
Hallo OTRS-Community, ich habe unsere OTRS-Instanz von OTRS 3.2.14 auf OTRS 4.0.15 aktualisiert. Seitdem erhalte ich alle 5 Minuten vom System folgende Mail: ERROR: OTRS-otrs.Scheduler-10 Perl: 5.10.0 OS: linux Time: Fri Feb 26 11:05:01 2016 Message: Scheduler could not delete PID file:'/opt/otrs/var/run/scheduler.pid'! No such file or directory Traceback (29847): Module: main::_Stop Line: 550 Module: main::_WatchDog Line: 730 Module: /opt/otrs/bin/otrs.Scheduler.pl Line: 82 Das Verzeichnis /opt/otrs/var/run ist leer und hat folgende Rechte: run rwxr-xrx-; Besitzer: root; Gruppe: root Wie kann ich diesen Feler beseitigen? Außerdem ist mir noch nicht klar, wozu man den Scheduler benötigt. Vielen Dank für eure Hilfe. Gruß Sepp

Moin!
ich habe unsere OTRS-Instanz von OTRS 3.2.14 auf OTRS 4.0.15 aktualisiert.
Seitdem erhalte ich alle 5 Minuten vom System folgende Mail: ERROR: OTRS-otrs.Scheduler-10 Perl: 5.10.0 OS: linux Time: Fri Feb 26 11:05:01 2016
Message: Scheduler could not delete PID file:'/opt/otrs/var/run/scheduler.pid'! No such file or directory
Traceback (29847): Module: main::_Stop Line: 550 Module: main::_WatchDog Line: 730 Module: /opt/otrs/bin/otrs.Scheduler.pl Line: 82
Seit OTRS 3.3.7 wird der Scheduler per Cronjob gestartet und am Leben Gehalten. Ein Start in einer init.d-Datei (o.ä.) wird nicht mehr gebraucht.
Das Verzeichnis /opt/otrs/var/run ist leer und hat folgende Rechte: run rwxr-xrx-; Besitzer: root; Gruppe: root
M.E. sollte das dem OTRS-User gehören, und wird auch vom Script bin/otrs.SetPermissions.pl so eingestellt. (s. Step 7 von https://otrs.github.io/doc/manual/admin/4.0/en/html/manual-installation-of-o... )
Wie kann ich diesen Fehler beseitigen? Außerdem ist mir noch nicht klar, wozu man den Scheduler benötigt.
https://otrs.github.io/doc/manual/admin/4.0/en/html/scheduler.html cu, Martin Martin Vorländer Software-Entwicklung PDV-Systeme GmbH Dörntener Straße 2 A DE-38644 Goslar Tel +49 (0) 5321 3703-33 Fax +49 (0) 5321 8924 E-Mail MV@pdv-systeme.de www.pdv-systeme.de Geschäftsführer: Christian Daniel, Andree Plumeier, Amtsgericht Braunschweig HRB 110209 Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Sie unter: www.pdv-systeme.de/kontakt/agb.htm Hinweis: Diese E-Mail ist vertraulich. Wenn Sie nicht der vorgesehene Empfänger sind, verwenden Sie bitte keine Inhalte dieser E-Mail und leiten Sie diese auch nicht weiter. Wenn Sie fälschlicherweise diese E-Mail bekommen haben, informieren Sie uns bitte umgehend und löschen dieses Dokument.

Hi Sepp, 26.02.2016 11:33 - Josef1 Penzkofer schrieb:
Außerdem ist mir noch nicht klar, wozu man den Scheduler benötigt.
[1]https://otrs.github.io/doc/manual/admin/3.3/de/html/scheduler.html Der Scheduler übernimmt tasks im Hintergrund. In der OTRS5 gibt es den Scheduler nicht mehr und wird durch den Daemon ersetzt. Ein echter Unix Dienst soweit ich weiß. -- Florian [1] https://otrs.github.io/doc/manual/admin/3.3/de/html/scheduler.html

Hallo Florian, vielen Dank für deine Antwort. Was mir aber leider immer noch nicht ganz klar ist: Wenn es die Cron-Jobs gibt, wozu dann zusätzlich der Scheduler? Gruß Sepp
Florian Edlhuber
02.03.2016 19:23 >>>
Hi Sepp, 26.02.2016 11:33 - Josef1 Penzkofer schrieb:
Außerdem ist mir noch nicht klar, wozu man den Scheduler benötigt.
[1]https://otrs.github.io/doc/manual/admin/3.3/de/html/scheduler.html Der Scheduler übernimmt tasks im Hintergrund. In der OTRS5 gibt es den Scheduler nicht mehr und wird durch den Daemon ersetzt. Ein echter Unix Dienst soweit ich weiß. -- Florian [1] https://otrs.github.io/doc/manual/admin/3.3/de/html/scheduler.html

