[Debian] Mehrere Instanzen von OTRS unter Debian + installation bzw. Version

Hallo, ich habe bereits vor zwei Tagen eine Frage gestellt welche sich auf Windows bezogen hat. (siehe: http://lists.otrs.org/pipermail/otrs-de/2009-September/011812.html). Mittlerweile habe ich einen Server von einem Hoster bekommen, einen V-Server, auf dem ich/wir nun Debian als Betriebssystem genommen haben. Mein eigentliches Problem stellt sich bereits hier bei der normalen Installation. Und zwar wenn ich jetzt mittels "apt-get install otrs2" die neueste Version installieren will, welche laut OTRS selbst ( http://www.otrs.com/de/download/software-download/) erhältlich ist, habe ich bereits freitags von diesem Mirror die Version mittels apt-get auf einen unserer Spielewiese Server heruntergeladen und musste feststellen das bereits im Footer steht das die Version 2.2.7 sei! Ich brauche aber mind. 2.4.4?! Wie bekomme ich die? Und wie ist es jetzt möglich das man unter 2.4.4 dann verschiedene Instanzen von OTRS laufen lässt, welche auf die selbe Datenbank zugreifen (nur damit verschiedene Kunden bzw. Firmen zentral von einer DB verwaltet werden können). Ich verzweifle! Freundliche Grüße Kevin Niedermayr

Hallo erst einmal,
Also das du mit apt-get die falsche Version bekommst, liegt vielleicht
daran das auf ein falsches rep zugegriffen wird. Kannst ja auch einfach die
files von otrs.com runterladen und dann entpacken, entweder als tar ball
oder als rpm Packet. Damit sollte dein Problem mit der Version schon einmal
gelöst sein.
Zu deinem Problem mit den Instanzen kann ich leider nicht sagen, weil ich
nicht nachvollziehen kann, warum du verschiedene Instanzen benötigt um
verschiedene Kunden abzubilden.
Mit freundlichen Grüßen / Kind regards
Markus Moj
IT Infrastructure & Services
TimoCom Soft- und Hardware GmbH
In der Steele 2
D-40599 Düsseldorf
Tel: +49 211 88 26 80 14
Fax: +49 211 88 26 70 14
eMail: MMoj@TimoCom.com
www.TimoCom.com
Geschäftsführer: Jens Thiermann, Gunther Matzaitis
Amtsgericht Düsseldorf, HRB 34489
From: Kevin Niedermayr

Hey,
also ich hab sogar versucht von der Debian Seite den neuesten Mirror auf Sid
(glaube er hieß Sid, oder Cid) umzustellen nur dann hat er einen Fehler
gehabt.
Also das mit dem normalen runterladen als tar.gz habe ich schon gemacht und
auch entpackt, mit einem rpm kann ich ja als Debian Nutzer nichts anfangen,
oder? ;)
Meinst du dann, dass ich nach "
http://docs.google.com/View?docid=drm3kmx_0cbr3x9" dieser Doku einfach bei
Schritt 4:
4 Architecture
4.1 The UNIX user otrs and the directory hierarch
Overview User name *otrs * User group *www-data (apache
usergroup)* User home
*/usr/share/otrs* Otrs config files
*/etc/otrs* Variable files */var/lib/otrs* Otrs startup scripts
*/etc/init.d/*
in die jeweiligen Verzeichnisse kopieren soll? Stimmt das dann mit den
ganzen SetPermission.sh-Sachen überein? ..
Und zu dem Problem mit den Instanzen:
ich bin Praktikant in einer Firma und mache mit OTRS meine Abschlussarbeit.
Und Ziel ist es dann mehrere eigenständige OTRS (Systeme an sich) laufen zu
lassen (für verschiedene Kunden), aber das ganze natürlich auf meinem Server
welchen ich vom Hoster bekommen habe. Und teilweise auch die jeweiligen
Systeme auf einer Datenbank (natürlich mit verschiedenem Präfix usw). Was
der Sinn dahinter für die Sache nacher sein soll, weiß ich (noch) nicht!
Vielen Dank schonmal für die schnelle Antwort, hast mich zumindest schon mal
beruhigt das ich einen Schritt in die richtige Richtung bereits gemacht
habe!
Am 9. September 2009 11:32 schrieb
Hallo erst einmal,
Also das du mit apt-get die falsche Version bekommst, liegt vielleicht daran das auf ein falsches rep zugegriffen wird. Kannst ja auch einfach die files von otrs.com runterladen und dann entpacken, entweder als tar ball oder als rpm Packet. Damit sollte dein Problem mit der Version schon einmal gelöst sein.
Zu deinem Problem mit den Instanzen kann ich leider nicht sagen, weil ich nicht nachvollziehen kann, warum du verschiedene Instanzen benötigt um verschiedene Kunden abzubilden.
Mit freundlichen Grüßen / Kind regards Markus Moj IT Infrastructure & Services

