs/var anpassen, daß wwwrun.www darauf schreibend zugreifen können.
So jetzt habe ich apache2 als user otrs gestartet. Die Meldung erscheint aber immer noch :-| Error: Can't create /opt/otrs/var/article/check_permissons_8425: Permission denied Was habe ich denn nun übersehen ? Ciao, Raphael

-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Hi Raphael, On Fri, Oct 21, 2005 at 02:58:39PM +0200, Raphael Posmyk wrote:
Raphael Posmyk wrote at Freitag, 21. Oktober 2005 14:38:
Ich würde lieber den apache2 als wwwrun laufen lassen und die Pfade unter /otrs/var anpassen, daß wwwrun.www darauf schreibend zugreifen können.
Kann ich verstehen, wäre mir auch lieber.
So jetzt habe ich apache2 als user otrs gestartet. Die Meldung erscheint aber immer noch :-|
Hast du auch die richtige Gruppe angegeben, also z.B. users?
Was habe ich denn nun übersehen ?
Probiere mal folgendes aus. 1. Stell den apache wieder auf die normalen Rechte zurück. 2. Aktiviere für OTRS das Logen in ein File, z.B. nach /tmp/otrs.log und schau, mit welchen rechten das File angelegt wird. 3. Setze mit Hilfe des SetPermissions.sh Skripts draufhin die Berechtigungen erneut. Hintergrund: Auf manchen Systemen schreibt der Webserver mit anderen Userrechten als in apache.conf oder httpd.conf eingetragen sind, bzw. Skripte werden unter anderen Usern ausgeführt. Unter debian z.B. läuft der Webserver als User und Gruppe www-data. Verwende ich aber z.B. ArticleStorageFS, werden die Dateien mit nobody:nogroup angelegt. Ich muss dann SetPermissions.sh folgendermaßen aufrufen, damit es funktioniert und der OTRS-Benutzer muss in der www-data-Gruppe sein: SetPermissions.sh /opt/otrs otrs nobody www-data nogroup
Ciao, Raphael
Ciao und schönes WE, Christian - -- ((otrs)) :: OTRS GmbH :: Europaring 4 :: D - 94315 Straubing Fon: +49 (0) 9421 1862 760 :: Fax: +49 (0) 9421 1862 769 http://www.otrs.com/ :: Communication with success! -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.4.2 (GNU/Linux) iD8DBQFDWi0uTFWOq90iSiERAqX3AJ9QDdHYRGP33JBH9K67RZUJaAYuAwCfQXmM F/lMtP8sFyzcESc6zP4lja8= =+lFr -----END PGP SIGNATURE-----

Christian Schoepplein wrote at Samstag, 22. Oktober 2005 14:14:
Probiere mal folgendes aus.
1. Stell den apache wieder auf die normalen Rechte zurück.
Habe apache2 als otrs.www gestartet. Der user otrs ist in der Gruppe www Mitglied.
2. Aktiviere für OTRS das Logen in ein File, z.B. nach /tmp/otrs.log und schau, mit welchen rechten das File angelegt wird.
Das ist mit über SysConfig Panel nicht gelungen. Bin in Core::Log Modul gegangen, dort "SysLog" in "Datei" geändert, Pfad für Logdatei war bereits als /tmp/otrs.log eingestellt. Nach dem klicken auf "Aktualisiere" sprang die Einstellung für LogModule wieder auf "SysLog". In den Konfigurationsdateien habe nicht gewühlt, das traue ich mich noch nicht hin :-) Die Meldung blieb und was ich kommisch finde, wurden unter var/article neue Verzeichnisse angelegt. Obwohl ich var/article auf rwxrwxrwx gestetzt habe und neue Verzeichnisse angelegt werden konnten ("2005/10/24"), habe ich eine Meldung erhalten, daß man dort keine Berechtigungen hat ?!?
3. Setze mit Hilfe des SetPermissions.sh Skripts draufhin die Berechtigungen erneut.
Hintergrund:
Auf manchen Systemen ...
Habe hier SuSE 9.2.
... schreibt der Webserver mit anderen Userrechten als in apache.conf oder httpd.conf eingetragen sind, bzw. Skripte werden unter anderen Usern ausgeführt.
Apache hat die Verzeichnisse var/article/2005/... als nobody.nobody angelegt. Gefolgt Deinem Rat habe ich SetPermissions.pl laufen lassen und es geht jetzt. Mails werden entgegengenommen, unter var/article/... erscheinen langsam neue Dateien. Es sieht jetzt unter /opt/otrs etwas blöd aus, weil die wenigsten Dateien dem eigentlichen Systemuser gehören. Aber wenn's keine andere Lösung gibt ... Bin nun mal gespannt, was passieren wird, wenn ich das nächste Release per "rpm -Uhv ..." einspiele ??? Eine Sachen ist mir noch aufgefallen. Die Test-Tickets mit dem ich die ganze Zeit probiert habe, habe ich ich in eine Junk-Queue verschoben und von dort per GenericAgent gelöscht. Die verschwinden auch brav aus der Queue. Dann habe ich nocht nachgeschaut was OTRS in der Nacht macht (cron-Jobs) und bin/otrs.cleanup gestartet (auf dem zweiten Blick mach es aber nicht viel :-) ). Die Inhalte der Tickets unter var/articles/2005/10/24/... bleiben aber da ! Ist es gewollt so ? Danke Christian für Deine Hinweise. Obwohl die Inhalte in der Mailing-Liste bleiben, wäre es nicht schlecht es in die Doku aufzunehmen. Gruß, Raphael
participants (2)
-
Christian Schoepplein
-
Raphael Posmyk