
Hallo, ich habe vor kurzem OTRS 2.3.4 mit einer Active Directory Anbindung getestet. Dabei habe ich scheinbar folgende Erkenntnisse erlangt, von denen ich nicht weiss ob die korrekt sind :) - Agents werden bei der ersten Anmeldung in die Datenbank synchronisiert - Customer können nicht in die Datenbank synchronisiert werden - In der Ticketsuche kann nach keinen LDAP-Attributen gesucht werden - Es kann nur ein Backend für Agents verwendet werden. Liege ich mit den oben genannten Vermutungen richtig? Zusätzlich fände ich es interessant, wenn jemand ein paar Erfahrungen zur Skalierung geben kann. Beispiel: Ich möchte ca. 1500 Customer OTRS verwenden und die Customer-Attribute sollen aus dem Active Directory geholt werden? Haben die LDAP Anfragen Auswirkungen auf die Usability? Wenn ja wie richtet man dann so eine Umgebung optimal ein? Danke schonmal im voraus -- Ronny Trommer (Germany) Web: http://www.open-factory.org IRC: irc.freenode.org - #opennms PGP key: 7ED9 1A00 0BD9 EB84 9F63 5808 B1BC E829 E383 98A0 Keyserver: keyserver.pgp.com

Guten Morgen Herr Tronner,
ich habe vor kurzem OTRS 2.3.4 mit einer Active Directory Anbindung getestet. Dabei habe ich scheinbar folgende Erkenntnisse erlangt, von denen ich nicht weiss ob die korrekt sind :)
- Agents werden bei der ersten Anmeldung in die Datenbank synchronisiert
Das ist nicht so leicht zu beantworten. Hier gibt es verschiedenste Möglichkeiten, je nach verwendeter Konfiguration.
- Customer können nicht in die Datenbank synchronisiert werden
Doch das ist möglich!
- In der Ticketsuche kann nach keinen LDAP-Attributen gesucht werden
In der Ticketsuche nicht, das ist richtig. Innerhalb der Kundensuche kann nach den LDAP-Attributen gesucht werden, da sich die LDAP-Attribute ja auch immer auf Kunden beziehen!
- Es kann nur ein Backend für Agents verwendet werden.
Ja, das ist richtig. Allerdings kann OTRS natürlich angepasst werden. Bei Bedarf steht Ihnen unsere Sales Abteilung unter sales@otrs.com jederzeit zur Verfügung.
Zusätzlich fände ich es interessant, wenn jemand ein paar Erfahrungen zur Skalierung geben kann. Beispiel: Ich möchte ca. 1500 Customer OTRS verwenden und die Customer-Attribute sollen aus dem Active Directory geholt werden? Haben die LDAP Anfragen Auswirkungen auf die Usability? Wenn ja wie richtet man dann so eine Umgebung optimal ein?
Diese Frage ist sehr schwierig zu beantworten, da die Rahmenbedingungen nicht definiert wurden. Generell kann man sagen, dass 1500 Kunden nicht sehr viele sind und OTRS in der Lage ist mit weit mehr Kunden umzugehen. Wenn nicht gemeint ist, dass 1500 Kunden gleichzeitig auf OTRS zugreifen, dann sehe ich bei einem "üblichen" LDAP Setup keine Probleme. Ich hoffe ich konnte Ihnen helfen! ((enjoy)) Stefan Rother Support Director -- ((otrs)) :: OTRS AG :: Europaring 4 :: D - 94315 Straubing Fon: +49 (0) 9421 56818 0 :: Fax: +49 (0) 9421 56818 18 http://www.otrs.com/ :: Communication with success! Geschäftssitz: Bad Homburg Amtsgericht Bad Homburg, HRB 10751 Steuernummer: 003 240 97505 Aufsichtsratsvorsitzender: Burchard Steinbild Vorstand: André Mindermann (Vorsitzender), Martin Edenhofer --------------------------------------------------------------------- NEU! +++++ ENTERPRISE SUBSCRIPTION SERVICE (ITIL® konform) Optimal betreut - mit dem neuen Enterprise Subscription Service sparen Sie Zeit, Ressourcen und knappe Budgets! Sichern Sie sich jetzt den 24/7 Direktzugriff auf unser Experten-Know-how im laufenden Betrieb, bei Konfigurationsfragen und der Performanceoptimierung Ihres Systems! Das Kerngeschäft braucht Ihre volle Aufmerksamkeit, unser Experten- Team sorgt für ein aktuelles und optimal konfiguriertes System! ENTERPRISE SUBSCRIPTION - JETZT informieren und buchen! http://www.otrs.com/de/support/enterprise-subscription/ Individuell abgestimmte Services für Ihren Anwendungsbereich bieten wir auch im klassischen ENTERPRISE SUPPORT- und SaaS-Betreibermodell: http://www.otrs.com/de/enterprise-support/enterprise-support/ http://www.otrs.com/de/support/saas/ --------------------------------------------------------------------- Diese E-Mail kann vertrauliche und/oder rechtlich geschützte Informa- tionen enthalten. Wenn Sie nicht der richtige Adressat sind oder diese E-Mail irrtümlich erhalten haben, informieren Sie bitte sofort den Ab- sender und vernichten Sie diese Mail. Das unerlaubte Kopieren sowie die unbefugte Weitergabe dieser Mail sind nicht gestattet. This e-mail may contain confidential and/or privileged information. If you are not the intended recipient (or have received this e-mail in error) please notify the sender immediately and destroy this e-mail. Any unauthorized copying, disclosure or distribution of the material in this mail is strictly forbidden.