Kevin Niedermayr schrieb:
Hey, also ich hab sogar versucht von der Debian Seite den neuesten Mirror auf Sid (glaube er hieß Sid, oder Cid) umzustellen nur dann hat er einen Fehler gehabt. 1.) -> ML Debian 2.) Der eine Fehler ist der häufigst Fehler und beruht immer auf den anderen.
Also das mit dem normalen runterladen als tar.gz habe ich schon gemacht und auch entpackt, mit einem rpm kann ich ja als Debian Nutzer nichts anfangen, oder? ;) Doch, wahrscheinlich nur nicht so, wie Du es Dir vorstellst.
Meinst du dann, dass ich nach "http://docs.google.com/View?docid=drm3kmx_0cbr3x9" dieser Doku einfach bei Schritt 4:
...
in die jeweiligen Verzeichnisse kopieren soll? Stimmt das dann mit den ganzen SetPermission.sh-Sachen überein? ..
Ja, Nein, Vielleicht, keine Ahnung. Wenn man es sich ganz einfach machen will, entpackt man das TAR Archiv, wechselt mit cd <Verzeichnisname>/ in das neu entstandene Verzeichnis und öffnet zB mit vi die Datei INSTALL - dort steht Schritt für Schritt drin, was man machen muss.
Und zu dem Problem mit den Instanzen:
ich bin Praktikant in einer Firma und mache mit OTRS meine
...
mit verschiedenem Präfix usw). Was der Sinn dahinter für die Sache nacher sein soll, weiß ich (noch) nicht!
Da beginnt das Dilemma: Du sollst etwas tun, dessen Sinn Du nicht verstehst oder gar nicht vermittelt bekommen hast? Was sind verschiedene Instanzen? Ein OTRS mit mehreren Datenbanken? Ein System mit mehreren OTRS Instanzen mit jeweils einer DB? cu/2

