
Hallo miteineander, wie es sich in einer Liste gehört, stelle ich mich kurz vor. Mein Name ist Andreas Kienle und ich bin seit ein paar Jahren begeiserter Linuxer, was aber nicht immer auf mein Knowhow schliesen läßt, wenn es nun um meine Frage geht. habe zwar schon einiges unter Linux umgesetzt, wie smtp, spam, virenscanner, cyrus, nfs, nis, ... und verwende sonst Linux eben privat um mal den einen oder anderen Brief zu schreiben. Ansonsten betreue ich Liunx noch beruflich und muß mich hier in einer M$ sowie Novellwelt behaupten. Ich habe nun schon seit längerem otrs unter Suse 8.2 installiert. Funzt soweit ja auch, dank rpm. Doku ausgedruckt und versuche mich nun an den cronjobs. Wenn ich diese Zeilen, wie sie in der Doku beschrieben sind abschreibe kommt es zu einer Fehlermeldung. Ganz einfach ich bekomme die Dinger nicht rein. Irgend wie fehlt mir hier der Zusammenhang. Kann mir mal da jemand ne alternative geben, wie ich sonst die Cronjobs einbinden kann? Bin ich von dem *.dif abhängig?? Danke schon mal Grüße @ndy ----------------------------------------- This email was sent using SquirrelMail. "Webmail for nuts!" http://squirrelmail.org/

Andreas Kienle schrieb:
betreue ich Liunx noch beruflich und muß mich hier in einer M$ sowie Novellwelt behaupten.
Arme Socke.
Wenn ich diese Zeilen, wie sie in der Doku beschrieben sind abschreibe kommt es zu einer Fehlermeldung.
Kannst du die Zeile / Zeilen mal rübergeben mit der Fehlermeldung? Hast du beachtet das es verschiedene Möglichkeiten gibt Cronjobs einzutragen? Wenn du das unter /etc/crontab machst muss der Username mit angegeben werden der die Teile ausführt. An sonsten gibt es die Userbezogenen die unter /var/spool/cron/tabs liegen. Dort ohne Usernamen eintragen bzw. wenn du der entsprechende User bist einfach crontab -e und dann eintragen
Ganz einfach ich bekomme die Dinger nicht rein. Irgend wie fehlt mir hier der Zusammenhang.
Kann mir mal da jemand ne alternative geben, wie ich sonst die Cronjobs einbinden kann? Bin ich von dem *.dif abhängig??
Danke schon mal
Grüße
@ndy
----------------------------------------- This email was sent using SquirrelMail. "Webmail for nuts!" http://squirrelmail.org/
_______________________________________________ OTRS Mailingliste: otrs-de - Webpage: http://otrs.org/ Archiv: http://lists.otrs.org/pipermail/otrs-de/ Listenabo verwalten: http://lists.otrs.org/cgi-bin/listinfo/otrs-de/ Support oder Consulting für Ihr OTRS System? => http://www.otrs.de/
-- Mit freundlichen Grüßen Jürgen Meurer ---------------------------------------------------- BAD GmbH Herbert-Rabius-Str. 1 53225 Bonn Tel: 0228/40072-70 Email: meurer@bad-gmbh.de

Hallo, Du könntest aber auch einfach "Webmin" (www.webmin.com) installieren... Unter "System->Cronjobs" legst du einen neuen CronJob an: User: otrs Befehl: z.B. /opt/otrs/bin/GenericAgent.pl >> /dev/null Dann musst du nur noch auswählen, wann der Job ausgeführt werden soll (wie im Manual beschrieben)... Gruss, Markus Ruecker mr-consult.net Gutenbergring 24 D-65549 Limburg Phone: +49 - (0) 64 31 - 48 21 8 Fax: +49 - (0) 64 31 - 45 32 9 eMail: markus.ruecker@mr-consult.net Internet: http://www.mr-consult.net
Andreas Kienle schrieb:
betreue ich Liunx noch beruflich und muß mich hier in einer M$ sowie Novellwelt behaupten.
Arme Socke.
Wenn ich diese Zeilen, wie sie in der Doku beschrieben sind abschreibe kommt es zu einer Fehlermeldung.
Kannst du die Zeile / Zeilen mal rübergeben mit der Fehlermeldung?
Hast du beachtet das es verschiedene Möglichkeiten gibt Cronjobs einzutragen?
Wenn du das unter /etc/crontab machst muss der Username mit angegeben werden der die Teile ausführt. An sonsten gibt es die Userbezogenen die unter /var/spool/cron/tabs liegen. Dort ohne Usernamen eintragen bzw. wenn du der entsprechende User bist einfach crontab -e und dann eintragen
Ganz einfach ich bekomme die Dinger nicht rein. Irgend wie
fehlt mir
hier der Zusammenhang.
Kann mir mal da jemand ne alternative geben, wie ich sonst die Cronjobs einbinden kann? Bin ich von dem *.dif abhängig??

