
Hallo,
OTRS hat Probleme bei der Emailzustellung an freenet-mail Accounts.
This is the xxxxxx.de program at host xxxxx.de.
I'm sorry to have to inform you that your message could not be
be delivered to one or more recipients. It's attached below.
For further assistance, please send mail to <postmaster>
If you do so, please include this problem report. You can
delete your own text from the attached returned message.
The kundenserver-webact.de program

NachrichtHallo,
Dein MTA hat hier womöglich ein Problem.
Poste doch bitte mal den kompletten Header der Mail, dann kann ich Dir
sagen, wo möglicher Weise das Problem liegt.
Ein Mail-Server führt beim einliefern verschiedene Header-Checks durch. Kann
sein, das diesem irgend etwas nicht gefällt, was Dein MTA ihm mitteilt oder
auch nicht mitteilt.
Achso, wichtig wäre auch zu wissen, welchen MTA/MUA Du benutzt.
regards
Dieter
The kundenserver-webact.de program

Hallo Dieter,
hier der Mailheader.
MTA ist Postfix.
MUA spielt doch eher keine Rolle, da freenet die eMails ja generell
abweist
Bisher hat es auch keine Probleme mit freenet gegeben.
Nur in der letzten Zeit hat es mehrfach Probleme gegeben.
Scheinbar prüfen die den Header jetzt na anderen Kriterien.
Received: from [62.146.218.xxx] (helo=server111.de)
by mx20.web.de with esmtp (WEB.DE 4.105 #297)
id 1E5ef5-00086b-00
for xxxxxxx@web.de; Thu, 18 Aug 2005 09:18:03 +0200
Received: by server111.de (server111.de, from userid 736)
id 22D559CFAF; Thu, 18 Aug 2005 09:18:03 +0200 (CEST)
Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
Content-Disposition: inline
MIME-Version: 1.0
Subject: [NO#: 2005081810000031] RE: test
X-Powered-BY: TRS
X-Mailer: Ticket Mail Service
X-Loop: bulk
Message-Id: <1124349483.364132.904535146.645.1@yyyyyy.net>
To:

NachrichtHallo, also ich kenne mich da nicht unbedingt aus, welcher Provider welche Server benutzt, aber der Mail-Header unten geht an "web.de", nicht an "freenet.de". Ist aber egal, weil der an freenet sicher der gleiche ist. Die Prüfkriterien verändern sich laufend, bedingt durch AntiSpam-Maßnahmen, das ist wahr. Also ich kann nichts ungewöhnliches sehen an diesem Header, sieht alles soweit OK aus. Auf jeden Fall bekommst Du ein REJECT (550) vom Server, er will Deine Mail nicht. Als Begründung sagt er, das nach der Datenübertragung, also nach dem der Mail-Body übermittelt wurde, etwas nicht stimmt. Ich werde das mal näher untersuchen, gebe Dir dann Bescheid. Mal sehen, ob freenet das Problem ist oder Dein Postfix. regards Dieter Hallo Dieter, hier der Mailheader. MTA ist Postfix. MUA spielt doch eher keine Rolle, da freenet die eMails ja generell abweist Bisher hat es auch keine Probleme mit freenet gegeben. Nur in der letzten Zeit hat es mehrfach Probleme gegeben. Scheinbar prüfen die den Header jetzt na anderen Kriterien.

NachrichtHallo,
manchmal sieht man wirklich den Wald vor Bäumen nicht ;-)
Der "Date:" Header ist fehlerhaft: laut RFC-822 darf da kein (CEST) stehen.
So sollte es aussehen: Date: Thu, 18 Aug 2005 09:18:03 +0200
Auf anderen Servern hast Du damit kein Problem, weil die nicht so genau auf
die RFC's prüfen.
regards
Dieter
Received: from [62.146.218.xxx] (helo=server111.de)
by mx20.web.de with esmtp (WEB.DE 4.105 #297)
id 1E5ef5-00086b-00
for xxxxxxx@web.de; Thu, 18 Aug 2005 09:18:03 +0200
Received: by server111.de (server111.de, from userid 736)
id 22D559CFAF; Thu, 18 Aug 2005 09:18:03 +0200 (CEST)
Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
Content-Disposition: inline
MIME-Version: 1.0
Subject: [NO#: 2005081810000031] RE: test
X-Powered-BY: TRS
X-Mailer: Ticket Mail Service
X-Loop: bulk
Message-Id: <1124349483.364132.904535146.645.1@yyyyyy.net>
To:

