SetPermissions, Debian, OTRS2.2.6, Config.pm isn't writable

Hallo Liste, ich teste gerade eine Debian Installation und ein OTRS 2.2.6. Beim Installieren habe ich diese Anleitun befolgt: http://doc.otrs.org/2.4/de/html/manual-installation-of-otrs.html Set Permissions gibt das aus: root@debianOTRS:/opt/otrs/bin# ./SetPermissions.sh /opt/otrs otrs otrs SetPermissions.sh <$Revision: 1.31 $> - set OTRS file permissions Copyright (C) 2001-2006 OTRS GmbH, http://otrs.org/ Setting file permissions... chown -R otrs:nogroup /opt/otrs chmod -R og+rw /opt/otrs chown otrs:nogroup /opt/otrs chown -R otrs:nogroup /opt/otrs/var/ chown -R otrs:nogroup /opt/otrs/var/sessions/ touch && chown otrs:nogroup /opt/otrs/var/log/TicketCounter.log chmod -R 775 /opt/otrs/bin/ (chown && chmod 700) otrs:0 /opt/otrs/bin/DeleteSessionIDs.pl (chown && chmod 700) otrs:0 /opt/otrs/bin/UnlockTickets.pl (chown && chmod 700) otrs:0 /opt/otrs/bin/otrs.getConfig root@debianOTRS:/opt/otrs/bin# ./SetPermissions.sh /opt/otrs otrs otrs SetPermissions.sh <$Revision: 1.31 $> - set OTRS file permissions Copyright (C) 2001-2006 OTRS GmbH, http://otrs.org/ Setting file permissions... chown -R otrs:nogroup /opt/otrs chmod -R og+rw /opt/otrs chown otrs:nogroup /opt/otrs chown -R otrs:nogroup /opt/otrs/var/ chown -R otrs:nogroup /opt/otrs/var/sessions/ touch && chown otrs:nogroup /opt/otrs/var/log/TicketCounter.log chmod -R 775 /opt/otrs/bin/ (chown && chmod 700) otrs:0 /opt/otrs/bin/DeleteSessionIDs.pl (chown && chmod 700) otrs:0 /opt/otrs/bin/UnlockTickets.pl und ich bekomme ein Kernel/Config.pm isn't writeable bei der DB installation. Kann mir einer sagen warum? Ist bestimmt was blödes aber ich seh es nicht;) Danke, Boris

Ich zitiere mal die Anleitung ... ;)
SetPermissions.sh { Homedirectory des OTRS Benutzers } { OTRS Benutzer }
{ Webserver Benutzer } [ Gruppe des OTRS Benutzers ] [ Gruppe des
Webserver Benutzers ]
Läuft Ihr Webserver mit den Benutzerrechten des OTRS Benutzers, dann
lautet das Kommando also SetPermissions.sh /opt/otrs otrs otrs. Unter
SUSE Linux wird der Webserver mit dem Benutzer wwwrun betrieben. Geben
Sie hier das Komando SetPermissions.sh /opt/otrs otrs wwwrun ein.
Nach diesen Schritten ist die Vorbereitung zur Installation des Ticket
Systems abgeschlossen und es kann der Webserver auf die Verwendung von
OTRS vorbereitet werden.
Wenn ich mir das so bei dir anschaue ...
root@debianOTRS:/opt/otrs/bin# ./SetPermissions.sh /opt/otrs otrs otrs
SetPermissions.sh <$Revision: 1.31 $> - set OTRS file permissions
Copyright (C) 2001-2006 OTRS GmbH, http://otrs.org/
Setting file permissions...
chown -R otrs:nogroup /opt/otrs
chmod -R og+rw /opt/otrs
chown otrs:nogroup /opt/otrs
würde ich sagen die Berechtigungen für den Webserver fehlen.