Am Die, den 04.11.2003 schrieb Andreas Kienle um 15:42:
Wenn ich diese Zeilen, wie sie in der Doku beschrieben sind abschreibe kommt es zu einer Fehlermeldung.
Ganz einfach ich bekomme die Dinger nicht rein. Irgend wie fehlt mir hier der Zusammenhang.
Kann mir mal da jemand ne alternative geben, wie ich sonst die Cronjobs einbinden kann? Bin ich von dem *.dif abhängig??
Danke schon mal
Grüße
@ndy
Hallo, man könnte als user otrs ('su' und dann 'su otrs') mittels dem Kommando 'cronab -e' die entsprechenden cronjobs eintragen bzw. aus den vorhandenen Dateien (aus var/cron/) reinkopieren. mfg Thorsten.

Hi, On Tue, Nov 04, 2003 at 04:20:04PM +0100, Thorsten Ottmann wrote:
man könnte als user otrs ('su' und dann 'su otrs') mittels dem Kommando 'cronab -e' die entsprechenden cronjobs eintragen bzw. aus den vorhandenen Dateien (aus var/cron/) reinkopieren.
Oder bin/Cron.sh {stop|start} als otrs Benutzer benutzen. -=> Das nimmt alles cronjobs von var/cron/ Als check geht dann als root 'crontab -u otrs -l' oder als otrs User 'crontab -l'
mfg Thorsten.
Martin -- ((otrs.de)) :: OTRS GmbH :: Norsk-Data-Str. 1 :: 61352 Bad Homburg http://www.otrs.de/ :: Tel. +49 (0)6172 4832388

Hallo miteinander, ich habe es nun wie folgt gemacht, nachdem ich davon ausgegangen bins, dass ich ja nur die /opt/otrs/var/cron/crontab.dist einpfelgen muß: crontab -u otrs crontab.dist Das Zeug steht drin. So richtig?? Sorry, ich stell mich gerade etwas dumm an. Danke schon mal für RE Grüße @ndy Am Dienstag, 4. November 2003 17:43 schrieb Martin Edenhofer:
Hi,
On Tue, Nov 04, 2003 at 04:20:04PM +0100, Thorsten Ottmann wrote:
man könnte als user otrs ('su' und dann 'su otrs') mittels dem Kommando 'cronab -e' die entsprechenden cronjobs eintragen bzw. aus den vorhandenen Dateien (aus var/cron/) reinkopieren.
Oder bin/Cron.sh {stop|start} als otrs Benutzer benutzen.
-=> Das nimmt alles cronjobs von var/cron/
Als check geht dann als root 'crontab -u otrs -l' oder als otrs User 'crontab -l'
mfg Thorsten.
Martin
-- ((otrs.de)) :: OTRS GmbH :: Norsk-Data-Str. 1 :: 61352 Bad Homburg http://www.otrs.de/ :: Tel. +49 (0)6172 4832388
_______________________________________________ OTRS Mailingliste: otrs-de - Webpage: http://otrs.org/ Archiv: http://lists.otrs.org/pipermail/otrs-de/ Listenabo verwalten: http://lists.otrs.org/cgi-bin/listinfo/otrs-de/ Support oder Consulting für Ihr OTRS System? => http://www.otrs.de/