Hallo,
das wäre es. :)
Nur wie bringe ich OTRS bei das CEST wegzulassen?
Es muß an OTRS liegen, da jede andere Email von freenet ja angenommen
wird.
Danke für deine Hilfe Dieter.
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: otrs-de-bounces@otrs.org [mailto:otrs-de-bounces@otrs.org] Im
Auftrag von Dieter Soost
Gesendet: Donnerstag, 18. August 2005 12:19
An: User questions and discussions about OTRS.org in German
Betreff: AW: [otrs-de] Emailzustellung freenet.de
Hallo,
manchmal sieht man wirklich den Wald vor Bäumen nicht ;-)
Der "Date:" Header ist fehlerhaft: laut RFC-822 darf da kein (CEST)
stehen.
So sollte es aussehen: Date: Thu, 18 Aug 2005 09:18:03 +0200
Auf anderen Servern hast Du damit kein Problem, weil die nicht so genau
auf die RFC's prüfen.
regards
Dieter
Received: from [62.146.218.xxx] (helo=server111.de)
by mx20.web.de with esmtp (WEB.DE 4.105 #297)
id 1E5ef5-00086b-00
for xxxxxxx@web.de; Thu, 18 Aug 2005 09:18:03 +0200
Received: by server111.de (server111.de, from userid 736)
id 22D559CFAF; Thu, 18 Aug 2005 09:18:03 +0200 (CEST)
Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
Content-Disposition: inline
MIME-Version: 1.0
Subject: [NO#: 2005081810000031] RE: test
X-Powered-BY: TRS
X-Mailer: Ticket Mail Service
X-Loop: bulk
Message-Id: <1124349483.364132.904535146.645.1@yyyyyy.net>
To:

NachrichtHallo, Ja, ich habe befürchtet, das Du diese Frage stellst... :-) Ich selbst bin leider noch nicht so tief in OTRS vorgedrungen, das ich genau weiss, wie und auf welche Art OTRS die Mails versendet. Ob hier ein Perl-Modul verwendet wird, über die PHP-Funktion "sendmail" oder OTRS eigene Module verwendet werden. Das OTRS-Team liest ja diese Liste bestimmt mit, vielleicht bekommen wir einen Tip ;-) Sofern das Team nicht schon selbst eine Lösung hat, kann ich dann gerne mal schauen. Noch eine Bitte (OT): Ich weiss zwar nicht, wie die Regeln auf dieser Liste sind, aber Posts an Mailing-Listen werden normaler Weise immer und nur im Text-Format geschickt, nicht im HTML-Format. Vielleicht könntest Du Deinem MUA das mal sagen... :-) - Thanks ! regards Dieter -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: otrs-de-bounces@otrs.org [mailto:otrs-de-bounces@otrs.org]Im Auftrag von wasi172@gmx.de Gesendet: Donnerstag, 18. August 2005 12:56 An: 'User questions and discussions about OTRS.org in German' Betreff: AW: [otrs-de] Emailzustellung freenet.de Hallo, das wäre es. :) Nur wie bringe ich OTRS bei das CEST wegzulassen? Es muß an OTRS liegen, da jede andere Email von freenet ja angenommen wird.