mfg Richard
------ Originalnachricht ------
Von: "Boris Wagener"
Hallo Liste, ich teste gerade eine Debian Installation und ein OTRS 2.2.6. Beim Installieren habe ich diese Anleitun befolgt: http://doc.otrs.org/2.4/de/html/manual-installation-of-otrs.html
Set Permissions gibt das aus: root@debianOTRS:/opt/otrs/bin# ./SetPermissions.sh /opt/otrs otrs otrs SetPermissions.sh <$Revision: 1.31 $> - set OTRS file permissions Copyright (C) 2001-2006 OTRS GmbH, http://otrs.org/ Setting file permissions... chown -R otrs:nogroup /opt/otrs chmod -R og+rw /opt/otrs chown otrs:nogroup /opt/otrs chown -R otrs:nogroup /opt/otrs/var/ chown -R otrs:nogroup /opt/otrs/var/sessions/ touch && chown otrs:nogroup /opt/otrs/var/log/TicketCounter.log chmod -R 775 /opt/otrs/bin/ (chown && chmod 700) otrs:0 /opt/otrs/bin/DeleteSessionIDs.pl (chown && chmod 700) otrs:0 /opt/otrs/bin/UnlockTickets.pl (chown && chmod 700) otrs:0 /opt/otrs/bin/otrs.getConfig root@debianOTRS:/opt/otrs/bin# ./SetPermissions.sh /opt/otrs otrs otrs SetPermissions.sh <$Revision: 1.31 $> - set OTRS file permissions Copyright (C) 2001-2006 OTRS GmbH, http://otrs.org/ Setting file permissions... chown -R otrs:nogroup /opt/otrs chmod -R og+rw /opt/otrs chown otrs:nogroup /opt/otrs chown -R otrs:nogroup /opt/otrs/var/ chown -R otrs:nogroup /opt/otrs/var/sessions/ touch && chown otrs:nogroup /opt/otrs/var/log/TicketCounter.log chmod -R 775 /opt/otrs/bin/ (chown && chmod 700) otrs:0 /opt/otrs/bin/DeleteSessionIDs.pl (chown && chmod 700) otrs:0 /opt/otrs/bin/UnlockTickets.pl
und ich bekomme ein Kernel/Config.pm isn't writeable bei der DB installation. Kann mir einer sagen warum? Ist bestimmt was blödes aber ich seh es nicht;)
Danke,
Boris

Gut,ich steh da aber auf dem Schlauch. Je nach Distribution ist es ja ein anderer User, wie findet man raus wie der heisst und wie ist es in meinem Fall? Ich weiss das sind Standard- Sachen aber das ist etwas was ich noch nicht ganz durchschaut habe. Am 28. Oktober 2013 19:33 schrieb Richard Steinbrück < rsteinbrueck@hardline-systems.de>:
Ich zitiere mal die Anleitung ... ;)
SetPermissions.sh { *Homedirectory des OTRS Benutzers* } { *OTRS Benutzer* } { *Webserver Benutzer* } [ *Gruppe des OTRS Benutzers* ] [ *Gruppe des Webserver Benutzers* ]
Läuft Ihr Webserver mit den Benutzerrechten des OTRS Benutzers, dann lautet das Kommando also *SetPermissions.sh /opt/otrs otrs otrs*. Unter SUSE Linux wird der Webserver mit dem Benutzer wwwrun betrieben. Geben Sie hier das Komando *SetPermissions.sh /opt/otrs otrs wwwrun* ein.
Nach diesen Schritten ist die Vorbereitung zur Installation des Ticket Systems abgeschlossen und es kann der Webserver auf die Verwendung von OTRS vorbereitet werden.
