Re-2: Ticket-Erstelldatum/-Rückfrage aus Mail-Header "Date"?

Hallo Florian, wenn wir dann schaffen, unsere Kunden entsprechend zu erziehen würden wir das gerne so machen. Aber Kunden sind nunmal nicht belehrbar, so dass sie immer mal wieder Mails nicht an unsere support@-Adresse schicken (OTRS direkt), sondern an unsere Mitarbeiter. ;-) Grüße aus Rostock | Greetings from Rostock | Salutations de Rostock Tino Korth Geschäftsführer | managing director -- DrehPunkt GmbH, Friedrich-Barnewitz-Str. 3, 18119 Warnemünde Registergericht Rostock, HRB 10171, USt-IdNr DE244375103 Geschäftsführer/managing director: Tino Korth / Stephan Thiemann Mobil : +49 173 3656020 Telefon : +49 381 666977-0 Fax : +49 381 666977-20 https://www.drehpunkt.de Hotline : +49 1805 8799997* +49 381 666977-58 (aus dem Ausland | from abroad) Support : +49 381 666977-66 support@drehpunkt.de https://chat.drehpunkt.support * 0,14 Euro pro Minute aus dem Festnetz; maximal 0,42 Euro pro Minute aus den Mobilfunknetzen Original Message processed by david® Re: [otrs-de] Ticket-Erstelldatum/-Rückfrage aus Mail-Header "Date"? 16. Januar 2018, 01:10 Uhr Von Edlhuber, Florian An User questions and discussions about OTRS.org in German Hi, - Tino Korth schrieb:
Wir haben ein gemeinsames Postfach, auf das alle Mitarbeiter Zugriff haben. Dieses Postfach wird genutzt, um Support-Anfragen, die die Kunden an konkrete Mitarbeiter senden, zu verschieben und dann durch OTRS abrufen zu lassen. (...)
Das ist einfach. Verzichten auf die Shared Mailbox und Ticket direkt erstellen. Geht nix durch die Lappen und der Zeitstempel passt auch. So ist das Ticketsystem auch gedacht. -- Florian

Hi,
wir hatten das auch einige Zeit lang, dass unsere Kunden direkt unsere
Mitarbeiter angeschrieben haben.
Wir haben das so gelöst, dass wir in einem solchen Fall eine Mail
zurück geschrieben haben und in dieser Mail an die Supportadresse
verwiesen haben mit einem freundlichen Hinweis, dass der Call nicht
bearbeitet wird, wenn nicht direkt die Supportadresse angeschrieben
wird.
Es hat nicht mal 2 Wochen gedauert und die privaten Anfragen waren weg
:-)
Mit freundlichen Grüßen
Stephan Pienitz
GB Informationstechnologie
Albertinen-Zentrale Dienste GmbH
Süntelstraße 11a, 22457 Hamburg
Tel. 040 55 88-2564
Fax 040 55 88-2316
Stephan.Pienitz@albertinen.de
www.albertinen-zentrale-dienste.de
Folgen Sie uns auf
www.twitter.com/albertinen
www.facebook.com/albertinen.gruppe
Sitz der eingetragenen Gesellschaft: Hamburg
Geschäftsführer: Peter Kober, Matthias Scheller
Handelsregister:HRB 102935, Amtsgericht Hamburg
USt.-Nr. 17/423/04759
Diese E-Mail enthält vertrauliche und/oder rechtlich geschützte
Informationen. Wenn Sie nicht der
richtige Adressat sind oder diese E-Mail irrtümlich erhalten haben,
informieren Sie bitte sofort den
Absender und vernichten Sie diese Mail. Das unerlaubte Kopieren sowie
die unbefugte Weitergabe
dieser E-Mail ist nicht gestattet.
-------- Weitergeleitete Nachricht --------
Von: Tino Korth
Wir haben ein gemeinsames Postfach, auf das alle Mitarbeiter Zugriff haben. Dieses Postfach wird genutzt, um Support-Anfragen, die die Kunden an konkrete Mitarbeiter senden, zu verschieben und dann durch OTRS abrufen zu lassen. (...)
Das ist einfach. Verzichten auf die Shared Mailbox und Ticket direkt erstellen. Geht nix durch die Lappen und der Zeitstempel passt auch. So ist das Ticketsystem auch gedacht. -- Florian --------------------------------------------------------------------- OTRS mailing list: otrs-de - Webpage: http://otrs.org/ Archive: http://lists.otrs.org/pipermail/otrs-de To unsubscribe: http://lists.otrs.org/mailman/listinfo/otrs-de