Hi Dieter, On Do, Aug 18, 2005 at 01:29:07 +0200, Dieter Soost wrote:
Ja, ich habe befürchtet, das Du diese Frage stellst... :-)
Ich selbst bin leider noch nicht so tief in OTRS vorgedrungen, das ich genau weiss, wie und auf welche Art OTRS die Mails versendet. Ob hier ein Perl-Modul verwendet wird, über die PHP-Funktion "sendmail" oder OTRS eigene Module verwendet werden.
Es kann ein eigenes Perl-MOdul zum ansprechen eines Mailservers oder direkt das sendmail Binary des Betriebssystems verwendet werden.
Das OTRS-Team liest ja diese Liste bestimmt mit, vielleicht bekommen
wir einen Tip ;-)
IMHO läuft alles richtig, auch der Date-Header ist richtig (habe gerade mal in rfc 822 nachgesehen und auf die Schnelle nix gefunden..., kann aber natürlich auch was übersehen haben). Ein einfacher Test, bei dem der Date-Eintrag sogar selbständig vom Mailserver eingefügt wird (hier postfix) und nicht von OTRS zeigt mir IMHO aber, dass eigentlich von OTRS in diesem Punkt alles richtig gemacht wird: 1. telnet zu port 25 deines Mailservers und warten bis der Mailserver antwortet. 2. Ein ehlo foo eingeben. Es müsste dann so was in der Art erscheinen 250-master.local 250-PIPELINING 250-SIZE 250-VRFY 250-ETRN 250-STARTTLS 250-AUTH LOGIN PLAIN 250-AUTH=LOGIN PLAIN 250 8BITMIME 3. Weiter eingeben: mail from:root@localhost Es müsste ein 250 Ok erscheinen. 4. Weiter eingeben: rcpt to:root@localhost Es müsste ein 250 Ok erscheinen. 5. Nun data eingeben. Ab jetzt kann der Mailtext eingegeben werden. Mit einem einzelnen Punkt in einer Zeile kann man sagen, dass der Body zu Ende ist und die Mail wird gequeued. 6. Um das Ganze wieder zu verlassen, einfach quit eingeben. So, nun sollte eine Mail an root@localhost gegangen sein, evtl. kann man da auch gleich einen richtigen user eintragen. Es wurde nirgends ein Date-Eintrag vorgenommen. Schaut man sich jetzt die Mail an, so taucht im Header ein Date-Eintrag auf, der bei mir z.B. so aussieht: Date: Thu, 18 Aug 2005 14:21:37 +0200 (CEST) ^^^^^^ Also eigentlich genau so, wie auch OTRS den Date-Header setzt..., vondaher sollte es kein Problem sein, jedenfalls keines von OTRS.
Sofern das Team nicht schon selbst eine Lösung hat, kann ich dann gerne mal schauen.
Das Problem liegt IMHO irgendwo anders. Kommen denn irgendwelche anderen Fehlermeldungen, z.B. im apache-Log oder im Log des Mailservers?
Noch eine Bitte (OT):
Ich weiss zwar nicht, wie die Regeln auf dieser Liste sind, aber Posts an Mailing-Listen werden normaler Weise immer und nur im Text-Format geschickt, nicht im HTML-Format.
Hehe, dann fang doch gleich mal damit an..., deine Mail war auch in HTML ;). Prinzipiell wäre für die Liste plain Text schöner, muss aber nicht unbedingt sein. Ciao, Christian -- ((otrs)) :: OTRS GmbH :: Norsk-Data-Str. 1 :: 61352 Bad Homburg http://www.otrs.de/ :: Manage your communication!

Hallo Christian, das wichitigste zuerst: ;-)
Ich weiss zwar nicht, wie die Regeln auf dieser Liste sind, aber Posts an Mailing-Listen werden normaler Weise immer und nur im Text-Format geschickt, nicht im HTML-Format.
Hehe, dann fang doch gleich mal damit an..., deine Mail war auch in HTML ;). Prinzipiell wäre für die Liste plain Text schöner, muss aber nicht unbedingt sein.
Logisch, mein "doofer" MUA antwortet in dem Format, das er bekommt. Habe ich aber gleich geändert :-)
Es kann ein eigenes Perl-MOdul zum ansprechen eines Mailservers oder direkt das sendmail Binary des Betriebssystems verwendet werden.
Gut, diese Information ist ja schon mal für künftige Probleme sehr brauchbar.
IMHO läuft alles richtig, auch der Date-Header ist richtig (habe gerade mal in rfc 822 nachgesehen und auf die Schnelle nix gefunden..., kann aber natürlich auch was übersehen haben).
Ja, ich gebe zu, diese ganzen Regeln sind "Insider-Kram", ich kenne sie auch nur, weil ich damit beruflich befasst bin. Es ist aber wirklich so, das so gut wieder jeder Header-Record eine ausführliche RFC Regel besitzt.
Ein einfacher Test, bei dem der Date-Eintrag sogar selbständig vom Mailserver eingefügt wird (hier postfix) und nicht von OTRS zeigt mir IMHO aber, dass eigentlich von OTRS in diesem Punkt alles richtig gemacht wird:
Ich fasse jetzt mal alles zusammen. Dein Versuch, mit telnet über Port 25 bringt nicht wirklich Aufschluss. Denn wenn Du so eine Mail einlieferst, setzt der MTA automatisch alle fehlenden Header. Ich gebe aber zu, das genau hier das Problem liegen könnte: So gut wie jeder MUA sendet einen kompletten Header an den MTA, das PHP-Modul "sendmail" aber nicht. Es kann also durchaus sein (wie Dein Versuch gezeigt hat), das Postfix hier einen Bock baut, und die Zeitzone mit dran hängt. Und vielleicht hat sich diese Regel ja auch verändert. Ich denke aber auch, das OTRS hier nicht der Übeltäter ist, denn OTRS verwendet Standard-Module, die seit vielen Jahren in Verwendung sind. Und weil bei Freenet offensichtlich ein exzellent konfigurierter Mail-Server steht, ist der mögliche (!) Bug in Postfix erst dadurch das erste Mal bekannt geworden. Obwohl ich Zweifel habe... Aber ok, auch wenn es nur ein einziger Server ist, es muss funktionieren. Denn ich bin eigentlich ein "Freak", wenn es um richtig konfigurierte Mail-Server und RFC-Einhaltung geht. Ich werde die Sache weiter untersuchen. Nachricht in Kürze. regards Dieter