Hi Andreas, On Tue, Nov 04, 2003 at 07:02:42PM +0100, Andreas Kienle wrote:
ich habe es nun wie folgt gemacht, nachdem ich davon ausgegangen bins, dass ich ja nur die /opt/otrs/var/cron/crontab.dist einpfelgen muß:
crontab -u otrs crontab.dist
Das Zeug steht drin.
So richtig??
No, die /opt/otrs/var/cron/*.dist sind "nur" nie Beispiele (welche nicht benutzt werden sollten/müssen). Benutz lieber "bin/Cron.sh {stop|start}" oder das "rcotrs {stop|start}" (/etc/init.d/otrs {stop|start}) Diese benutzen alle Files in /opt/otrs/var/cron/* (aber nicht *.dist Files). Hier ein Auszug eins "normalen" /opt/otrs/var/cron/: esanta:/ # l /opt/otrs/var/cron/ total 48 drwxr-xr-x 2 otrs nogroup 4096 Aug 21 23:34 ./ drwxr-xr-x 10 otrs nogroup 4096 Nov 4 15:26 ../ -rw-r--r-- 1 otrs nogroup 286 Jul 13 21:37 aaa_base -rw-r--r-- 1 otrs nogroup 335 Jul 13 21:37 fetchmail -rw-r--r-- 1 otrs nogroup 351 Jul 13 21:37 generic_agent -rw-r--r-- 1 otrs nogroup 344 Jul 13 21:37 pending_jobs -rw-r--r-- 1 otrs nogroup 495 Jul 13 21:37 postmaster -rw-r--r-- 1 otrs nogroup 349 Jul 28 20:12 postmaster_pop3 -rw-r--r-- 1 otrs nogroup 341 Jul 13 21:37 rebuild_ticket_index -rw-r--r-- 1 otrs nogroup 352 Jul 13 21:37 session -rw-r--r-- 1 otrs nogroup 306 Jul 28 20:09 stats -rw-r--r-- 1 otrs nogroup 345 Jul 13 21:37 unlock esanta:/ # Änderst Du also ein File oder ein neues kommt hinzu, dann musst Du ein "bin/Cron.sh {stop|start}" oder "rcotrs {stop|start}" (/etc/init.d/otrs {stop|start}) machen.
Grüße @ndy
Martin -- ((otrs.de)) :: OTRS GmbH :: Norsk-Data-Str. 1 :: 61352 Bad Homburg http://www.otrs.de/ :: Tel. +49 (0)6172 4832388

Hallo miteinander, gut, die cronjobs laufen. Werden wohl einfach mit dem Start von otrs (hier unter Suse 8.2) mittels /etc/init.d/otrs start mitgestartet. nun bekomme ich folgende Fehlermeldung via mail zugestellt. --8<--- ERROR: OTRS-PM3-10 Perl: 5.8.0 OS: linux Time: Wed Nov 5 14:00:15 2003 Message: Auth for user support@localhost failed! Traceback (21947): Module: main::FetchMail (v1.9.2.2) Line: 140 Module: /opt/otrs/bin/PostMasterPOP3.pl (v1.9.2.2) Line: 106 --8<-- Das Passwort stimmt. ich betreibe auf der gleichen Maschine einen cyrus-Imap-Server. Dort habe ich auch einen user support angleget. Mit einem Mailclient kann ich auch auf das Postfach zugreifen. Kann es sein dass es Schwierigkeiten gibt, weil ich fetchmail noch als deamon mitlaufen habe?? Übergabe des Passworts?? Danke schon mal für Hilfe Am Dienstag, 4. November 2003 19:14 schrieb Martin Edenhofer:
Hi Andreas,
On Tue, Nov 04, 2003 at 07:02:42PM +0100, Andreas Kienle wrote:
ich habe es nun wie folgt gemacht, nachdem ich davon ausgegangen bins, dass ich ja nur die /opt/otrs/var/cron/crontab.dist einpfelgen muß:
crontab -u otrs crontab.dist
Das Zeug steht drin.
So richtig??
No, die /opt/otrs/var/cron/*.dist sind "nur" nie Beispiele (welche nicht benutzt werden sollten/müssen).
Benutz lieber "bin/Cron.sh {stop|start}" oder das "rcotrs {stop|start}" (/etc/init.d/otrs {stop|start}) Diese benutzen alle Files in /opt/otrs/var/cron/* (aber nicht *.dist Files).
Hier ein Auszug eins "normalen" /opt/otrs/var/cron/: esanta:/ # l /opt/otrs/var/cron/ total 48 drwxr-xr-x 2 otrs nogroup 4096 Aug 21 23:34 ./ drwxr-xr-x 10 otrs nogroup 4096 Nov 4 15:26 ../ -rw-r--r-- 1 otrs nogroup 286 Jul 13 21:37 aaa_base -rw-r--r-- 1 otrs nogroup 335 Jul 13 21:37 fetchmail -rw-r--r-- 1 otrs nogroup 351 Jul 13 21:37 generic_agent -rw-r--r-- 1 otrs nogroup 344 Jul 13 21:37 pending_jobs -rw-r--r-- 1 otrs nogroup 495 Jul 13 21:37 postmaster -rw-r--r-- 1 otrs nogroup 349 Jul 28 20:12 postmaster_pop3 -rw-r--r-- 1 otrs nogroup 341 Jul 13 21:37 rebuild_ticket_index -rw-r--r-- 1 otrs nogroup 352 Jul 13 21:37 session -rw-r--r-- 1 otrs nogroup 306 Jul 28 20:09 stats -rw-r--r-- 1 otrs nogroup 345 Jul 13 21:37 unlock esanta:/ #
Änderst Du also ein File oder ein neues kommt hinzu, dann musst Du ein "bin/Cron.sh {stop|start}" oder "rcotrs {stop|start}" (/etc/init.d/otrs {stop|start}) machen.
Grüße @ndy
Martin
-- ((otrs.de)) :: OTRS GmbH :: Norsk-Data-Str. 1 :: 61352 Bad Homburg http://www.otrs.de/ :: Tel. +49 (0)6172 4832388
_______________________________________________ OTRS Mailingliste: otrs-de - Webpage: http://otrs.org/ Archiv: http://lists.otrs.org/pipermail/otrs-de/ Listenabo verwalten: http://lists.otrs.org/cgi-bin/listinfo/otrs-de/ Support oder Consulting für Ihr OTRS System? => http://www.otrs.de/