Hallo Tino , bei uns (Uni Regensburg) läuft dies im Support-Bereich "Content-Management-System" ebenfalls so, dass Suport-Anfragen per E-Mail immer wieder mal bei den CMS-Admins landen und nicht direkt im Ticketsystem. Auch wir verschieben diese E-Mails per Regel ins Ticketsystem. Wir "erziehen" die Kunden folgendermaßen: Wird die Mail ins Ticketsystem verschoben, erhält ja der Kunde eine automatische Empfangsbestätigung mit Absenderadresse des Ticketsystems. Zeitnah erhält er dann auch eine Lösung per E-Mail, wieder mit der Absenderadresse des Ticketsystems. Der Kunde kann also erkennen: Sendet er die Anfrage an die support-Adresse, so erhält er wesentlich schneller eine Antwort, als wenn er die Anfrage direkt an den Mitarbeiter sendet. Gruß Sepp
"Tino Korth"
16.01.2018 13:26 >>> Hallo Florian,
wenn wir dann schaffen, unsere Kunden entsprechend zu erziehen würden wir das gerne so machen. Aber Kunden sind nunmal nicht belehrbar, so dass sie immer mal wieder Mails nicht an unsere support@-Adresse schicken (OTRS direkt), sondern an unsere Mitarbeiter. ;-) Grüße aus Rostock | Greetings from Rostock | Salutations de Rostock Tino Korth Geschäftsführer | managing director -- DrehPunkt GmbH, Friedrich-Barnewitz-Str. 3, 18119 Warnemünde Registergericht Rostock, HRB 10171, USt-IdNr DE244375103 Geschäftsführer/managing director: Tino Korth / Stephan Thiemann Mobil : +49 173 3656020 Telefon : +49 381 666977-0 Fax : +49 381 666977-20 https://www.drehpunkt.de Hotline : +49 1805 8799997* +49 381 666977-58 (aus dem Ausland | from abroad) Support : +49 381 666977-66 support@drehpunkt.de https://chat.drehpunkt.support * 0,14 Euro pro Minute aus dem Festnetz; maximal 0,42 Euro pro Minute aus den Mobilfunknetzen Original Message processed by david® Re: [otrs-de] Ticket-Erstelldatum/-Rückfrage aus Mail-Header "Date"? 16. Januar 2018, 01:10 Uhr Von Edlhuber, Florian An User questions and discussions about OTRS.org in German Hi, - Tino Korth schrieb:
Wir haben ein gemeinsames Postfach, auf das alle Mitarbeiter Zugriff haben. Dieses Postfach wird genutzt, um Support-Anfragen, die die Kunden an konkrete Mitarbeiter senden, zu verschieben und dann durch OTRS abrufen zu lassen. (...)
Das ist einfach. Verzichten auf die Shared Mailbox und Ticket direkt erstellen. Geht nix durch die Lappen und der Zeitstempel passt auch. So ist das Ticketsystem auch gedacht. -- Florian

Hallo zusammen! On Tue, Jan 16, 2018 at 02:55:22PM +0100, Josef Penzkofer wrote:
bei uns (Uni Regensburg) läuft dies im Support-Bereich "Content-Management-System" ebenfalls so, dass Suport-Anfragen per E-Mail immer wieder mal bei den CMS-Admins landen und nicht direkt im Ticketsystem.
Auch wir verschieben diese E-Mails per Regel ins Ticketsystem.
Wir "erziehen" die Kunden folgendermaßen: Wird die Mail ins Ticketsystem verschoben, erhält ja der Kunde eine automatische Empfangsbestätigung mit Absenderadresse des Ticketsystems. Zeitnah erhält er dann auch eine Lösung per E-Mail, wieder mit der Absenderadresse des Ticketsystems.
Der Kunde kann also erkennen: Sendet er die Anfrage an die support-Adresse, so erhält er wesentlich schneller eine Antwort, als wenn er die Anfrage direkt an den Mitarbeiter sendet.
Wir haben hier eine Weile die Mails an die Privatadressen konsequent ins Ticketsystem gebounct und hatten dann auch einen netten Textbaustein, daß nur bei Mail an die Sammeladressen eine Antwort gewährleistet ist. Dier personalisierten Mailboxen werden im Falle von Urlaub oder Krankheit nicht von Vertretern eingesehen. Das hat recht schnell gut geklappt. Ebenso konsequent geben wir unsere Rufnummern idR. nicht heraus, nur Hotline-Nummern. Auch das ist einfacher für den Kunden: er muss sich nicht durch verschiedene Durchwahlen wählen, er weiß ja auch nicht, wer krank/Urlaub/Dienstreise ist. In die Hotlinenummern ist aber immer jemand eingebucht. Viele Grüße, Andrea -- --------------------------------------------------------------------- Andrea Wardzichowski Phone : +49 711 63314-0 DFN-Verein, Geschäftsstelle Stuttgart Fax : +49 711 63314-133 Lindenspürstr.32 E-Mail : wardzichowski@dfn.de D-70176 Stuttgart WWW : http://www.dfn.de --------------------------------------------------------------------- --------------------- Deutsches Forschungsnetz ---------------------- --------- Germany's National Research and Education Network --------- ---------------------------------------------------------------------