Am 9. September 2009 14:47 schrieb Matthias Borrack
Wenn man es sich ganz einfach machen will, entpackt man das TAR Archiv, wechselt mit cd <Verzeichnisname>/ in das neu entstandene Verzeichnis und öffnet zB mit vi die Datei INSTALL - dort steht Schritt für Schritt drin, was man machen muss.
Wie schon geschrieben hab ich es entpackt. Und ja wie es scheint muss ich wohl wirklich einfach versuchen irgendwo eine Lösung für die Installation finden. Ich habe ja OTRS schonmal unter Debian zum laufen gebracht wie schon geschrieben aber mit apt-get install otrs2, aber jedoch eine veraltete Version.
Da beginnt das Dilemma: Du sollst etwas tun, dessen Sinn Du nicht verstehst oder gar nicht vermittelt bekommen hast? Was sind verschiedene Instanzen? Ein OTRS mit mehreren Datenbanken? Ein System mit mehreren OTRS Instanzen mit jeweils einer DB?
Ich verstehe den Sinn ja an sich und hab mir alles auch schon durchdacht, nur halt nur theoretisch. Es soll einfach so ein das: 1es OTRS für eine Firma 2es OTRS wieder für eine andere Firma 3es OTRS wieder für eine andere Firma .. (sollten in einer(!) Datenbank gespeichert werden) geht dann halt noch weiter aber wenn ich es ja in der praxis schonmal verstanden habe dann lässt es sich ja bis aufs unendliche erweitern. Ausserdem weiß der Chef ja nicht ob alles so punkgenau funktioniert wie er es möchte (ist bei OTRS auch ziemlich schwer einzuschätzen was ich schon bemerkt habe, nur alleine die ewige "Feature"-Liste beschreibt ja nicht verschiedene Kundenwünsche) und wenn es mit OTRS nicht möglich ist, dann kann ich es ihm sagen und wir finden eine andere Lösung. Nur dazu sollte ich halt vorher schon genug herumprobiert haben um mir nicht mit einer Alternative das ganze vielleicht noch schwerer zu machen, oder?

Was soll denn „eine Datenbank“ bedeuten?
Ein DB Server oder tatsächlich eine DB in dem DB Server?
Ist die Anforderung verschiedene Kundenfrontends zu haben?
Oder sollen auch pro Instanz die Agenten eindeutig sein? Falls letzteres der Fall ist, kommst Du um eigene DBs pro Instanz nicht herum.
Wenn Du wirklich nur unterschiedliche Kundenfrontends brauchst, dann brauchst Du auch nur eine Instanz zu installieren (in dem Fall wäret Ihr ja die Agenten). Dann musst du „nur“ die verschiedenen Frontends bauen.
Gruß
Patrick
--------------------------------------------------------------
iBrams ∙ Integrated Brand Management Solution: http://www.ibrams.com/
mailto:p.schulz@ibrams.com, phone: +49 (0) 69 405 66 93 51
Geschäftsführer: Andreas Michalski - AG Frankfurt, HRA 44435, Sitz Frankfurt
From: otrs-de-bounces@otrs.org [mailto:otrs-de-bounces@otrs.org] On Behalf Of Kevin Niedermayr
Sent: Wednesday, September 09, 2009 3:08 PM
To: User questions and discussions about OTRS.org in German
Subject: Re: [otrs-de] [Debian] Mehrere Instanzen von OTRS unter Debian + installation bzw. Version
Am 9. September 2009 14:47 schrieb Matthias Borrack

Hi Kevin,
Ausserdem weiß der Chef ja nicht ob alles so punkgenau funktioniert wie er es möchte (ist bei OTRS auch ziemlich schwer einzuschätzen was ich schon bemerkt habe, nur alleine die ewige "Feature"-Liste beschreibt ja nicht verschiedene Kundenwünsche) und wenn es mit OTRS nicht möglich ist, dann kann ich es ihm sagen und wir finden eine andere Lösung.
Vielleicht ist es sinnvoller, wenn Du hier mal die Anforderungen postest? entweder: Werden Eure "Kunden" Supportfragen an Eure Firma stellen? - Dann sind es wirkliche OTRS Kunden (keine Agents) und EIN System mit mehreren Frontends und entprechender Rechte/Rollenvergabe sollte reichen. oder: Werden Eure "Kunden" OTRS bedienen und Ihren eigenen Kunden damit eine Supportleistung erbringen? - Dann ist die nächste Frage, warum das alles zusammen laufen muss (eine DB?) und Du nicht z.B. auf Virtualisierung zurückgreifst, um das ganze zu trennen. Gruß, David

