
Hallo,
ein Kollege, der nicht Mitglied dieser Liste ist, dafür aber
in unserem Betriebsrat hat da ein Problem aufgeworfen!
Gruss
-------------------------------------------------------------------------------
Michael Binder
Gesellschaft f. wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Goettingen
Am Fassberg
D-37077 Goettingen
Phone: +49 551/201-1529
Fax: +49 551/21119
E-Mail: mbinder@gwdg.de
---------- Forwarded message ----------
Date: Mon, 15 Nov 2004 16:38:03 +0100 (CET)
From: Rainer Bohrer

Hallo, ich bin zwar kein Datenschutz Experte, aber ich würde sagen folgende Aussage ist gar nicht so kritisch: "es duerfen keine _personenbezogenen_ Daten laenger als unbedingt erforderlich gespeichert werden?". Der Grund alle Tickets im System zu behalten ist unter Anderem der, eine History aller Fälle eines Kunden zu erhalten und im Nachhinein nachzuschauen, ob dieses Problem vielleicht schon einmal bestand. Weiterhin ist es zu Gründen der Abrechnung (Summe über verbrauchte Zeiteinheiten - GROUP BY Kunde oder Ticket) notwendig. Es dient also der Verbesserung der Service Qualität und ist für diesen Zweck unbedingt notwendig. Die Tickets werden also nicht "aus Spass an der Freude" aufgehoben, sondern um diese History bereitzustellen. Ob dies jetzt für die Einstufung "unbedingt notwendig" genügt kann ich leider nicht abklären :) Es gibt aber darüber hinaus sowiso die Möglichkeit Kundentickets zu löschen. Dies kann mann z.B. nutzen um dem SPAM habhaft zu werden. Dies ist über einen Generic Agent Job möglich. Die Anonymisierung ist generell möglich (Alle Tickets älter als XXXXX -> Kunden Nutzer auf einen anonymen Default Wert setzen), jedoch geht eben dann diese benötigte History verloren. Grüße, Robert Heinzmann Michael Binder wrote:
Hallo,
ein Kollege, der nicht Mitglied dieser Liste ist, dafür aber in unserem Betriebsrat hat da ein Problem aufgeworfen!
Gruss ------------------------------------------------------------------------------- Michael Binder Gesellschaft f. wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Goettingen Am Fassberg D-37077 Goettingen Phone: +49 551/201-1529 Fax: +49 551/21119 E-Mail: mbinder@gwdg.de
---------- Forwarded message ---------- Date: Mon, 15 Nov 2004 16:38:03 +0100 (CET) From: Rainer Bohrer
To: Michael Binder Cc: Konrad Heuer Subject: Datenschutzproblematik bei OTRS Lieber Herr Binder,
seien Sie doch bitte so nett und versuchen Sie in der OTRS-Mailingliste das folgende abzuklaeren:
Wie vereinbaren andere OTRS-Benutzer die Tatsache, dass Tickets im OTRS nicht wirklich geloescht werden koennen, mit den Anforderungen des Datenschutzgesetzes: es duerfen keine _personenbezogenen_ Daten laenger als unbedingt erforderlich gespeichert werden? Gibt es z.B. die Moeglichkeit Kundendaten im Ticket ueber eine Kundendatenbank zu referenzieren (transparent fuer den Helpdesk-Mitarbeiter)? Und kann man diese Verweise dann nach Ablauf einer gewissen Zeit loeschen, um die Tickets bzgl. der Kunden zu anonymisieren.
Fuer Ihre Muehe schon im Voraus besten Dank.
Rainer Bohrer
------------------------------------------------------------------------------- Dr. Rainer Bohrer
Gesellschaft fuer wissenschaftiche Datenverarbeitung mbH Goettingen (GWDG) Arbeitsgruppe 3 - Wissenschaftliches Rechnen / Multimedia E-mail: rbohrer@gwdg.de Telefon: 0551/201-1829 Telefax: 0551/21119 Anschrift: GWDG, Am Faßberg 11, D-37077 Goettingen Postanschrift: GWDG, Postfach 2841, D-37018 Goettingen GWDG-Homepage: http://www.gwdg.de -------------------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------
_______________________________________________ OTRS Mailingliste: otrs-de - Webpage: http://otrs.org/ Archiv: http://lists.otrs.org/pipermail/otrs-de/ Listenabo verwalten: http://lists.otrs.org/cgi-bin/listinfo/otrs-de/ Support oder Consulting fuer Ihr OTRS System? => http://www.otrs.de/

Hi, On Wed, Nov 17, Michael Binder wrote:
Wie vereinbaren andere OTRS-Benutzer die Tatsache, dass Tickets im OTRS nicht wirklich geloescht werden koennen, mit den Anforderungen des Datenschutzgesetzes: es duerfen keine _personenbezogenen_ Daten laenger als unbedingt erforderlich gespeichert werden?
hmmm... man kann Tickets natürlich physikalisch aus der Datenbank löschen (z.B. mit dem GenericAgent). Ob man das will ist eine ganz andere Sachen. Ich halte es für suboptimal. An sonsten ist das Problem nur durch entsprechende Verträge mit den Kunden zu lösen. Allerdings bin auch ich kein RA und bin mir nicht sicher, wie die genaue Definition von _personenbezogener Daten_ ist. Vielleicht fällt das Problem gar nicht an. Gruss Stefan Wintermeyer -- ((otrs.de)) :: OTRS GmbH :: Norsk-Data-Str. 1 :: 61352 Bad Homburg http://www.otrs.de/ :: Tel. +49 (0)6172 4832388

Am Mittwoch, den 17.11.2004, 08:55 +0100 schrieb Michael Binder:
Wie vereinbaren andere OTRS-Benutzer die Tatsache, dass Tickets im OTRS nicht wirklich geloescht werden koennen, mit den Anforderungen des Datenschutzgesetzes: es duerfen keine _personenbezogenen_ Daten laenger als unbedingt erforderlich gespeichert werden?
Das mit den personenbezogenen Daten ist so eine Sache. Die Frage ist welcher Art eure Anfragen sind die Ihr mit dem OTRS verwaltet. -- Mit freundlichen Grüßen Jürgen Meurer ---------------------------------------------------- BAD GmbH Herbert-Rabius-Str. 1 53225 Bonn Tel: 0228/40072-70 Email: meurer@bad-gmbh.de
participants (4)
-
Jürgen Meurer
-
Michael Binder
-
Robert Heinzmann
-
Stefan Wintermeyer