Migration from OTRS 2.4.9 (Win, MSSQL) to 3.0.11 (Linux, MySQL)

Hallo zusammen, ich möchte gerne ein OTRS 2.4.9, dass aktuell auf einem Windows-System mit einer MSSQL auf ein Linux-System migrieren. Ziel-Version von OTRS ist dort 3.0.11. Auch nach langem googeln bin werd ich nicht wirklich schlau, was den Ablauf und die einzelnen Schritte angeht. Ein Export der SysConfig aus 2.4.9 lässt sich in 3.0.11 einspielen, enthält aber nicht alle benötigten Informationen (z.B. fehlen LDAP-Auth-Parameter, die Benutzer werden gegen ein AD authentifiziert oder sämtliche Queues und E-Mail-Adressen). Was sind hier die relevanten Schritte, grob skizziert? Besten Dank und schönes Woende, Werner

Hallo Werner, grundsätzlich würde ich nicht versuchen 3 Schritte auf einmal zu gehen. ich würde erstmal, da du das OS wechseln möchtest, die OTRS Version bei 2.4.9 belassen. Dann bliebe erst mal als einziges Problem, wie bekomme ich die Daten von MSSQL nach MySQL. Da ich noch nichts mit MSSQL gemacht habe, kann ich hier leider nicht helfen, sorry. Erst, wenn der Umzug auf Linux/MySQL vollzogen ist, würd ich mir gedanken über eine neuere Version machen. Cheers Chris Am 12.11.2011 12:08, schrieb werner@aloah-from-hell.de:
Hallo zusammen,
ich möchte gerne ein OTRS 2.4.9, dass aktuell auf einem Windows-System mit einer MSSQL auf ein Linux-System migrieren. Ziel-Version von OTRS ist dort 3.0.11.
Auch nach langem googeln bin werd ich nicht wirklich schlau, was den Ablauf und die einzelnen Schritte angeht.
Ein Export der SysConfig aus 2.4.9 lässt sich in 3.0.11 einspielen, enthält aber nicht alle benötigten Informationen (z.B. fehlen LDAP-Auth-Parameter, die Benutzer werden gegen ein AD authentifiziert oder sämtliche Queues und E-Mail-Adressen).
Was sind hier die relevanten Schritte, grob skizziert?
Besten Dank und schönes Woende, Werner
--------------------------------------------------------------------- OTRS mailing list: otrs-de - Webpage: http://otrs.org/ Archive: http://lists.otrs.org/pipermail/otrs-de To unsubscribe: http://lists.otrs.org/mailman/listinfo/otrs-de
-- Christian --------------------------------------------------- Der ultimative shop für Sportbekleidung und Zubehör http://www.sc24.de ---------------------------------------------------

werner@aloah-from-hell.de schrieb:
ich möchte gerne ein OTRS 2.4.9, dass aktuell auf einem Windows-System mit einer MSSQL auf ein Linux-System migrieren. Ziel-Version von OTRS ist dort 3.0.11. [...] Ein Export der SysConfig aus 2.4.9 lässt sich in 3.0.11 einspielen, enthält aber nicht alle benötigten Informationen [...]
Hallo Werner, du solltest erst das Quell-System auf 3.0.x upgraden, dann kannst du die Daten im ziel-System übernehmen. Vorher natürlich das Quell-System sichern oder z.B. als VM klonen und mit der VM arbeiten. Das ist AFAIK der Standard-Weg, spezielle Import-Tools oder ähnliches sind mir nicht bekannt. Grüße Alexander Halle Public Relations OTRS Community Board / OtterHub (http://www.otterhub.org/)

Hallo zusammen, vielen Dank euch für eure Hinweise. Da ich die alten Tickets aus dem 2.4.9er nicht benötige, werde ich direkt 3.0.11 einrichten, die SysConfig einspielen und den Rest händisch abgleichen :) Wünsche einen schönen Start in die Woche, Werner

Hallo Liste, kann man den Ticket::NumberGenerator umstellen von ""DateChecksum"" auf ""AutoIncrement"" ohne die Follow-Ups der E-Mails auf die Betreffs zu verlieren? Derzeit haben wir Tickets mit dem Betreff "Ticket#2011110710000025", was natürlich zur Nennung am Telefon oder zum Merken relativ unkomfortabel ist. Wir schwebt da vor, dass es mit kürzeren Ticketnummern wesentlich einfacher ist, oder? Wie macht ihr denn das am Telefon mit den Ticketnummern? Danke für Antworten!