Okay, so hätte man es auch sagen können :-) Danke! -------------------------------------------------------------- iBrams ∙ Integrated Brand Management Solution: http://www.ibrams.com/ mailto:p.schulz@ibrams.com, phone: +49 (0) 69 405 66 93 51 Geschäftsführer: Andreas Michalski - AG Frankfurt, HRA 44435, Sitz Frankfurt
-----Original Message----- From: otrs-de-bounces@otrs.org [mailto:otrs-de-bounces@otrs.org] On Behalf Of David Heidt Sent: Wednesday, September 09, 2009 5:33 PM To: User questions and discussions about OTRS.org in German Subject: Re: [otrs-de] [Debian] Mehrere Instanzen von OTRS unter Debian + installation bzw. Version
Hi Kevin,
Ausserdem weiß der Chef ja nicht ob alles so punkgenau funktioniert wie er es möchte (ist bei OTRS auch ziemlich schwer einzuschätzen was ich schon bemerkt habe, nur alleine die ewige "Feature"-Liste beschreibt ja nicht verschiedene Kundenwünsche) und wenn es mit OTRS nicht möglich ist, dann kann ich es ihm sagen und wir finden eine andere Lösung.
Vielleicht ist es sinnvoller, wenn Du hier mal die Anforderungen postest?
entweder:
Werden Eure "Kunden" Supportfragen an Eure Firma stellen? - Dann sind es wirkliche OTRS Kunden (keine Agents) und EIN System mit mehreren Frontends und entprechender Rechte/Rollenvergabe sollte reichen.
oder:
Werden Eure "Kunden" OTRS bedienen und Ihren eigenen Kunden damit eine Supportleistung erbringen? - Dann ist die nächste Frage, warum das alles zusammen laufen muss (eine DB?) und Du nicht z.B. auf Virtualisierung zurückgreifst, um das ganze zu trennen.
Gruß,
David --------------------------------------------------------------------- OTRS mailing list: otrs-de - Webpage: http://otrs.org/ Archive: http://lists.otrs.org/pipermail/otrs-de To unsubscribe: http://lists.otrs.org/mailman/listinfo/otrs-de
NEU! ENTERPRISE SUBSCRIPTION - JETZT informieren und buchen! http://www.otrs.com/de/support/enterprise-subscription/

Hallo, ich danke euch schonmal recht herzlich für die zahlreichen Antworten welche mich mal konstruktiv schon alleine von der Denkweise mal weiterbringen. Da ich aber gerade nicht mehr in der Firma bin, und somit nicht mit dem Chef sprechen kann um euch die gezielten Antworten zu geben würde ich vorschlagen: Ich werde mich morgen nach Arbeitsbeginn um 08:00 mit dem Projektleiter und evt. Chef zusammensetzen und mal die Fragen welche ihr mir gestellt habt gründlich ausarbeiten so das ihr im Endeffekt wisst was ich wirklich benötige. Das ganze werde ich dann gegen 10 Uhr vormittags online stellen. Würde mich freuen wenn ihr drei dann nochmals einen kurzen Blick in euer Postfach werfen würdet. Auch wenn es vielleicht hier nicht so üblich ist Probleme zu lösen hoffe ich das ich damit eine Lösung bekomme. Vielen Dank wie gesagt schonmal an alle Antworten (besonders die letzten). Ich melde mich morgen mit einem ausführlichen Bericht. Gruß, Kevin

Guten Morgen, Gewünscht sind beide Versionen welche beschrieben wurden. Und zwar: einerseits wollen wir als eine Firma mehrere Kunden über OTRS laufen lassen. Diese Kunden bekommen unterschiedliche Web-Frontends, jedoch wird alles in einer DB zusammengefasst, das sämtliche Agents für alle Kunden zuständig sind. Sprich das normale OTRS mit verschiedenen Templates welche nach dem Login zugewiesen sind (funktioniert schon). Zusätzlich: möchten wir einem Partner die Möglichkeit bieten eigene Kunden (!) (werden von unseren Agents nicht betreut) ein eigenes OTRS zur Verfügung zu stellen. Also so eine Art Hosting-Geschichte von OTRS, so das wir zwar deren OTRS hosten, aber sie selbst ihre Kunden verwalten bzw. betreuen und somit ihre eigenen Agenten haben. Hier ist dann eine eigene DB notwendig. Die Frage die sich hier stellt ist: sollten wir das ganze auf einem virtuellen Server laufen lassen, oder gibt es eine einfachere Möglichkeit OTRS in einem V-Host mit eigener Datenbank laufen zu lassen. Ich hoffe, es ist jetzt verständlicher. :/