On Wednesday, November 05, 2003 5:34 PM
Andreas Kienle
Hallo miteinander,
gut, die cronjobs laufen. Werden wohl einfach mit dem Start von otrs (hier unter Suse 8.2) mittels /etc/init.d/otrs start mitgestartet.
nun bekomme ich folgende Fehlermeldung via mail zugestellt. --8<--- ERROR: OTRS-PM3-10 Perl: 5.8.0 OS: linux Time: Wed Nov 5 14:00:15 2003
Message: Auth for user support@localhost failed!
Traceback (21947): Module: main::FetchMail (v1.9.2.2) Line: 140 Module: /opt/otrs/bin/PostMasterPOP3.pl (v1.9.2.2) Line: 106
--8<--
Das Passwort stimmt. ich betreibe auf der gleichen Maschine einen cyrus-Imap-Server. Dort habe ich auch einen user support angleget. Mit einem Mailclient kann ich auch auf das Postfach zugreifen.
Was sagen Cyrus' Logfiles dazu? Heisst der Login vielleicht nur support, und nicht support@localhost?
Kann es sein dass es Schwierigkeiten gibt, weil ich fetchmail noch als deamon mitlaufen habe??
Ja - Obwohl beim Cyrus Locks auf der DB nicht auftreten dürften...
Übergabe des Passworts??
Eher nicht. Robert Kehl -- ((otrs.de)) :: OTRS GmbH :: Norsk-Data-Str. 1 :: 61352 Bad Homburg http://www.otrs.de/ :: Tel. +49 (0)6172 4832388

Hi Andreas, On Wed, Nov 05, 2003 at 05:34:07PM +0100, Andreas Kienle wrote:
gut, die cronjobs laufen. Werden wohl einfach mit dem Start von otrs (hier unter Suse 8.2) mittels /etc/init.d/otrs start mitgestartet.
nun bekomme ich folgende Fehlermeldung via mail zugestellt. --8<--- ERROR: OTRS-PM3-10 Perl: 5.8.0 OS: linux Time: Wed Nov 5 14:00:15 2003
Message: Auth for user support@localhost failed!
Traceback (21947): Module: main::FetchMail (v1.9.2.2) Line: 140 Module: /opt/otrs/bin/PostMasterPOP3.pl (v1.9.2.2) Line: 106
--8<--
Das Passwort stimmt. ich betreibe auf der gleichen Maschine einen cyrus-Imap-Server. Dort habe ich auch einen user support angleget. Mit einem Mailclient kann ich auch auf das Postfach zugreifen.
Kann es sein dass es Schwierigkeiten gibt, weil ich fetchmail noch als deamon mitlaufen habe??
Übergabe des Passworts??
Ja, evtl. im WebInterface "falch" eingetragen. PS: Es ist auch möglich das PostMasterPOP3.pl mit "PostMasterPOP3.pl -s <POP3-SERVER> -u <USER> -p <PASSWORD>" zum debugen aufzurufen. --> bin/PostMasterPOP3.pl -help
Danke schon mal für Hilfe
Martin -- ((otrs.de)) :: OTRS GmbH :: Norsk-Data-Str. 1 :: 61352 Bad Homburg http://www.otrs.de/ :: Tel. +49 (0)6172 4832388
participants (6)
-
Andreas Kienle
-
Juergen Meurer
-
Markus Ruecker
-
Martin Edenhofer
-
Robert Kehl
-
Thorsten Ottmann