Bei Ticket-Create Mailinfo an zu spezfizierte Mailadresse und Mailsteuerbarkeit von OTRS

Hallo zusammen, wir sind im Moment dabei, OTRS für den Einsatz in einem OpenSource-Projekt zu testen. Hierzu hätte ich ein paar Fragen, auf deren ich bis jetzt noch keine Antwort gefunden habe. 1) Wir hätten gerne, das OTRS, wenn in zu spezifizierenden Queues Tickets angelegt werden, das dann eine Mail an eine bestimmte Mailadresse gesendet wird. Hintergrund ist einfach, das wir teils Queues haben, in denen möglichst Zeitnah reagiert werden soll, und haben dafür intere Mailingliste, über die diese Infos verteilt werden. Hier wollen wir eig. nicht über die Ticket-Funktion mit MyQueues gehen. Beispiel Spam / Abuse-Meldungen, wenn auf diese Meldungen nicht innerhalb Stunden reagiert wird, landet man schnell auf irgendwelchen SORBS-Listen oder der Provider sperrt den Server. 2) Gibt es die Möglichkeit, analog wie bei rt OTRS per Mailkommandos zu steuern? So das nicht immer ein Login an OTRS erfolgen muss. Vielen Dank an euch Robert -- Robert Einsle robert@einsle.de http://www.einsle.de

Hallo Robert, ja, diese Möglichkeiten gibt es. Zu (1) Schau Dir im Admin-Interface mal die Option "Benachrichtigungen (Ereignis)" an. Hier kannst Du detailliert festlegen, bei welchem Ereignis eine Nachricht geschickt werden soll und wer die bekommen soll. Zu (2) Hier hilft Admin-Option "Postmaster Filter" weiter. Auch hier gibt es diverse Kriterien die Du dort festlegen kannst und was dann hinterher ausgeführt werden soll. In Kombination mit dem GenericAgent hast Du fast unerschöpfliche Möglichkeiten, das System zu steuern. Viele Grüße
Robert Einsle
06.07.2011 14:16 >>> Hallo zusammen,
wir sind im Moment dabei, OTRS für den Einsatz in einem OpenSource-Projekt zu testen. Hierzu hätte ich ein paar Fragen, auf deren ich bis jetzt noch keine Antwort gefunden habe. 1) Wir hätten gerne, das OTRS, wenn in zu spezifizierenden Queues Tickets angelegt werden, das dann eine Mail an eine bestimmte Mailadresse gesendet wird. Hintergrund ist einfach, das wir teils Queues haben, in denen möglichst Zeitnah reagiert werden soll, und haben dafür intere Mailingliste, über die diese Infos verteilt werden. Hier wollen wir eig. nicht über die Ticket-Funktion mit MyQueues gehen. Beispiel Spam / Abuse-Meldungen, wenn auf diese Meldungen nicht innerhalb Stunden reagiert wird, landet man schnell auf irgendwelchen SORBS-Listen oder der Provider sperrt den Server. 2) Gibt es die Möglichkeit, analog wie bei rt OTRS per Mailkommandos zu steuern? So das nicht immer ein Login an OTRS erfolgen muss. Vielen Dank an euch Robert -- Robert Einsle robert@einsle.de http://www.einsle.de