Wenn ich mir das so bei dir anschaue ...
root@debianOTRS:/opt/otrs/bin# ./SetPermissions.sh /opt/otrs otrs otrs SetPermissions.sh <$Revision: 1.31 $> - set OTRS file permissions Copyright (C) 2001-2006 OTRS GmbH, http://otrs.org/ Setting file permissions... chown -R otrs:*nogroup* /opt/otrs chmod -R og+rw /opt/otrs chown otrs:nogroup /opt/otrs würde ich sagen die Berechtigungen für den Webserver fehlen.
mfg Richard
------ Originalnachricht ------ Von: "Boris Wagener"
An: "User questions and discussions about OTRS.org in German" < otrs-de@otrs.org> Gesendet: 28.10.2013 19:29:17 Betreff: [otrs-de] SetPermissions, Debian, OTRS2.2.6, Config.pm isn't writable Hallo Liste, ich teste gerade eine Debian Installation und ein OTRS 2.2.6. Beim Installieren habe ich diese Anleitun befolgt: http://doc.otrs.org/2.4/de/html/manual-installation-of-otrs.html
Set Permissions gibt das aus: root@debianOTRS:/opt/otrs/bin# ./SetPermissions.sh /opt/otrs otrs otrs SetPermissions.sh <$Revision: 1.31 $> - set OTRS file permissions Copyright (C) 2001-2006 OTRS GmbH, http://otrs.org/ Setting file permissions... chown -R otrs:nogroup /opt/otrs chmod -R og+rw /opt/otrs chown otrs:nogroup /opt/otrs chown -R otrs:nogroup /opt/otrs/var/ chown -R otrs:nogroup /opt/otrs/var/sessions/ touch && chown otrs:nogroup /opt/otrs/var/log/TicketCounter.log chmod -R 775 /opt/otrs/bin/ (chown && chmod 700) otrs:0 /opt/otrs/bin/DeleteSessionIDs.pl (chown && chmod 700) otrs:0 /opt/otrs/bin/UnlockTickets.pl (chown && chmod 700) otrs:0 /opt/otrs/bin/otrs.getConfig root@debianOTRS:/opt/otrs/bin# ./SetPermissions.sh /opt/otrs otrs otrs SetPermissions.sh <$Revision: 1.31 $> - set OTRS file permissions Copyright (C) 2001-2006 OTRS GmbH, http://otrs.org/ Setting file permissions... chown -R otrs:nogroup /opt/otrs chmod -R og+rw /opt/otrs chown otrs:nogroup /opt/otrs chown -R otrs:nogroup /opt/otrs/var/ chown -R otrs:nogroup /opt/otrs/var/sessions/ touch && chown otrs:nogroup /opt/otrs/var/log/TicketCounter.log chmod -R 775 /opt/otrs/bin/ (chown && chmod 700) otrs:0 /opt/otrs/bin/DeleteSessionIDs.pl (chown && chmod 700) otrs:0 /opt/otrs/bin/UnlockTickets.pl
und ich bekomme ein Kernel/Config.pm isn't writeable bei der DB installation. Kann mir einer sagen warum? Ist bestimmt was blödes aber ich seh es nicht;)
Danke,
Boris
--------------------------------------------------------------------- OTRS mailing list: otrs-de - Webpage: http://otrs.org/ Archive: http://lists.otrs.org/pipermail/otrs-de To unsubscribe: http://lists.otrs.org/mailman/listinfo/otrs-de

Der Hostname ist debianOTRS also gehe ich mal von einem Debian aus und
da ist der User immer www-data ...
mfg Richard
------ Originalnachricht ------
Von: "Boris Wagener"
Gut,ich steh da aber auf dem Schlauch. Je nach Distribution ist es ja ein anderer User, wie findet man raus wie der heisst und wie ist es in meinem Fall?
Ich weiss das sind Standard- Sachen aber das ist etwas was ich noch nicht ganz durchschaut habe.
Am 28. Oktober 2013 19:33 schrieb Richard Steinbrück
: Ich zitiere mal die Anleitung ... ;)
SetPermissions.sh { Homedirectory des OTRS Benutzers } { OTRS Benutzer } { Webserver Benutzer } [ Gruppe des OTRS Benutzers ] [ Gruppe des Webserver Benutzers ]
Läuft Ihr Webserver mit den Benutzerrechten des OTRS Benutzers, dann lautet das Kommando also SetPermissions.sh /opt/otrs otrs otrs. Unter SUSE Linux wird der Webserver mit dem Benutzer wwwrun betrieben. Geben Sie hier das Komando SetPermissions.sh /opt/otrs otrs wwwrun ein.