mapmaker@alice.de schrieb:
Hallo Liste,
kann man den Ticket::NumberGenerator umstellen von ""DateChecksum"" auf ""AutoIncrement"" ohne die Follow-Ups der E-Mails auf die Betreffs zu verlieren?
Derzeit haben wir Tickets mit dem Betreff "Ticket#2011110710000025", was natürlich zur Nennung am Telefon oder zum Merken relativ unkomfortabel ist.
Wir schwebt da vor, dass es mit kürzeren Ticketnummern wesentlich einfacher ist, oder? Wie macht ihr denn das am Telefon mit den Ticketnummern?
Danke für Antworten! --------------------------------------------------------------------- OTRS mailing list: otrs-de - Webpage: http://otrs.org/ Archive: http://lists.otrs.org/pipermail/otrs-de To unsubscribe: http://lists.otrs.org/mailman/listinfo/otrs-de
-- Diese Nachricht wurde auf Viren und andere gefaehrliche Inhalte untersucht.
Hallo Mapmaker, ich laß mir eigentlich immer die Kundenummer und die letzten 2-3 Stellen der Ticketnummer geben. Die Suche mit Wildcard ist auch nicht langsamer ... Mit freundlichen Grüßen, - Georg Klimm - LOHN24.de GmbH Internetlohnabrechnungen ila Hausanschrift: Jahnstrasse 35 * 12347 Berlin Postanschrift: Postfach 47 06 69 * 12315 Berlin Tel: +49 30 66909200 * Fax: +49 30 6644208 Internet: http://www.lohn24.de AG Berlin-Charlottenburg HRB 92027 Geschäftsführer Hans-Joachim May -- Diese Nachricht wurde auf Viren und andere gefaehrliche Inhalte untersucht.

Hi Georg, danke für deine Antwort! Nichtsdestotrotz sind doch kurze Ticketnummern sinnvoll und zu bevorzugen? Grüße mapmaker Am 14.11.2011 21:52, schrieb Georg Klimm:
mapmaker@alice.de schrieb:
Hallo Liste,
kann man den Ticket::NumberGenerator umstellen von ""DateChecksum"" auf ""AutoIncrement"" ohne die Follow-Ups der E-Mails auf die Betreffs zu verlieren?
Derzeit haben wir Tickets mit dem Betreff "Ticket#2011110710000025", was natürlich zur Nennung am Telefon oder zum Merken relativ unkomfortabel ist.
Wir schwebt da vor, dass es mit kürzeren Ticketnummern wesentlich einfacher ist, oder? Wie macht ihr denn das am Telefon mit den Ticketnummern?
Danke für Antworten! Hallo Mapmaker,
ich laß mir eigentlich immer die Kundenummer und die letzten 2-3 Stellen der Ticketnummer geben. Die Suche mit Wildcard ist auch nicht langsamer ...
Mit freundlichen Grüßen,
- Georg Klimm -

Am 14.11.2011 09:53, schrieb werner@aloah-from-hell.de:
Hallo zusammen,
vielen Dank euch für eure Hinweise.
Da ich die alten Tickets aus dem 2.4.9er nicht benötige, werde ich direkt 3.0.11 einrichten, die SysConfig einspielen und den Rest händisch abgleichen :)
Wünsche einen schönen Start in die Woche, Werner --------------------------------------------------------------------- OTRS mailing list: otrs-de - Webpage: http://otrs.org/ Archive: http://lists.otrs.org/pipermail/otrs-de To unsubscribe: http://lists.otrs.org/mailman/listinfo/otrs-de Hallo Werner,
genauso haben wir es hier auch gemacht beim "Umzug" von MSSQL auf PostgreSQL inkl. Versionswechsel. Wir haben den WinServer virtualisiert. Somit einfach abgeschaltet und wenn man mal wirklich auf alte Tickets zugreifen müsste, VM starten, anmelden und schauen.... Gruß Thorsten Görich

Hi,
genauso haben wir es hier auch gemacht beim "Umzug" von MSSQL auf PostgreSQL inkl. Versionswechsel. Wir haben den WinServer virtualisiert. Somit einfach abgeschaltet und wenn man mal wirklich auf alte Tickets zugreifen müsste, VM starten, anmelden und schauen....
Same here :) Die Windows-Büchse bleibt erstmal als VM bestehen, wenn Bedarf an alten Tickets ist - wie du schon sagst - starten, anmelden, schaun :) Gruß, Werner
participants (6)
-
Alexander Halle
-
Christian
-
Georg Klimm
-
mapmaker@alice.de
-
Thor Computer
-
werner@aloah-from-hell.de