Hallo zusammen, Am 06.07.2011 14:39, schrieb Leonhard Lichtenfels:
Hallo Robert,
ja, diese Möglichkeiten gibt es. Zu (1) Schau Dir im Admin-Interface mal die Option "Benachrichtigungen (Ereignis)" an. Hier kannst Du detailliert festlegen, bei welchem Ereignis eine Nachricht geschickt werden soll und wer die bekommen soll. Genau das wollen wir. Manchmal sieht man echt den Wald vor lauter Bäumen nicht. Sieht echt gut aus.
Zu (2) Hier hilft Admin-Option "Postmaster Filter" weiter. Auch hier gibt es diverse Kriterien die Du dort festlegen kannst und was dann hinterher ausgeführt werden soll.
In Kombination mit dem GenericAgent hast Du fast unerschöpfliche Möglichkeiten, das System zu steuern. Hier muss ich mal gucken in wie weit es hier ne Doku zu gibt, aber das hört sich auch Vielversprechend an.
Danke an euch alle.
Viele Grüße
Grüße aus Pfronten zurück Robert
Robert Einsle
06.07.2011 14:16 >>> Hallo zusammen, wir sind im Moment dabei, OTRS für den Einsatz in einem OpenSource-Projekt zu testen. Hierzu hätte ich ein paar Fragen, auf deren ich bis jetzt noch keine Antwort gefunden habe.
1) Wir hätten gerne, das OTRS, wenn in zu spezifizierenden Queues Tickets angelegt werden, das dann eine Mail an eine bestimmte Mailadresse gesendet wird. Hintergrund ist einfach, das wir teils Queues haben, in denen möglichst Zeitnah reagiert werden soll, und haben dafür intere Mailingliste, über die diese Infos verteilt werden. Hier wollen wir eig. nicht über die Ticket-Funktion mit MyQueues gehen. Beispiel Spam / Abuse-Meldungen, wenn auf diese Meldungen nicht innerhalb Stunden reagiert wird, landet man schnell auf irgendwelchen SORBS-Listen oder der Provider sperrt den Server.
2) Gibt es die Möglichkeit, analog wie bei rt OTRS per Mailkommandos zu steuern? So das nicht immer ein Login an OTRS erfolgen muss.
Vielen Dank an euch
Robert
-- Robert Einsle robert@einsle.de http://www.einsle.de

Zu 2) Ihr Könnt auch eine Queue als "vertraut" markieren und direkt
OTRS X-Header Infos
übergeben. Man muss dann nicht zwingend im PostMasterFilter arbeiten.
Nachteil bei dieser Variante ist allerdings, das auch andere das dann
theoretisch könnten. ;)
Gruß
Johannes
Am 6. Juli 2011 14:16 schrieb Robert Einsle
Hallo zusammen,
wir sind im Moment dabei, OTRS für den Einsatz in einem OpenSource-Projekt zu testen. Hierzu hätte ich ein paar Fragen, auf deren ich bis jetzt noch keine Antwort gefunden habe.
1) Wir hätten gerne, das OTRS, wenn in zu spezifizierenden Queues Tickets angelegt werden, das dann eine Mail an eine bestimmte Mailadresse gesendet wird. Hintergrund ist einfach, das wir teils Queues haben, in denen möglichst Zeitnah reagiert werden soll, und haben dafür intere Mailingliste, über die diese Infos verteilt werden. Hier wollen wir eig. nicht über die Ticket-Funktion mit MyQueues gehen. Beispiel Spam / Abuse-Meldungen, wenn auf diese Meldungen nicht innerhalb Stunden reagiert wird, landet man schnell auf irgendwelchen SORBS-Listen oder der Provider sperrt den Server.
2) Gibt es die Möglichkeit, analog wie bei rt OTRS per Mailkommandos zu steuern? So das nicht immer ein Login an OTRS erfolgen muss.
Vielen Dank an euch
Robert --
Robert Einsle robert@einsle.de http://www.einsle.de
--------------------------------------------------------------------- OTRS mailing list: otrs-de - Webpage: http://otrs.org/ Archive: http://lists.otrs.org/pipermail/otrs-de To unsubscribe: http://lists.otrs.org/mailman/listinfo/otrs-de
-- ------------------------------------------------------ Mit freundlichen Grüßen Johannes Nickel