Nach diesen Schritten ist die Vorbereitung zur Installation des Ticket Systems abgeschlossen und es kann der Webserver auf die Verwendung von OTRS vorbereitet werden.
Wenn ich mir das so bei dir anschaue ...
root@debianOTRS:/opt/otrs/bin# ./SetPermissions.sh /opt/otrs otrs otrs SetPermissions.sh <$Revision: 1.31 $> - set OTRS file permissions Copyright (C) 2001-2006 OTRS GmbH, http://otrs.org/ Setting file permissions... chown -R otrs:nogroup /opt/otrs chmod -R og+rw /opt/otrs chown otrs:nogroup /opt/otrs würde ich sagen die Berechtigungen für den Webserver fehlen.
mfg Richard
------ Originalnachricht ------ Von: "Boris Wagener"
An: "User questions and discussions about OTRS.org in German" Gesendet: 28.10.2013 19:29:17 Betreff: [otrs-de] SetPermissions, Debian, OTRS2.2.6, Config.pm isn't writable Hallo Liste, ich teste gerade eine Debian Installation und ein OTRS 2.2.6. Beim Installieren habe ich diese Anleitun befolgt: http://doc.otrs.org/2.4/de/html/manual-installation-of-otrs.html
Set Permissions gibt das aus: root@debianOTRS:/opt/otrs/bin# ./SetPermissions.sh /opt/otrs otrs otrs SetPermissions.sh <$Revision: 1.31 $> - set OTRS file permissions Copyright (C) 2001-2006 OTRS GmbH, http://otrs.org/ Setting file permissions... chown -R otrs:nogroup /opt/otrs chmod -R og+rw /opt/otrs chown otrs:nogroup /opt/otrs chown -R otrs:nogroup /opt/otrs/var/ chown -R otrs:nogroup /opt/otrs/var/sessions/ touch && chown otrs:nogroup /opt/otrs/var/log/TicketCounter.log chmod -R 775 /opt/otrs/bin/ (chown && chmod 700) otrs:0 /opt/otrs/bin/DeleteSessionIDs.pl (chown && chmod 700) otrs:0 /opt/otrs/bin/UnlockTickets.pl (chown && chmod 700) otrs:0 /opt/otrs/bin/otrs.getConfig root@debianOTRS:/opt/otrs/bin# ./SetPermissions.sh /opt/otrs otrs otrs SetPermissions.sh <$Revision: 1.31 $> - set OTRS file permissions Copyright (C) 2001-2006 OTRS GmbH, http://otrs.org/ Setting file permissions... chown -R otrs:nogroup /opt/otrs chmod -R og+rw /opt/otrs chown otrs:nogroup /opt/otrs chown -R otrs:nogroup /opt/otrs/var/ chown -R otrs:nogroup /opt/otrs/var/sessions/ touch && chown otrs:nogroup /opt/otrs/var/log/TicketCounter.log chmod -R 775 /opt/otrs/bin/ (chown && chmod 700) otrs:0 /opt/otrs/bin/DeleteSessionIDs.pl (chown && chmod 700) otrs:0 /opt/otrs/bin/UnlockTickets.pl
und ich bekomme ein Kernel/Config.pm isn't writeable bei der DB installation. Kann mir einer sagen warum? Ist bestimmt was blödes aber ich seh es nicht;)
Danke,
Boris
--------------------------------------------------------------------- OTRS mailing list: otrs-de - Webpage: http://otrs.org/ Archive: http://lists.otrs.org/pipermail/otrs-de To unsubscribe: http://lists.otrs.org/mailman/listinfo/otrs-de

Ok, Danke, aber woher weiss man dass es immer www-data ist? Ich vergess das immer gerne und würde gerne wissen wo man dann nachsehen kann. Am 28. Oktober 2013 19:40 schrieb Richard Steinbrück < rsteinbrueck@hardline-systems.de>:
Der Hostname ist debianOTRS also gehe ich mal von einem Debian aus und da ist der User immer www-data ...
