OTRS: Patchlevel-Update unter Windows von 2.4.5. nach 2.4.6

Hallo, ich bin gerade mit dem Patchlevelupdate auf einer Windowsmaschine (Win XP) gescheitert. Die Durchführung des Upgrades erfolgte analog zu den Unixoiden: Austausch des bestehenden Verzeichnisses ..\OTRS\OTRS mit dem Download der neuen Sourcen 2.4.6. (otrs-2.4.6.zip Stand 11.01.10) und Einkopieren der gültigen Config-Dateien. Beim Start nach dem Upgrade erscheint im Browser eine fast leere Seite mit einer abweisenden Meldung (Fehler 500). Im Apache-Log finden sich dazu folgende Zeilen: ======== LOG ================ [Fri Jan 29 11:49:13 2010] [error] [client 127.0.0.1] (OS 3)Das System kann den angegebenen Pfad nicht finden. : couldn't create child process: 720003: index.pl [Fri Jan 29 11:49:13 2010] [error] [client 127.0.0.1] (OS 3)Das System kann den angegebenen Pfad nicht finden. : couldn't spawn child process: C:/Programme/OTRS/OTRS/bin/cgi-bin/index.pl [Fri Jan 29 11:49:17 2010] [error] [client 127.0.0.1] File does not exist: C:/Programme/OTRS/Apache/htdocs/favicon.ico ========= LOG ================ Meine Fragen: # Ist das Updating unter Windows generell so möglich, oder muss hier bei jedem Patch die Deinstallation/Installation, wie in FAQ 4200351 beschrieben, durchgeführt werden? # Falls Updating so möglich, gibt es ein Problem mit dem Patchpaket oder habe ich ein anderes Detail übersehen? # Gibt es ein HowTo oder eine FAQ für das Patchlevel-Updating allgemein und/oder speziell für Windows-Umgebungen? Danke vorab! Schönen Gruß P. Tkotz

Hi, On 29.01.2010, at 17:17, Peter Tkotz wrote:
# Ist das Updating unter Windows generell so möglich, oder muss hier bei jedem Patch die Deinstallation/Installation, wie in FAQ 4200351 beschrieben, durchgeführt werden?
unter Windows musst Du beachten das in den Dateien in bin/cgi-bin/ die "shebang line" korrekt eingetragen ist. Also zum Beispiel: #! "C:/OTRS/Perl/bin/perl.exe" ... je nach dem wo Deine Perl binaries sind. Diese Zeile ist bei den Sourcen auf ein Linux angepasst mit "/usr/bin/perl". Am einfachsten sicherst Du alles an Dateien, deinstallierst OTRS, installierst dann die neue Version und spielst Deine Konfigurationen und weitere geänderte Dateien wieder zurück aus dem Backup. Wichtige - und oft angepasste - Dateien sind zum Beispiel: Kernel/Config.pm Kernel/Config/GenericAgent.pm Kernel/Config/Files/ZZZAuto.pm Kernel/Language/??_Custom.pm var/log/TicketCounter.log var/article/* var/cron/* scripts/apache2-perl-startup.pl scripts/apache2-httpd-new.include.conf etc ... Dazu noch evtl. Dateien in Deinem eigene Theme Verzeichnis unter Kernel/Output/HTML/*/*.dtl ((enjoy)) Nils Leideck -- Nils Leideck Senior Consultant nils.leideck@leidex.net nils.leideck@otrs.com http://webint.cryptonode.de / a Fractal project CU @ CeBIT 2010 in Hannover, Germany and get to know more about OTRS at booth no. C37 in hall 2 from March 2-6, 2010!

Hallo, Nils Leideck - ITSM schrieb:
Hi,
On 29.01.2010, at 17:17, Peter Tkotz wrote:
# Ist das Updating unter Windows generell so möglich, oder muss hier bei jedem Patch die Deinstallation/Installation, wie in FAQ 4200351 beschrieben, durchgeführt werden?
unter Windows musst Du beachten das in den Dateien in bin/cgi-bin/ die "shebang line" korrekt eingetragen ist. Also zum Beispiel: #! "C:/OTRS/Perl/bin/perl.exe" ... je nach dem wo Deine Perl binaries sind. Diese Zeile ist bei den Sourcen auf ein Linux angepasst mit "/usr/bin/perl".
Am einfachsten sicherst Du alles an Dateien, deinstallierst OTRS, installierst dann die neue Version und spielst Deine Konfigurationen und weitere geänderte Dateien wieder zurück aus dem Backup.
Wichtige - und oft angepasste - Dateien sind zum Beispiel: ...
((enjoy))
Nils Leideck
danke für den Hinweis! Mittlerweile habe ich es auch hinbekommen, dass nur das OTRS-Verzeichnis gegen das mit dem höheren Patchlevel ausgetauscht werden muss. Allerdings müssen hierzu auch die Pfade in scripts/apache2-httpd-new.include.conf angepasst werden, bzw. die Datei von der Vorversion gerettet werden (das hat ein bischen gedauert, bis ich darauf gekommen bin :-| ) Danke nochmals - Problem gelöst! Schönen Gruß P. Tkotz -- Hochschule Augsburg Rechenzentrum BenutzerInnenservice Peter Tkotz An der Fachhochschule 1 86161 Augsburg rzservice@hs-augsburg.de Tel: +49 821 5586 3 266 Fax: +49 821 5586 3 267
participants (2)
-
Nils Leideck - ITSM
-
Peter Tkotz