Hi Am 06.07.2011 15:07, schrieb Johannes Nickel:
Zu 2) Ihr Könnt auch eine Queue als "vertraut" markieren und direkt OTRS X-Header Infos übergeben. Man muss dann nicht zwingend im PostMasterFilter arbeiten.
Nachteil bei dieser Variante ist allerdings, das auch andere das dann theoretisch könnten. ;) Würde ich rein Intern arbeiten, dann ok, aber das hängt komplett im Internet. Daher scheidet das für mich eher aus. Aber Danke für den Tipp.
Gruß
Grüße zurück
Johannes
Robert
Am 6. Juli 2011 14:16 schrieb Robert Einsle
: Hallo zusammen,
wir sind im Moment dabei, OTRS für den Einsatz in einem OpenSource-Projekt zu testen. Hierzu hätte ich ein paar Fragen, auf deren ich bis jetzt noch keine Antwort gefunden habe.
1) Wir hätten gerne, das OTRS, wenn in zu spezifizierenden Queues Tickets angelegt werden, das dann eine Mail an eine bestimmte Mailadresse gesendet wird. Hintergrund ist einfach, das wir teils Queues haben, in denen möglichst Zeitnah reagiert werden soll, und haben dafür intere Mailingliste, über die diese Infos verteilt werden. Hier wollen wir eig. nicht über die Ticket-Funktion mit MyQueues gehen. Beispiel Spam / Abuse-Meldungen, wenn auf diese Meldungen nicht innerhalb Stunden reagiert wird, landet man schnell auf irgendwelchen SORBS-Listen oder der Provider sperrt den Server.
2) Gibt es die Möglichkeit, analog wie bei rt OTRS per Mailkommandos zu steuern? So das nicht immer ein Login an OTRS erfolgen muss.
Vielen Dank an euch
Robert --
Robert Einsle robert@einsle.de http://www.einsle.de
--------------------------------------------------------------------- OTRS mailing list: otrs-de - Webpage: http://otrs.org/ Archive: http://lists.otrs.org/pipermail/otrs-de To unsubscribe: http://lists.otrs.org/mailman/listinfo/otrs-de
-- Robert Einsle robert@einsle.de http://www.einsle.de

Johannes Nickel wrote:
Zu 2) Ihr Könnt auch eine Queue als "vertraut" markieren und direkt OTRS X-Header Infos übergeben. Man muss dann nicht zwingend im PostMasterFilter arbeiten.
Was ich bis jetzt nicht verstanden habe: Wie kann ich eine Mail mit Spezialheadern schreiben? Ich glaube nicht, dass mein ueblicher Mailclient (Thunderbird) eine solche Option hat. frank

Hi, primär ist sowas für Formulare sehr praktisch, dann ist kein Filtern notwendig. Verwendung kann es natürlich auch in Applikationen finden die Tickets erzeugen und nur von extern angebunden sind. Leute die OTRS quasi nie sehen sondern nur einen Haken setzen oder eine Drop-Down Auswahl haben. Ich glaube auch Thunderbird kann das: Kuck Dir mal diesen Link an, Einfach "Mitarbeiter" durch einen OTRS-X-Header ersetzen und mit dem entsprechenden Wert füllen http://blog.stuehrmann.eu/110/thunderbird-benutzerdefinierte-mailheader-hinz... Gruß Johannes Am 06.07.2011 um 23:08 schrieb Frank Thommen:
Johannes Nickel wrote:
Zu 2) Ihr Könnt auch eine Queue als "vertraut" markieren und direkt OTRS X-Header Infos übergeben. Man muss dann nicht zwingend im PostMasterFilter arbeiten.
Was ich bis jetzt nicht verstanden habe: Wie kann ich eine Mail mit Spezialheadern schreiben? Ich glaube nicht, dass mein ueblicher Mailclient (Thunderbird) eine solche Option hat.
frank --------------------------------------------------------------------- OTRS mailing list: otrs-de - Webpage: http://otrs.org/ Archive: http://lists.otrs.org/pipermail/otrs-de To unsubscribe: http://lists.otrs.org/mailman/listinfo/otrs-de

Johannes Nickel wrote:
[...]
Ich glaube auch Thunderbird kann das: Kuck Dir mal diesen Link an, Einfach "Mitarbeiter" durch einen OTRS-X-Header ersetzen und mit dem entsprechenden Wert füllen http://blog.stuehrmann.eu/110/thunderbird-benutzerdefinierte-mailheader-hinz...
Super. Funktioniert bestens. Danke fuer den Tipp frank
participants (4)
-
Frank Thommen
-
Johannes Nickel
-
Leonhard Lichtenfels
-
Robert Einsle