mfg Richard
------ Originalnachricht ------ Von: "Boris Wagener"
An: "User questions and discussions about OTRS.org in German" < otrs-de@otrs.org> Gesendet: 28.10.2013 19:38:29 Betreff: Re: [otrs-de] SetPermissions, Debian, OTRS2.2.6, Config.pm isn't writable Gut,ich steh da aber auf dem Schlauch. Je nach Distribution ist es ja ein anderer User, wie findet man raus wie der heisst und wie ist es in meinem Fall?
Ich weiss das sind Standard- Sachen aber das ist etwas was ich noch nicht ganz durchschaut habe.
Am 28. Oktober 2013 19:33 schrieb Richard Steinbrück < rsteinbrueck@hardline-systems.de>:
Ich zitiere mal die Anleitung ... ;)
SetPermissions.sh { *Homedirectory des OTRS Benutzers* } { *OTRS Benutzer * } { *Webserver Benutzer* } [ *Gruppe des OTRS Benutzers* ] [ *Gruppe des Webserver Benutzers* ]
Läuft Ihr Webserver mit den Benutzerrechten des OTRS Benutzers, dann lautet das Kommando also *SetPermissions.sh /opt/otrs otrs otrs*. Unter SUSE Linux wird der Webserver mit dem Benutzer wwwrun betrieben. Geben Sie hier das Komando *SetPermissions.sh /opt/otrs otrs wwwrun* ein.
Nach diesen Schritten ist die Vorbereitung zur Installation des Ticket Systems abgeschlossen und es kann der Webserver auf die Verwendung von OTRS vorbereitet werden.
Wenn ich mir das so bei dir anschaue ...
root@debianOTRS:/opt/otrs/bin# ./SetPermissions.sh /opt/otrs otrs otrs SetPermissions.sh <$Revision: 1.31 $> - set OTRS file permissions Copyright (C) 2001-2006 OTRS GmbH, http://otrs.org/ Setting file permissions... chown -R otrs:*nogroup* /opt/otrs chmod -R og+rw /opt/otrs chown otrs:nogroup /opt/otrs würde ich sagen die Berechtigungen für den Webserver fehlen.
mfg Richard
------ Originalnachricht ------ Von: "Boris Wagener"
An: "User questions and discussions about OTRS.org in German" < otrs-de@otrs.org> Gesendet: 28.10.2013 19:29:17 Betreff: [otrs-de] SetPermissions, Debian, OTRS2.2.6, Config.pm isn't writable Hallo Liste, ich teste gerade eine Debian Installation und ein OTRS 2.2.6. Beim Installieren habe ich diese Anleitun befolgt: http://doc.otrs.org/2.4/de/html/manual-installation-of-otrs.html
Set Permissions gibt das aus: root@debianOTRS:/opt/otrs/bin# ./SetPermissions.sh /opt/otrs otrs otrs SetPermissions.sh <$Revision: 1.31 $> - set OTRS file permissions Copyright (C) 2001-2006 OTRS GmbH, http://otrs.org/ Setting file permissions... chown -R otrs:nogroup /opt/otrs chmod -R og+rw /opt/otrs chown otrs:nogroup /opt/otrs chown -R otrs:nogroup /opt/otrs/var/ chown -R otrs:nogroup /opt/otrs/var/sessions/ touch && chown otrs:nogroup /opt/otrs/var/log/TicketCounter.log chmod -R 775 /opt/otrs/bin/ (chown && chmod 700) otrs:0 /opt/otrs/bin/DeleteSessionIDs.pl (chown && chmod 700) otrs:0 /opt/otrs/bin/UnlockTickets.pl (chown && chmod 700) otrs:0 /opt/otrs/bin/otrs.getConfig root@debianOTRS:/opt/otrs/bin# ./SetPermissions.sh /opt/otrs otrs otrs SetPermissions.sh <$Revision: 1.31 $> - set OTRS file permissions Copyright (C) 2001-2006 OTRS GmbH, http://otrs.org/ Setting file permissions... chown -R otrs:nogroup /opt/otrs chmod -R og+rw /opt/otrs chown otrs:nogroup /opt/otrs chown -R otrs:nogroup /opt/otrs/var/ chown -R otrs:nogroup /opt/otrs/var/sessions/ touch && chown otrs:nogroup /opt/otrs/var/log/TicketCounter.log chmod -R 775 /opt/otrs/bin/ (chown && chmod 700) otrs:0 /opt/otrs/bin/DeleteSessionIDs.pl (chown && chmod 700) otrs:0 /opt/otrs/bin/UnlockTickets.pl