Moin,
einerseits wollen wir als eine Firma mehrere Kunden über OTRS laufen lassen. Diese Kunden bekommen unterschiedliche Web-Frontends, jedoch wird alles in einer DB zusammengefasst, das sämtliche Agents für alle Kunden zuständig sind. Sprich das normale OTRS mit verschiedenen Templates welche nach dem Login zugewiesen sind (funktioniert schon).
unterschiedliche Web-Frontends (also das, was Du unter http://<deinotrs>/customer.pl siehst kannst Du sicherlich machen. Und wenn Eure Kunden lieber E-Mails schicken, hast Du noch weniger Probleme ;)
Zusätzlich: möchten wir einem Partner die Möglichkeit bieten eigene Kunden (!) (werden von unseren Agents nicht betreut) ein eigenes OTRS zur Verfügung zu stellen. Also so eine Art Hosting-Geschichte von OTRS, so das wir zwar deren OTRS hosten, aber sie selbst ihre Kunden verwalten bzw. betreuen und somit ihre eigenen Agenten haben. Hier ist dann eine eigene DB notwendig.
Die Frage die sich hier stellt ist: sollten wir das ganze auf einem virtuellen Server laufen lassen, oder gibt es eine einfachere Möglichkeit OTRS in einem V-Host mit eigener Datenbank laufen zu lassen.
Mit einer ausgefuchsten Apache Konfiguration ist es sicherlich möglich mehrere OTRS auf ein und demselben Host zu betreiben. Wenn diese allerdings in keiner Art und Weise miteinander kommunizieren müssen, also z.B. auf die DB des anderen zugreifen, würde ich Dir stark zu Virtualisierung (Wenn Dein Host selbst ein Vserver ist, kannst Du auch eine chroot Umgebung aufsetzen) raten. Da sind die OTRSse dann auch sauber getrennt. Plus, du kannst die virtuellen Instanzen für zukünftig gehostete Kunden recht einfach klonen.
Ich hoffe, es ist jetzt verständlicher. :/
:) Gruß, David

Kevin Niedermayr schrieb:
Zusätzlich: möchten wir einem Partner die Möglichkeit bieten eigene Kunden (!) (werden von unseren Agents nicht betreut) ein eigenes OTRS zur Verfügung zu stellen. Also so eine Art Hosting-Geschichte von OTRS, so das wir zwar deren OTRS hosten, aber sie selbst ihre Kunden verwalten bzw. betreuen und somit ihre eigenen Agenten haben. Hier ist dann eine eigene DB notwendig.
Die Frage die sich hier stellt ist: sollten wir das ganze auf einem virtuellen Server laufen lassen, oder gibt es eine einfachere Möglichkeit OTRS in einem V-Host mit eigener Datenbank laufen zu lassen.
Hi Kevin, 3 Optionen kommen hierfür in Frage : a) 2 OTRS-Instanzen auf jeweils eigenem System b) 2 OTRS-Instanzen auf einem System c) 1 OTRS-Instanz mit Berechtigungskonzept Informationen zu b) findest auf auf faq.otrs.org, otrs-forum.de und im Archiv der Mailingliste. Vorausgesetzt euer Partner möchte nicht selbst OTRS-Hosting anbieten, fallen mir folgende Entscheidungskriterien ein : zu a) reine Kosten-Frage zu b) aufwändigere Umsetzung, höhere Systemauslastung zu c) schwierig, falls die Kundendaten auch komplett getrennt werden sollen (ich weiß nicht, ob das geht) und falls der Partner das System nicht von euch administrieren lassen möchte; anderenfalls ist es die einfachste Lösung bei natürlich ebenfalls erhöhter Systemauslastung wie bei b) Bei komplett externen Partnern würde ich a) wählen, bei internen Partnern, wie z.B. einer anderen Abteilung oder einem Tochterunternehmen sollte man über b) nachdenken. P.S. Sofern du Fremdleistungen in deiner Abschlussarbeit kennzeichnen musst, solltest du diese Mailingliste unter deinen Quellenangaben aufführen, um dich keinem Betrugsverdacht auszusetzen. Grüße Alexander Halle -- radprax Gesellschaft fuer medizinische Versorgungszentren mbH, Bergstr. 7 - 9, 42105 Wuppertal, Fon: +49 202 2489 1110, Fax: +49 202 2489 94 1119 Geschaeftsfuehrer: Andreas Martin, Dr. med. Heiner Steffens, Dr. med. Renate Tewaag Amtsgericht Wuppertal: HRB 19359, St.-Nr.: 5132/5889/0264, DE 814559152 Web: http://www.radprax.de