Hallo @ll, auch in der Schul-Verwaltung wird es seit Jahren gehandhabt, das nur die Mail-Adresse/ Rufnummer der Hotline bekannt gemacht wird. Falsche Mails werden zurückgewiesen mit dem Hinweis sich an die Support Adresse zu wenden. Ich glaube so wie Florian das schon geschrieben ist das der bessere und dauerhaft auch der effizientere Weg. LG Jens John Glawion JJGL-EDV 16.01.2018 15:15 - Andrea Wardzichowski schrieb: Hallo zusammen! On Tue, Jan 16, 2018 at 02:55:22PM +0100, Josef Penzkofer wrote:
bei uns (Uni Regensburg) läuft dies im Support-Bereich "Content-Management-System" ebenfalls so, dass Suport-Anfragen per E-Mail immer wieder mal bei den CMS-Admins landen und nicht direkt im Ticketsystem.
Auch wir verschieben diese E-Mails per Regel ins Ticketsystem.
Wir "erziehen" die Kunden folgendermaßen: Wird die Mail ins Ticketsystem verschoben, erhält ja der Kunde eine automatische Empfangsbestätigung mit Absenderadresse des Ticketsystems.
Zeitnah
erhält er dann auch eine Lösung per E-Mail, wieder mit der Absenderadresse des Ticketsystems.
Der Kunde kann also erkennen: Sendet er die Anfrage an die support-Adresse, so erhält er wesentlich schneller eine Antwort, als wenn er die Anfrage direkt an den Mitarbeiter sendet.
Wir haben hier eine Weile die Mails an die Privatadressen konsequent ins Ticketsystem gebounct und hatten dann auch einen netten Textbaustein, daß nur bei Mail an die Sammeladressen eine Antwort gewährleistet ist. Dier personalisierten Mailboxen werden im Falle von Urlaub oder Krankheit nicht von Vertretern eingesehen. Das hat recht schnell gut geklappt. Ebenso konsequent geben wir unsere Rufnummern idR. nicht heraus, nur Hotline-Nummern. Auch das ist einfacher für den Kunden: er muss sich nicht durch verschiedene Durchwahlen wählen, er weiß ja auch nicht, wer krank/Urlaub/Dienstreise ist. In die Hotlinenummern ist aber immer jemand eingebucht. Viele Grüße, Andrea -- --------------------------------------------------------------------- Andrea Wardzichowski Phone : +49 711 63314-0 DFN-Verein, Geschäftsstelle Stuttgart Fax : +49 711 63314-133 Lindenspürstr.32 E-Mail : wardzichowski@dfn.de D-70176 Stuttgart WWW : [1]http://www.dfn.de --------------------------------------------------------------------- --------------------- Deutsches Forschungsnetz ---------------------- --------- Germany's National Research and Education Network --------- --------------------------------------------------------------------- --------------------------------------------------------------------- OTRS mailing list: otrs-de - Webpage: [2]http://otrs.org/ Archive: [3]http://lists.otrs.org/pipermail/otrs-de To unsubscribe: [4]http://lists.otrs.org/mailman/listinfo/otrs-de [1] http://www.dfn.de [2] http://otrs.org/ [3] http://lists.otrs.org/pipermail/otrs-de [4] http://lists.otrs.org/mailman/listinfo/otrs-de

Hi, - Tino Korth schrieb: > wenn wir dann schaffen, unsere Kunden entsprechend zu erziehen würden
wir das gerne so machen. > Aber Kunden sind nunmal nicht belehrbar, so dass sie immer mal wieder Mails nicht an unsere [1]support@-Adresse schicken (OTRS direkt), sondern an unsere Mitarbeiter. ;-)
Josef, Andrea und alle haben es richtig geschrieben. Lehne die falsch gesendet Mails ab. Fertig aus. In Deinem Fall - und entschuldige bitte wenn ich das so schreibe - sind nicht Deine Kunden das Problem, sondern Deine Mitarbeiter. Die müssen ablehnen. Das hat nichts mit Kunden Erziehung zu tun. Sondern das ist guter Support. Warum bleiben denn die Tickets liegen? Weil sie NICHT im OTRS sind. Das was Du machst ist ganz ganz schlechtes Service Management. Sag Deinen Kunden lieber: "wir garantieren Dir 100x besseren super Service (innerhalb x Stunden) wenn Du an support@ schreibst" Wenn Du wirklich Dein vorhaben realisieren möchtest - aber davon rate ich dringends ab - nimm die Header Information lese sie über Postmaster Filter raus schreibe sie in ein dynamisches Feld und werte die Tickets nicht nach create date aus, sondern nach dem Wert in dem Feld. (mir wird schlecht, während ich das schreibe) :-) viele Grüße -- Florian [1] mailto:support@-Adresse
participants (6)
-
Andrea Wardzichowski
-
Edlhuber, Florian
-
JJGL-EDV
-
Josef Penzkofer
-
Pienitz, Stephan
-
Tino Korth