Hallo Dieter, Sorry, das ich mich einfach so einmische.
Es kann ein eigenes Perl-MOdul zum ansprechen eines Mailservers oder direkt das sendmail Binary des Betriebssystems verwendet werden.
Gut, diese Information ist ja schon mal für künftige Probleme sehr brauchbar.
Das steht sogar in der Doku :-) Interessant wäre allerdings, wie wasi172 sein OTRS konfiguriert hat. Wird ein lokaler Mailserver verwendet? Und wenn ja, welcher. Welches OTRS Modul wird zum Versenden von Mails genutzt (SMTP oder Sendmail) und an welchen Mailserver wird ausgeliefert?
Ich gebe aber zu, das genau hier das Problem liegen könnte: So gut wie jeder MUA sendet einen kompletten Header an den MTA, das PHP-Modul "sendmail" aber nicht.
Es wird nur leider überhaupt kein PHP-Modul benutzt, da OTRS komplett in Perl geschrieben wurde... Hier ist das Binary namens "sendmail" gemeint, welches durch sendmail, postfix, exim,... Installiert wird. PS. Freenet nimmt ohne Probleme Mails von einem Postfixserver an, will man allerdings direkt an Freenet ausliefern wird eine SMTP-Authentifizierung benötigt (Username: <UserID>@freenet.de)! Den SMTP-Auth kann in OTRS ebenfalls konfiguriert werden. Vielleicht hilft das ja ein wenig weiter, Gruß, Markus Rücker -- ((otrs)) :: OTRS GmbH :: Norsk-Data-Str. 1 :: 61352 Bad Homburg http://www.otrs.de/ :: Manage your communication!

Hallo,
Sorry, das ich mich einfach so einmische.
Jede "Einmischung" ist hier gern gesehen, Hauptsache das Problem wird gelöst ! ;-)
Es kann ein eigenes Perl-MOdul zum ansprechen eines Mailservers oder direkt das sendmail Binary des Betriebssystems verwendet werden.
Gut, diese Information ist ja schon mal für künftige Probleme sehr brauchbar.
Das steht sogar in der Doku :-)
Das glaube ich sicher. Bisher bestand für mich nur keine Notwendigkeit, in dieser Richtung zu lesen.
Es wird nur leider überhaupt kein PHP-Modul benutzt, da OTRS komplett in Perl geschrieben wurde... Hier ist das Binary namens "sendmail" gemeint, welches durch sendmail, postfix, exim,... Installiert wird.
Du hast natürlich vollkommen Recht. Genau das meinte ich ja auch. Ich benutze dieses in PHP-Scripten, habe mir ein Script geschrieben, welches den Mailversand übernimmt. Aber deswegen hat es natürlich nichts mit PHP zu tun... :-)
PS. Freenet nimmt ohne Probleme Mails von einem Postfixserver an, will man allerdings direkt an Freenet ausliefern wird eine SMTP-Authentifizierung benötigt (Username: <UserID>@freenet.de)! Den SMTP-Auth kann in OTRS ebenfalls konfiguriert werden.
Yep, das ist klar. Wenn es allerdings ein AUTH Problem wäre, würde der Server dies klar zu erkennen geben. Aber trotzdem sind Deine Ansätze nicht verkehrt. Mehr als einmal bin ich schon in die irre geführt worden wegen mißverständlicher Fehlermedlungen. Ich glaube auch nicht, das hier Postfix irgendein Problem hat. Ich vermute sogar, das nicht einmal der Header das wirkliche Problem ist (obwohl fehlerhaft). Ich werde das nochmals Schritt für Schritt durchgehen, irgendwo übersehen wir hier etwas... regards Dieter

