Re: Umlaut-Probleme bei LDAP-Anfrage

Beide Phänomene zusammengenommen, lassen die Vermutung aufkommen, dass der Notes LDAP kein utf-8 und auch kein iso-8859-1 spricht, kann das? Deine Notes-Admins wissen bestimmt mehr.
phpLdapAdmin richtet sich imo nach dem Charset des Apache, unter dem er werkelt. Hochwahrscheinlich ist das bei Dir iso-8859-1.
Die Stelle, an der Du drehen musst, ist wahrscheinlich der Notes LDAP.
Hallo..., na da ist mir doch noch einiges unklar. Wie arbeitet OTRS den mit LDAP, nur über das Modul NET::LDAP oder spielt openldap da auch eine Rolle. In einigen Foren steht, man soll sicherstellen das alle Clients, die mit dem Notes LDAP-Server kommunizieren ldapv3 eingestellt haben sollen - häh, was datt denn? Der Notes-Admin sagt da ist nicht wirklich was zu konfigurieren, alles was machbar ist hat er konfiguriert... Und nochmal zu phpldapadmin: ich hab mal ein rekursives grep auf das Verzeichnis nach charset gemacht - und da steht im HTML-Header ./header.php: @header( "Content-type: text/html; charset=\"UTF-8\"" ); ./header.php: <meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=utf-8"> Stelle ich nun im OTRS auch alles auf utf-8 kann ich nach Umlaut-Namen suchen lassen, die im LDAP auch gefunden werden (aber auch mit kuriosen Umlautdarstellungen). Nur ist nun die Anzeige von anderen OTRS-DArstellungen 'Umlautgestört', was mich auch nicht sonderlich glücklich macht. Verwirrt und deprimiert grüßt Jonas
participants (1)
-
Jonas Wendland