und ich bekomme ein Kernel/Config.pm isn't writeable bei der DB installation. Kann mir einer sagen warum? Ist bestimmt was blödes aber ich seh es nicht;)
Danke,
Boris
--------------------------------------------------------------------- OTRS mailing list: otrs-de - Webpage: http://otrs.org/ Archive: http://lists.otrs.org/pipermail/otrs-de To unsubscribe: http://lists.otrs.org/mailman/listinfo/otrs-de
--------------------------------------------------------------------- OTRS mailing list: otrs-de - Webpage: http://otrs.org/ Archive: http://lists.otrs.org/pipermail/otrs-de To unsubscribe: http://lists.otrs.org/mailman/listinfo/otrs-de

In der Regel steht das in /etc/apache2/envvars . Dort steht dann so etwas wie: export APACHE_RUN_USER=www-data export APACHE_RUN_GROUP=www-data Dort kannst Du also auch einstellen wenn der Apache unter einem anderen User laufen soll... On 28.10.2013 19:44, Boris Wagener wrote:
Ok, Danke, aber woher weiss man dass es immer www-data ist? Ich vergess das immer gerne und würde gerne wissen wo man dann nachsehen kann.
-- Perl / OTRS development: http://perl-services.de OTRS AddOn repository: http://opar.perl-services.de

Super Danke!
Am 28. Oktober 2013 19:48 schrieb Renee B
In der Regel steht das in /etc/apache2/envvars . Dort steht dann so etwas wie:
export APACHE_RUN_USER=www-data export APACHE_RUN_GROUP=www-data
Dort kannst Du also auch einstellen wenn der Apache unter einem anderen User laufen soll...
On 28.10.2013 19:44, Boris Wagener wrote:
Ok, Danke, aber woher weiss man dass es immer www-data ist? Ich vergess das immer gerne und würde gerne wissen wo man dann nachsehen kann.
-- Perl / OTRS development: http://perl-services.de OTRS AddOn repository: http://opar.perl-services.de
--------------------------------------------------------------------- OTRS mailing list: otrs-de - Webpage: http://otrs.org/ Archive: http://lists.otrs.org/pipermail/otrs-de To unsubscribe: http://lists.otrs.org/mailman/listinfo/otrs-de

Am 28.10.2013 19:48, schrieb Renee B:
In der Regel steht das in /etc/apache2/envvars . Dort steht dann so etwas wie:
export APACHE_RUN_USER=www-data export APACHE_RUN_GROUP=www-data
Dort kannst Du also auch einstellen wenn der Apache unter einem anderen User laufen soll... Das mag vl. für 'debian' gültig sein....
wenn der 'apache' bereits rennt, dann kann man einfach ein `ps aux | grep http` machen und dann kann man auch sehen mit welchem Benutzer der 'Apache' gerade rennt. ALternativ kann man natürlich auch schauen welche Benutzer es sonst noch auf dem System so gibt: `getent passwd` Gruß -- Christian ---------------------------------------------------- - Please do not 'CC' me on list mails. Just reply to the list :) ---------------------------------------------------- Der ultimative shop für Sportbekleidung und Zubehör http://www.sc24.de ----------------------------------------------------
participants (4)
-
Boris Wagener
-
Christian
-
Renee B
-
Richard Steinbrück