-----Ursprüngliche Nachricht----- Von: otrs-de-bounces@otrs.org [mailto:otrs-de-bounces@otrs.org] Im Auftrag von Dieter Soost Gesendet: Donnerstag, 18. August 2005 18:23 An: User questions and discussions about OTRS.org in German Betreff: AW: [otrs-de] Emailzustellung freenet.de Hallo,
Sorry, das ich mich einfach so einmische.
Jede "Einmischung" ist hier gern gesehen, Hauptsache das Problem wird gelöst ! ;-)
Es kann ein eigenes Perl-MOdul zum ansprechen eines Mailservers oder direkt das sendmail Binary des Betriebssystems verwendet werden.
Gut, diese Information ist ja schon mal für künftige Probleme sehr brauchbar.
Das steht sogar in der Doku :-)
Das glaube ich sicher. Bisher bestand für mich nur keine Notwendigkeit, in dieser Richtung zu lesen.
Es wird nur leider überhaupt kein PHP-Modul benutzt, da OTRS komplett in Perl geschrieben wurde... Hier ist das Binary namens "sendmail" gemeint, welches durch sendmail, postfix, exim,... Installiert wird.
Du hast natürlich vollkommen Recht. Genau das meinte ich ja auch. Ich benutze dieses in PHP-Scripten, habe mir ein Script geschrieben, welches den Mailversand übernimmt. Aber deswegen hat es natürlich nichts mit PHP zu tun... :-)
PS. Freenet nimmt ohne Probleme Mails von einem Postfixserver an, will
man allerdings direkt an Freenet ausliefern wird eine SMTP-Authentifizierung benötigt (Username: <UserID>@freenet.de)! Den SMTP-Auth kann in OTRS ebenfalls konfiguriert werden.
Yep, das ist klar. Wenn es allerdings ein AUTH Problem wäre, würde der Server dies klar zu erkennen geben. Aber trotzdem sind Deine Ansätze nicht verkehrt. Mehr als einmal bin ich schon in die irre geführt worden wegen mißverständlicher Fehlermedlungen. Ich glaube auch nicht, das hier Postfix irgendein Problem hat. Ich vermute sogar, das nicht einmal der Header das wirkliche Problem ist (obwohl fehlerhaft). Ich werde das nochmals Schritt für Schritt durchgehen, irgendwo übersehen wir hier etwas... regards Dieter _______________________________________________ OTRS Mailingliste: otrs-de - Webpage: http://otrs.org/ Archiv: http://lists.otrs.org/pipermail/otrs-de/ Listenabo verwalten: http://lists.otrs.org/cgi-bin/listinfo/otrs-de/ Support oder Consulting fuer Ihr OTRS System? => http://www.otrs.de/

Hallo,
ich habe auch freenet selbst dazu befragt.
Hier die Antwort:
..es liegt uns definitiv keine Sperrung Ihres Servers vor.
Es handelt sich vielmehr um einen fehlerhaften und nicht erlaubten
Header, welcher von Ihrem Server generiert wird.
Header und Body werden in einem Stück vom Client an den Server über das
DATA-Kommando übertragen.
Der From: Header ist falsch und nach RFC 2822 nicht konform.
Bitte konfigurieren Sie den Header entsprechend um und der Versand wird
funktionieren.
Was kann an
From: support@yyy.net

Hallo zusammen,
nach RFC 2822 heißt es (RFC 2822 hat ja RFC 822 abgelöst)
From: "support@yyy.net"

Hi, sorry erst mal für die späte Antwort ;). On Fri, Aug 19, 2005 at 11:56:08AM +0200, wasi172@gmx.de wrote:
nach RFC 2822 heißt es (RFC 2822 hat ja RFC 822 abgelöst)
From: "support@yyy.net"
nicht From: support@yyy.net Funktioniert auch. Zum testen habe ich in OTRS in der Emailkonfiguration bei Realname einfach mal die Anführungszeichen gesetzt.
Siehe da - die Mail mit OTRS verschickt und bei freenet angekommen. :)
OK, habs mittler Weile auch mal getestet und das Problem nach voll zogen. Das scheint wirklich nur recht selten aufzutreten, jedenfalls habe ich so ein Verhalten noch bei keinem Mailserver gesehen. Aber OK, ist halt rfc-konform. Kannst du bitte einen Bugeitrag auf http://bugs.otrs.org machen, dann bauen wir OTRS so um, dass Anführungszeichen um den Realnamen gesetzt werden, wenn da eine Mailadresse drinn steht.
Nun kann ich ja nicht "support@yyy.net" über die Adminoberfläche eingestellt lassen. Sonst funktioniert doch die Queue nicht mehr - wohin sollen dann mails an support@yyy.net gespeichert werden.
IMHO sollte die Queue trotzdem funktionieren, da die Zuordnung nachID läuft. Ansonsten müsstest du halt, wenn du das Problem umgehen möchtest, die Mailadresse im Feld für den Realnamen in irgendwas umändern, das keine Mailadresse ist. Ciao, Christian -- ((otrs)) :: OTRS GmbH :: Europaring 4 :: D - 94315 Straubing Fon: +49 (0) 9421 1862 760 :: Fax: +49 (0) 9421 1862 769 http://www.otrs.com/ :: Communication with success!