Moin!
Wenn es die Cron-Jobs gibt, wozu dann zusätzlich der Scheduler?
Ich stelle mir das so vor: Cronjobs sind in der Konfiguration statisch: man legt eine Datei in $OTRS_HOME/var/cron/ an, gibt Cron.sh einen Tritt und dann läuft das. Scheduler-Jobs können von jedem OTRS-Perl-Programm über Kernel::System::Scheduler angestoßen werden. Was ich in meiner OTRS4-Installation gesehen habe: Kernel::System::Scheduler::TaskHandler::SupportDataCollectorAsynchronous (reingeschaut habe ich in das Modul aber noch nicht) cu, Martin Martin Vorländer Software-Entwicklung PDV-Systeme GmbH Dörntener Straße 2 A DE-38644 Goslar Tel +49 (0) 5321 3703-33 Fax +49 (0) 5321 8924 E-Mail MV@pdv-systeme.de www.pdv-systeme.de Geschäftsführer: Christian Daniel, Andree Plumeier, Amtsgericht Braunschweig HRB 110209 Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Sie unter: www.pdv-systeme.de/agbs/ Hinweis: Diese E-Mail ist vertraulich. Wenn Sie nicht der vorgesehene Empfänger sind, verwenden Sie bitte keine Inhalte dieser E-Mail und leiten Sie diese auch nicht weiter. Wenn Sie fälschlicherweise diese E-Mail bekommen haben, informieren Sie uns bitte umgehend und löschen dieses Dokument.
-----Ursprüngliche Nachricht----- Von: otrs-de-bounces@otrs.org [mailto:otrs-de-bounces@otrs.org] Im Auftrag von Josef1 Penzkofer Gesendet: Donnerstag, 3. März 2016 08:33 An: otrs-de@otrs.org Betreff: [otrs-de] Antw: Re: Scheduler?
Hallo Florian,
vielen Dank für deine Antwort.
Was mir aber leider immer noch nicht ganz klar ist: Wenn es die Cron-Jobs gibt, wozu dann zusätzlich der Scheduler?
Gruß
Sepp
Florian Edlhuber
02.03.2016 19:23 >>> Hi Sepp,
26.02.2016 11:33 - Josef1 Penzkofer schrieb:
Außerdem ist mir noch nicht klar, wozu man den Scheduler benötigt.
[1]https://otrs.github.io/doc/manual/admin/3.3/de/html/scheduler.html
Der Scheduler übernimmt tasks im Hintergrund.
In der OTRS5 gibt es den Scheduler nicht mehr und wird durch den Daemon ersetzt. Ein echter Unix Dienst soweit ich weiß.
-- Florian
[1] https://otrs.github.io/doc/manual/admin/3.3/de/html/scheduler.html --------------------------------------------------------------------- OTRS mailing list: otrs-de - Webpage: http://otrs.org/ Archive: http://lists.otrs.org/pipermail/otrs-de To unsubscribe: http://lists.otrs.org/mailman/listinfo/otrs-de

Hi, 03.03.2016 10:01 - Vorländer Martin schrieb:
-----Ursprüngliche Nachricht----- von Josef1 Penzkofer Gesendet: Donnerstag, 3. März 2016 08:33
Wenn es die Cron-Jobs gibt, wozu dann zusätzlich der Scheduler?
Die Cronjobs sind Linux spezifisch und laufen zeitgesteuert und der kann Linux Scripte starten/steuern. Der OTRS Scheduler kann auch eventbasiert laufen. Also wenn etwas gerade im Moment passiert. (z.B. eine Eskalation triggern) und das was Martin gesagt hat, eben auch OTRS Scripte (Perl) starten. So habe ich das zumindest verstanden :) Der OTRS Daemon (in der Version 5) ist die "neuere Form" des Schedulers. Ein richtiger Linux/Unix Dienst der intelligenter ist als der Scheduler. Der kann wohl mehr Sachen parallel abbarbeiten und ist über die sysconfig auch leichter zu konfigurieren. Man muss nicht mehr auf die Shell um Dinge zeit-/eventgesteuert einzurichten. viele Grüße -- Florian
participants (3)
-
Florian Edlhuber
-
Josef1 Penzkofer
-
Vorländer, Martin