Hallo Herr Rother, vielen Dank für Ihre ausführliche, qualifizierte Antwort. Mittlerweile sind mir noch die einen oder anderen Dinge im Netz begegnet.
- Customer können nicht in die Datenbank synchronisiert werden
Doch das ist möglich!
Ich habe hier zu dem Thema ein Perl-Synchronisationsskript gefunden. Erfolgt die Synchronisation dann bspw. über einen Cronjob oder ist auch eine Funktionalität wie bei den Agenten (Synchronisation beim anmelden) möglich? Ich wollte relativ naiv eine Konfiguration im Customer mit UserSyncLDAPMap durchführen jedoch ohne Erfolg ;)
Zusätzlich fände ich es interessant, wenn jemand ein paar Erfahrungen zur Skalierung geben kann. Beispiel: Ich möchte ca. 1500 Customer OTRS verwenden und die Customer-Attribute sollen aus dem Active Directory geholt werden? Haben die LDAP Anfragen Auswirkungen auf die Usability? Wenn ja wie richtet man dann so eine Umgebung optimal ein?
Diese Frage ist sehr schwierig zu beantworten, da die Rahmenbedingungen nicht definiert wurden. Generell kann man sagen, dass 1500 Kunden nicht sehr viele sind und OTRS in der Lage ist mit weit mehr Kunden umzugehen. Wenn nicht gemeint ist, dass 1500 Kunden gleichzeitig auf OTRS zugreifen, dann sehe ich bei einem "üblichen" LDAP Setup keine Probleme.
Ich würde von einem Szenario ausgehen wo 1500 gleichzeitige Zugriffe auf OTRS stattfinden. Ich wünsche Ihnen noch einen schönen Tag und verbleibe bis dahin Mit freundlichen Grüßen aus Fulda -- Ronny Trommer (Germany) Web: http://www.open-factory.org IRC: irc.freenode.org - #opennms PGP key: 7ED9 1A00 0BD9 EB84 9F63 5808 B1BC E829 E383 98A0 Keyserver: keyserver.pgp.com

[off-topic] On Mon, 2009-02-23 at 13:35 +0100, Ronny Trommer wrote
Mit freundlichen Grüßen aus Fulda -- Ronny Trommer (Germany) Web: http://www.open-factory.org IRC: irc.freenode.org - #opennms
Aus meiner Sicht macht es wenig Sinn, eine URL in seiner Signatur aufzuführen, auf die man ohne Authentifizierung nicht zugreifen kann. :-) Grüße -stefan-

[off-topic] sorry, aber gut zu wissen dass es jemanden gibt, den es interessiert :) Besser :) -- Ronny Trommer (Germany) IRC: irc.freenode.org - #opennms PGP key: 7ED9 1A00 0BD9 EB84 9F63 5808 B1BC E829 E383 98A0 Keyserver: keyserver.pgp.com On Feb 24, 2009, at 8:06 AM, Stefan Palme wrote:
Mit freundlichen Grüßen aus Fulda -- Ronny Trommer (Germany) Web: http://www.open-factory.org IRC: irc.freenode.org - #opennms
Aus meiner Sicht macht es wenig Sinn, eine URL in seiner Signatur aufzuführen, auf die man ohne Authentifizierung nicht zugreifen kann.
participants (3)
-
Ronny Trommer
-
Stefan Palme
-
Stefan Rother