Hallo,
machen, dann bauen wir OTRS so um, dass Anführungszeichen um den Realnamen gesetzt werden, wenn da eine Mailadresse drinn steht.
Jawohl, das finde ich super ! Es gibt leider viel zu wenige Mail-Server, welche auf RFC-Konformität prüfen. Wenn das alles tun würden, hätten wir sehr viel weniger Spam... Aber die Faulheit mancher Server-Admins kennt eben keine Grenzen ;-) Auf jeden Fall ist es richtig und gut, Mails strikt nach RFC zu versenden. Wozu gibt es dieses schließlich ? regards Dieter

Hi, Bugeintrag habe ich gemacht.
Ansonsten müsstest du halt, wenn du das Problem umgehen möchtest, die Mailadresse im Feld für den Realnamen in irgendwas umändern, das keine Mailadresse ist.
Ich habe zunächst einfach Anführungszeichen mit eingesetzt.
bauen wir OTRS so um, dass Anführungszeichen um den Realnamen gesetzt werden, wenn da eine Mailadresse drinn steht.
Kann man schon sagen in welcher .pm das eingebaut wird? Ich nutze Version 1.1.3 und würde den kleinen Bug bei mir gern manuell fixen. Da ich mit dieser Version bestens zurecht komme und alles funktioniert, bin ich nicht unbedingt auf ein Update scharf :) -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: otrs-de-bounces@otrs.org [mailto:otrs-de-bounces@otrs.org] Im Auftrag von Christian Schoepplein Gesendet: Montag, 5. September 2005 16:37 An: User questions and discussions about OTRS.org in German Betreff: Re: [otrs-de] Emailzustellung freenet.de - Lösungsansatz Hi, sorry erst mal für die späte Antwort ;). On Fri, Aug 19, 2005 at 11:56:08AM +0200, wasi172@gmx.de wrote:
nach RFC 2822 heißt es (RFC 2822 hat ja RFC 822 abgelöst)
From: "support@yyy.net"
nicht From: support@yyy.net Funktioniert auch. Zum testen habe ich in OTRS in der Emailkonfiguration bei Realname einfach mal die Anführungszeichen gesetzt.
Siehe da - die Mail mit OTRS verschickt und bei freenet angekommen. :)
OK, habs mittler Weile auch mal getestet und das Problem nach voll zogen. Das scheint wirklich nur recht selten aufzutreten, jedenfalls habe ich so ein Verhalten noch bei keinem Mailserver gesehen. Aber OK, ist halt rfc-konform. Kannst du bitte einen Bugeitrag auf http://bugs.otrs.org machen, dann bauen wir OTRS so um, dass Anführungszeichen um den Realnamen gesetzt werden, wenn da eine Mailadresse drinn steht.
Nun kann ich ja nicht "support@yyy.net" über die Adminoberfläche eingestellt lassen. Sonst funktioniert doch die Queue nicht mehr - wohin sollen dann mails an support@yyy.net gespeichert werden.
IMHO sollte die Queue trotzdem funktionieren, da die Zuordnung nachID läuft. Ansonsten müsstest du halt, wenn du das Problem umgehen möchtest, die Mailadresse im Feld für den Realnamen in irgendwas umändern, das keine Mailadresse ist. Ciao, Christian -- ((otrs)) :: OTRS GmbH :: Europaring 4 :: D - 94315 Straubing Fon: +49 (0) 9421 1862 760 :: Fax: +49 (0) 9421 1862 769 http://www.otrs.com/ :: Communication with success!
participants (5)
-
Christian Schoepplein
-
Christian Schoepplein
-
Dieter Soost
-
Markus Ruecker
-
wasi172@gmx.de