Kevin Niedermayr schrieb:
Wie schon geschrieben hab ich es entpackt. Und ja wie es scheint muss ich wohl wirklich einfach versuchen irgendwo eine Lösung für die Installation finden. Ich habe ja OTRS schonmal unter Debian zum laufen gebracht wie schon geschrieben aber mit apt-get install otrs2, aber jedoch eine veraltete Version.
Hallo Kevin, meiner Meinung nach bleiben dir 4 Möglichkeiten : 1. aktuelles Debian-Paket suchen 2. warten, bis jemand hier genau den Punkt beantworten kann 3. manuelle Installation (Admin-Handbuch, Kapitel 3.2) 4. vorhandenes Debian-Paket installieren und dann updaten Bei 3 und 4 wirst du dir wahrscheinlich neues Wissen aneignen müssen, aber du kommst erst Mal weiter, 1 und 2 erfordern kein Zusatzwissen, aber Zeit, die du eventuell nicht hast. 4 geht eventuell schneller und einfacher, 3 ist dafür besser dokumentiert.
Es soll einfach so ein das:
1es OTRS für eine Firma 2es OTRS wieder für eine andere Firma 3es OTRS wieder für eine andere Firma .. (sollten in einer(!) Datenbank gespeichert werden)
Sofern es nur einen Administrator gibt, kannst du mit einer OTRS-Instanz mehrere Kunden bedienen, da du sowohl die Kunden als auch die Agenten auf ihre Bereiche einschränken kannst. Die Tickets landen dann in getrennten Queues. Zwei Instanzen mit jeweils eigener Datenbank innerhalb des Datenbankverwaltungssystems (z.B. MySQL) auf einem Server sind auch möglich, da solltest du in der FAQ etwas zu finden und auch in früheren Postings. Zwei Instanzen auf einem Server mit einer einzigen, gemeinsamen Datenbank halte ich für schwierig bis unmöglich und nicht sinnvoll. Grüße Alexander Halle -- radprax Gesellschaft fuer medizinische Versorgungszentren mbH, Bergstr. 7 - 9, 42105 Wuppertal, Fon: +49 202 2489 1110, Fax: +49 202 2489 94 1119 Geschaeftsfuehrer: Andreas Martin, Dr. med. Heiner Steffens, Dr. med. Renate Tewaag Amtsgericht Wuppertal: HRB 19359, St.-Nr.: 5132/5889/0264, DE 814559152 Web: http://www.radprax.de
participants (6)
-
Alexander Halle
-
David Heidt
-
Kevin Niedermayr
-
Matthias Borrack
-
MMoj@timocom.com
-
Patrick Schulz